"KANTUS"

Re: "KANTUS"

Beitragvon magneto » Mo 11. Jun 2012, 07:49

Hallo Sebastian


Ich schätze, die Simulationen ohne Leitbrett zeigen, daß die günstigste Lage zu Unterbringung der Achse eines Windrades entlang einer Kante am meisten mindestens in Entfernung ca. 1m bis 2m von der Kante verläuft.
Es wäre schon ziemlich schwierig und unästhetisch dort ein Windrad zu plazieren, um diese Luftströme wirksam zu ausbeuten (Stichwort: Hüpfburg).
Mit der Änderung der Windrichtung verschiebt sich auch die Lage der günstigsten Luftzone, in der die größte Windgeschwindigkeit vorkommt.
Um den wechselbaren Windbedingungen nachzufolgen müßte dann auch noch die Lage des Windrades einstellbar sein... ...

Versuche vielleicht – so wie es schon Richard vorgeschlagen hat:
dann mach doch den Savonius außeerhalb das Leitblechs, bzw. das Leitblech an die Kante, damit die Strömung nicht so abreißt und turbulent wird.


Ich glaube, daß die beste Lösung für einen SCHMALEN, nicht auffallenden Windrad nicht unbedingt Ausnutzung der größten Windgeschwindigkeit voraussetzt, sondern Ausnutzung
einer Turbulenz, die möglicht nah an der Kante und möglich stabil plazieret wäre.

Grüße

Stefan
magneto
 
Beiträge: 148
Registriert: Fr 9. Dez 2011, 13:37

Re: "KANTUS"

Beitragvon Bernd » Mo 11. Jun 2012, 08:24

Hallo Sebastian,

deine Simulationsbilder sind wie immer sehr spannend.
Bei den Simulationen was am Dachfirst passiert finde ich es interessant das sich dort ein Gebiet mit
erhöhter Windgeschwindigkeit ausbildet das grössenteils hinter der Dachkante (aus Windrichtung gesehen) liegt.
Es ähnelt geradezu einem Kometen mit einem länglichen Schweif.

Spontan kam mir die Idee das ein Windrad daher leicht seitlich neben dem First arbeiten müsste.
Bei einem Horizontalen, wie meinem auf dem Dach, wäre das durchaus realisierbar wenn das Windrad an einem drehbaren
Ausleger platziert wäre. Es würde sogar die Windfahne am Windrad überflüssig machen. Über die optische Wirkung
könnte man sicher streiten.

Bei den 3D Simulationen eines Hauses treffen die Strömungsfäden nur das Haus, aber nicht das Dach ?
Kann es sein das das die Gegebenheiten auf dem Dach falsch wiedergibt da dessen Anströmung nicht berücksichtigt ist ?
Oder ist das nur für die bessere Darstellung so gewählt ?

Auf jeden Fall denke ich das man in allen Abbildungen erkennen kann das sich im Bereich der Kanten eine erhöhte
Strömung ausbildet. Was mir auch auffällt ist das der Bereich der beschleunigten Strömung nicht waagerecht (wie der Wind)
verläuft sondern immer schräg abgelenkt. Im Beispiel des Daches schräg in den Himmel hinein.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: "KANTUS"

Beitragvon seb » Di 12. Jun 2012, 05:21

Bernd hat geschrieben:Bei den 3D Simulationen eines Hauses treffen die Strömungsfäden nur das Haus, aber nicht das Dach ?
Kann es sein das das die Gegebenheiten auf dem Dach falsch wiedergibt da dessen Anströmung nicht berücksichtigt ist ?
Oder ist das nur für die bessere Darstellung so gewählt ?


Ja ist es. Es sind nur die Strömungsbänder dargestellt, die tatsächlich Kontakt zum Haus haben. Das ist wesentlich übersichtlicher.

Erstaunlich finde ich wirklich die Tatsache, daß die vertikalen Gebäudekanten höhere nutzbare Geschwindigkeiten aufweisen als der Dachfirst.
Und man kann auch sehr deutlich den Einfluss des Dachüberstandes erkennen, wie er viel Luft um die Ecke presst!!!

Und wie soll nun der Rotor aussehen. Bei nur einer Windrichtung wäre ja ein Savonius gut, aber der Wind wechselt ja oft die Richtung, da braucht man einen Rotor, der von zwei Richtungen angeblasen werden kann.

Vielleicht ganz einfach so:
Kantus Rotor.JPG
Kantus Rotor.JPG (26.6 KiB) 12566-mal betrachtet


Auf 45 Grad an der Hausecke montiert, mit Leitplatten, die das Beströmen des Rotors naher der Hauswand verhindern.
(Bald dazu auch ein Bild)

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: "KANTUS"

Beitragvon MaRiJonas » Di 12. Jun 2012, 05:59

Hallo Sebastian,

da fällt mir spontan dazu ein. ein Leitblech an die Hausecke, leicht nach innen gebogen und an gleich als Halter für das Windrad nutzen, denn das Leitblech zieht genau auf die Achse. Die entstehende Rückstömung nutzt der Rotor auch gleich und wenn der Turbo angeht, fliegt Deine Hausecke davon ;) .

Gruß

Richard, der schon gespannt ist, wie es weitergeht.

Höhe über 2 Meter dringend angesagt, damit keine "Kinder" in den Rotor(Mixer) fassen können.
Steht die Hausecke so frei in der Landschaft, dass da auch öfters Wind ist?
MaRiJonas
 
Beiträge: 215
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 17:49

Re: "KANTUS"

Beitragvon seb » Di 12. Jun 2012, 06:55

MaRiJonas hat geschrieben:
Höhe über 2 Meter dringend angesagt, damit keine "Kinder" in den Rotor(Mixer) fassen können.
Steht die Hausecke so frei in der Landschaft, dass da auch öfters Wind ist?


Fast, In der Hauptwindrichtung steht zwar noch ein Haus vor mir, aber genau auf mein Haus mündet eine breite Strasse in fast Windrichtung,
Durch den "Canyon"-Effekt kommt trotzdem recht viel Wind bei mir an.

Die Idee mit den Leitblech verfolge ich auch, wie geschrieben: Bild folgt.

Und das mit den Kindern lässt sich auch ganz leicht lösen:

Einfach Spinat um das Windrad pflanzen! :D

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: "KANTUS"

Beitragvon seb » Mi 13. Jun 2012, 10:26

So, Bilder und "großes" Kino:

Kantus1.JPG
Kantus1.JPG (31.74 KiB) 12537-mal betrachtet

Kantus2.JPG
Kantus2.JPG (39.91 KiB) 12537-mal betrachtet

Kantus.avi [ 11.17 MiB | 12537-mal betrachtet ]



Viel Spass

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: "KANTUS"

Beitragvon Bernd » Mi 13. Jun 2012, 10:41

Icdh verstehe nicht wieso keinen Savonius einsetzen willst, oder auch einen C-Rotor. Beide sind doch windrichtungsunabhängig und haben sicher
einen grösseren Wirkungsgrad als ein Windrad das nur dann dreht wenn man den Luftstrom gezielt hinein strömen lässt.
Was ist der Hintergrund ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: "KANTUS"

Beitragvon seb » Mi 13. Jun 2012, 10:57

Hallo Bernd,

Direkt an der Ecke ist der Luftstrom gar nicht so schnell, erst im Abstand von 50cm+ gehts erst los.
Setze ich einen Savonius ein, dann gibts nur eine Vorzugs-Windrichtung. Bei wem das der Fall ist, der kann ja gerne, wie schon weiter oben geschrieben, einen Savonius einbauen. Klar ist das möglich und macht auch den meisten Sinn. Ich wollte nur auch für beide Richtungen was anbieten.

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: "KANTUS"

Beitragvon seb » Mi 13. Jun 2012, 11:36

Und schon ist er am Haus:
Kantus3.JPG
Kantus3.JPG (25.25 KiB) 12530-mal betrachtet

Kantus4.JPG
Kantus4.JPG (62.42 KiB) 12530-mal betrachtet


Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: "KANTUS"

Beitragvon Ekofun » Mi 13. Jun 2012, 12:47

Hallo Seb,

warum kann ich nicht dein Video laufen lassen,wenn ich auf Plei drücke tut sich nicht.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

VorherigeNächste

Zurück zu andere Vertikal-Rotoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste