Oh Ekofun du hast ja dein erstes Bild hochgeladen, gratuliere.
Hast du es selbst aufgenommen ?
Ja mein Windrad ist ein Schnelläufer, aber das hat nichts damit zu tun bei wieviel m/s der Nutzbeginn liegt.
Auch die Leistung verhält sich nicht proportional zum TSR und langsam drehende sind schon gar nicht leistungsfähiger.
Laut Hersteller beginnt das Windrad ab 1,8m/s einszuspeisen. Das sind nach meiner Meinung "Prospektzahlen".
Ich kann eine Einspeisung geschätzt ab 2,5 oder 3m/s feststellen. Wenn ich die Verluste durch die elektrische
Bremse einbeziehe dann wohl eher 3m/s oder noch etwas mehr.
Allerdings nutzt einem eine Einspeisung bei dieser geringen Windgeschwindigkeit rein gar nichts weil sie
naturgemäß so gut wie nichts an Leistung erbringt. Erst ab vielleicht 4m/s kann man überhaupt von nennenswerter
Einspeisung reden. Erst ab ca. 6m/s wird es interessanter, aber dafür kann das Windrad nichts, das liegt einfach
daran das die Windleistung im Kubik zur Windgeschwindigkeit steigt.
"Kleinvieh macht auch Mist", also das aufsummieren kleiner Leistungen, gilt nach meiner Meinung ganz sicher nicht für Windräder.
Derart kleine Windräder brauchen starken Wind um nennenswert Leistung abgeben zu können.
Ich schätze das mind. 80% des Jahresertrages meines Windrades aus den wenigen sehr windigen bis stürmischen Tagen des
Jahres entstehen werden. Die restlichen Tage kann man auf den Gesamtertrag bezogen eigentlich fast vergessen.
Grüsse
Bernd