Modell nach Dieudonné / Sam Weiss bzw. Alapeller

Re: Modell nach Dieudonné / Sam Weiss bzw. Alapeller

Beitragvon Bernd » So 19. Jun 2011, 15:41

Damit scheint bewiesen das durch das Schwenken der Platten keine Unwuchten auftreten.
Die Platten sind ja in ihrem Schwerpunkt, also dem Mittelpunkt, aufgehangen.
Deshalb treten keine Massedifferenzen auf wenn die Platte gedreht wird.

Tolle Sache zu sehen wie das Ding abgeht wenn mal etwas mehr Wind ist. :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Modell nach Dieudonné / Sam Weiss bzw. Alapeller

Beitragvon seb » Mo 20. Jun 2011, 06:36

Bin auch sehr begeistert, aber auch schon, als ich das Prinzip das erste Mal bei dem
Franzmann gesehen habe. Es ist eigentlich der ideale Widerstandsläufer.
Nur ist es schade, daß man es in den Wind ausrichten muss (die vertikale Version).
Könnte man das noch umgehen wäre es perfekt.

Interessant wäre auch bei der Dachmontage der direkte Vergleich zwischen diesem Windrad
und dem "KANTUS".

Wenn man dieses Windrad in einem Dachtunnel einbaut, wie weit kann man die einzelnen
Flügel verbreitern? Ginge es auch noch, wenn so ein Paddel so stark verbreitert wird, bis es noch
an dem gegen den Wind fahrendem Paddel vorbei passt? Oder, was würde ein aktiver Darrieus in
einem Dachtunnel machen???

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: Modell nach Dieudonné / Sam Weiss bzw. Alapeller

Beitragvon nie-mehr-benzin.de » Di 21. Jun 2011, 09:07

Schaut mal, das ist ein Original-Alapeller von Hermann Dettwiler im Wind. Gleiches Prinzip, aber eben diagonal:

nie-mehr-benzin.de
 
Beiträge: 25
Registriert: Do 16. Jun 2011, 11:17
Wohnort: Sulzburg, Markgräflerland

Re: Modell nach Dieudonné / Sam Weiss bzw. Alapeller

Beitragvon nie-mehr-benzin.de » Di 21. Jun 2011, 10:06

Hallo Sebastian,

seb hat geschrieben:Wenn man dieses Windrad in einem Dachtunnel einbaut, wie weit kann man die einzelnen
Flügel verbreitern? Ginge es auch noch, wenn so ein Paddel so stark verbreitert wird, bis es noch
an dem gegen den Wind fahrendem Paddel vorbei passt? Oder, was würde ein aktiver Darrieus in
einem Dachtunnel machen???


Ich würde das Paddel nicht zu sehr bis an die Hauptdrehachse gehen lassen, da dann die Innenkante im Gegensatz zur Außenkante keinen Weg mehr zurücklegt. Die Geschwindigkeit wird denke ich durch die Außenkante bestimmt. Mein Bauchgefühl (jo, mal wieder) sagt mir, dass ich eher auf einen größeren Durchmesser gehen und die Innenkante eines Paddels maximal auf 2/3 Mittelachse / Drehachse Paddel herangehen lassen sollte.

Laut Betz muss der Wind ausweichen können, sonst staut er sich. Das leuchtet mir ein, deswegen ist ein frei stehender Rotor wohl doch effektiver.
nie-mehr-benzin.de
 
Beiträge: 25
Registriert: Do 16. Jun 2011, 11:17
Wohnort: Sulzburg, Markgräflerland

Re: Modell nach Dieudonné / Sam Weiss bzw. Alapeller

Beitragvon seb » Mi 22. Jun 2011, 07:51

Hallo Johannes,

Das könnte durchaus sein, da Betz ja sagt, daß der höchste Erntegrad bei einer Verringerung der Windgeschwindigkeit
um etwa 1/3 (gemessen zw. Vorder- und Rückseite) erreicht wird. Hmmm.
Eine komplette Hinderung gilt dann aber nur, wenn das Windrad mit den extrabreiten Flächen im Dach still steht.
Wie siehts denn in Bewegung aus? Aber ich vermute trotzdem, daß du Recht hast. :)
Es käme auf einen praktischen Versuch an...

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: Modell nach Dieudonné / Sam Weiss bzw. Alapeller

Beitragvon Blazesmoker » Do 23. Jun 2011, 12:45

Hallo Nie mehr Benzin

Ich hab da mal ne frage zu einem bauteil von deinem model.
Und zwar was hast du da für Zahnriemen benutzt die roten Teile.
Könntest du dann auch bitte sagen, woher du die hast.

MFG Marin
Blazesmoker
 
Beiträge: 23
Registriert: Mo 13. Jun 2011, 21:00

Re: Modell nach Dieudonné / Sam Weiss bzw. Alapeller

Beitragvon nie-mehr-benzin.de » Do 23. Jun 2011, 18:19

Hallo Marin,

Blazesmoker hat geschrieben:Hallo Nie mehr Benzin

Ich hab da mal ne frage zu einem bauteil von deinem model.
Und zwar was hast du da für Zahnriemen benutzt die roten Teile.
Könntest du dann auch bitte sagen, woher du die hast.

MFG Marin


Die roten und schwarzen Teile sind alles Fischertechnik-Bauteile. Die rote Kette (Rastkettenglieder) gibts auch als Fischertechnik-Bauteil zu kaufen.

Hier die Teileliste für das Modell (ursprüngliche erste Version mit zwei Kettentrieben pro Abschnitt):

- Rundstab 4 mm Edelstahl
- Aluprofil 15 x 2
- Fischertechnik-Teile (bei http://www.knobloch-gmbh.de):
32649 2 Rastkettenglied Beutel mit 152 Stück 36248 (ca. 73cm Kette, 1 Glied ca. 4,8mm; für 31762/31790/32656/36510) für Zahnräder mit Modul m1.5; siehe auch 128237
35112 4 Ritzel Z 10, m 1,5 schwarz (benötigt noch Spannzange z.B. 35113, Ad: ca. 16,8 / 10,8)
31021 4 Zahnrad Z20, m 1,5 schwarz (evtl. 31058 + 35031 noch benötigt, Ad: ca. 32,3/26,5)
35113 4 Spannzange rot
31058 4 Nabenmutter rot (mit Scheibe, passend für 35031)
35031 4 Flachnabenzange rot (Gegenstück 31058)

- 8 Kugellager 4x8x3
- 4mm Plexiglas für Lagerböcke
- diverse Holzteile für den Aufbau
- Schrauben M3 x 10, M3 x 30 mit Muttern
- Makrolon-Scheibe 1,0x250x500 (für die Flügel)


Viele Grüße,

Johannes
nie-mehr-benzin.de
 
Beiträge: 25
Registriert: Do 16. Jun 2011, 11:17
Wohnort: Sulzburg, Markgräflerland

Re: Modell nach Dieudonné / Sam Weiss bzw. Alapeller

Beitragvon Blazesmoker » Do 23. Jun 2011, 21:29

Hi Johannes

Cool danke, Rastkettenglied heißt das also und ich such nach zahnriemen band, zahnradband...
bin seit 1-2 Wochen an zeichnen für meine Windanlage auch nach deinem prinzip nur mit 4 blättern und hab kostengünstige überstetzungsmöglichkeiten gesucht für die rotor verstellung.
Erst dachte ich an Zahnriemenscheiben mir riemen aber das war mir zu teuer (180€) für einen versuch der evtl nicht klappt. (vorspannung)

Will dir mal meine Zeichnung zeigen.
Was meine anforderungen an den bau der anlage sind:
Sie muss zu 70%-80% gelasert werden
Andere maschinele fertigungen nur notgedrungen.
Preisgünstig, und die Maschinele fertigungszeit so gering wie möglich halten.

Bild
Bild
Bild

Ist noch nicht ganz fertig.
Alle schrauben fehlen noch.
Kettenglied vom Fahrrad fehlt noch und bestimmt gibts noch was zu verbessern.

Grüße Marin
Blazesmoker
 
Beiträge: 23
Registriert: Mo 13. Jun 2011, 21:00

Re: Modell nach Dieudonné / Sam Weiss bzw. Alapeller

Beitragvon nie-mehr-benzin.de » Fr 24. Jun 2011, 07:42

Spitze!

dann können wir ja gleich mal die Effizienz von 2-Blatt und 4-Blatt-Rotor vergleichen.

SolidWorks heisst das Programm also, mit dem man so zeichnen kann. Muss ich mir auch besorgen. Wo bekommt man das für wieviel?
nie-mehr-benzin.de
 
Beiträge: 25
Registriert: Do 16. Jun 2011, 11:17
Wohnort: Sulzburg, Markgräflerland

Re: Modell nach Dieudonné / Sam Weiss bzw. Alapeller

Beitragvon miniwindi » Fr 24. Jun 2011, 07:47

miniwindi
 
Beiträge: 529
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 17:50
Wohnort: Niedersachsen

VorherigeNächste

Zurück zu andere Vertikal-Rotoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste