Windräder zur Stromerzeugung

Re: Windräder zur Stromerzeugung

Beitragvon Helmut » Fr 24. Sep 2010, 21:48

Mensch Andreas, ich habe jetzt erst gelesen, dass es eine Zeichnung ist. Das sieht so täuschend echt aus, dass ich gar nicht auf diese Idee kam und du es also noch nicht ausprobieren konntest. Ansonsten muss ich feststellen, das die "Spezialisten" in diesem Forum, sich vornehm zurückhalten und gar nicht glauben können oder wollen, dass hier ein Windrad ganz ohne Anstellwinkel, Auftriebsprofil und was weiss ich was für Kinkerlitzchen, ganz hervorragend funktionieren soll.
Man braucht das alles nicht !!!
Nicht nur weil es ein Windrad kompliziert und teuer macht, sondern auch noch seinen Wirkungsgrad verschlechtert, ich rede jetzt von den Kleinwindanlagen. Das einzige worüber man sich Gedanken machen sollte ist die Qualität des Profiles, denn eine einfache Sperrholzplatte wird ja nicht das gelbe vom Ei sein, doch als Trägermaterial taugt es allemal.

Schönen Gruß Helmut.
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Helmut
 
Beiträge: 91
Registriert: So 5. Sep 2010, 23:44

Re: Windräder zur Stromerzeugung

Beitragvon Flo Celle » Sa 25. Sep 2010, 11:28

Hallo Helmunt

Das ist keine bösgemeinte Kretick!
Ich denke aber es ist nicht umbedingt das sich die Spizalisten hier im forum zuückhalten weil der glaube an dein Windrad fehlt dafür wurden hier schon ganz andre sachen sehr erlich und neutral bewertet und diskotiert aber ich schätze mal das die art deiner beschreibung nicht ganz hilfreich ist du solltest vieleicht erstmal üben wie die einfachsten dinge am PC zu bewerckstäligen sind es ist halt sehr leicht eine Idee oder ein Teil zu umschreiben wenn man es im kopf hat aber wenn man nicht einmal einen ansatz von dem hat was da beschrieben wird dann kann man schlehcht mit reden da es dann zu immer wilderen vermutungen kommt Bitte doch deine tochter eine handsckize von dir hier reinzustellen und dann haben wir genügend leute die davon eine schicke 3D Skize erstellen können so das jeder weiß worum es eigendlich geht .
als zusättliiche hilfe schicke ich dir noch eine adresse und meine FAX nr per PN (Persönliche Nachicht ) damit du mir fals du keine Hilfe bekommen kannst mir deine handskize zuschicken kannst dann mache ich das gerne für dich ! :-)
Ich kenne dein Problehm mit der Technick sehr gut mein Vater ist da sehr änlich
luftikus hat ja schon ein Prima anfang gemacht darauf kann er ja auch dann sicherlich schnell reagieren !
Gruß Flo
Ich habe ein PROBLEM RECHTSCHREIBUNG ! also Keine Kommentare ich Seh meine Fehler zwar meistens nicht aber ich weiß das ich welche habe also wer welche findet darf sie behalten und DAS WERDEN LEIDER EINE MENGE SEIN !! :-(
Flo Celle
 
Beiträge: 274
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 16:03
Wohnort: Celle 29225

Re: Windräder zur Stromerzeugung

Beitragvon Helmut » Sa 25. Sep 2010, 18:56

Klasse Flo, darauf komme ich gerne zurück, doch nun da Andreas es perfekt verstanden und gezeichnet hat, hat sich das Problem in diesem Fall von allein erledigt. Was mich antreibt ist die Wut auf die Konzerne und die Politiker die sie nicht bremsen, weil sie gleichzeitig 42% an Abgaben und Gebühren von denen kassieren und somit gar kein Interesse daran haben etwas zu ändern. Wenn man dann sieht, dass sie ihre Finger jetzt schon nach der Windkraft ausstrecken und sie sich unter den Nagel reißen wollen, bleibt uns doch nur die Möglichkeit, kleine und bezahlbare Windkraftwerke zu entwickeln die sich jeder leisten kann. Wenn man wie jetzt 20-30 Tausend Euro dafür bezahlen muss, kann man das doch gleich vergessen und das Monopol bleibt in ihren Händen. Ich habe sie nach meinem Prinzip schon vertikal und horizontal gebaut und die Ergebnisse waren hervorragend und wenn Andreas handwerklich genau so geschickt ist wie im Zeichnen, werden wir auch bald auch seine Ergebnisse haben. Eigentlich hatte ich dabei an dich gedacht, denn nachdem ich alle deine Beiträge gelesen habe, ist es schon phänomenal was du hier alles auf die Beine stellst. Wie gesagt, ich will sie nicht selber bauen und vermarkten, das überlasse ich eurer Geschicklichkeit und wenn ihr mit dem Preis nicht zu hoch geht, werdet ihr Erfolg haben.

Schönen Gruß Helmut.
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Helmut
 
Beiträge: 91
Registriert: So 5. Sep 2010, 23:44

Re: Windräder zur Stromerzeugung

Beitragvon luftikus » Mo 27. Sep 2010, 06:14

Hallo Helmut,
Du willst gar kein vertikales Windrad bauen? Anfangs schriebst Du
Meiner Meinung nach gehört den Vertikalen die Zukunft und ich habe jetzt die richtige Nabe bekommen und werde mir ein`s bauen.

oder hier
Jetzt wo die Bilder gesichert sind, werde ich das wieder demontieren und ein Vertikales mit den selben Profilen bauen, nach dem gleichen Prinzip und es wird genauso funktionieren, ...

Außerdem meintest Du, in der Vergangenheit schon vertikale dieser Bauart hergestellt zu haben und die Ergebnisse waren hervorragend. Was meinst Du mit "Ergebnisse":
- Es dreht sich? oder
- Es dreht sich schnell? oder
- Es beginnt bei 2m/s zu drehen? oder
- Hast Du Leistungsmessungen irgendeiner Art vorgenommen, von denen Du uns berichten kannst (in Verbindung mit Maßangaben zum Windrad)?
- War ein Generator dran?
- und, und, und, ...
Ich glaube das ist es, was einige hier gerne wüßten, bevor sie Zeit und Geld investieren, und diesem Prinzip Vertrauen und eine Chance schenken.

Andreas
luftikus
 
Beiträge: 46
Registriert: Mi 7. Apr 2010, 08:43
Wohnort: nahe Rostock

Re: Windräder zur Stromerzeugung

Beitragvon Helmut » Di 28. Sep 2010, 02:06

Hallo Andreas

Das sind ja ganz schön viele Fragen auf einmal, aber ich versuche sie so weit wie möglich zu beantworten. Also mein erstes Vertikales hatte ca. 25m Durchmesser und 12 kleine Segel von vielleicht 1,5 Quadratmetern. Es wog ca. 2 Tonnen und meine Kinder funktionierten es zum Karussel um und da es sich um ein Wochenend-Grundstück handelte, natürlich alle Nachbarskinder wenn wir nicht da waren, auch. Nachdem ich sah, dass es sich bei starkem Wind mit mindestens 50 Kmh drehte und ich mich selber nicht mehr daran traute, erschien mir die Verletzungsgefahr und die Verantwortung zu gr0ß und ich demontierte es wieder. Hier für meinen Garten baute ich ein`s von gut 2m Durmesser in 2 Etagen und das drehte sich so schnell, dass es sich selbst zerstört hat und ich hatte es solide gebaut, denn ich bin Handwerker. Das zu der Geschwindigkeit mit der es sich dreht.

Bevor ich jetzt dieses Horizontale baute, muss ich dazu sagen, dass ich Amateur-Astronom bin und das Problem mit einigen Physikern in unserem Verein diskutierte, die mir alle abrieten es mit einem glatten Profil zu machen. Keine Wölbung, kein verstellbarer Anstellwinkel, keine "Steigung" im Profil weil oben die Geschwindigkeit viel höher als zur Mitte hin ist und, und, und. Ihre einhellige Meinung war, es wird sich zwar drehen, aber Strom kann man damit bestimmt nicht herstellen. Ich baute es trotzdem genau so und alle ihre Bedenken scheinen für ein glattes flexibles Profil keine Gültigkeit zu haben, denn es dreht sich so schnell und kraftvoll, dass einem "Angst und Bange" wird.

Zu allen anderen Fragen kann ich dir keine Antwort geben, das interessiert mich auch nicht, ich liefere nur kostenlos die Idee und das Prinzip, was ihr daraus macht ist euer Problem, oder soll ich euch alles auf einem sibernen Tablett servieren? "Und bevor wir unser Geld investieren und deinem Prinzip eine Chance geben", kann ich mich doch nur an den Kopf fassen und fragen, wer gibt hier eigentlich wem eine Chance?
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Helmut
 
Beiträge: 91
Registriert: So 5. Sep 2010, 23:44

Re: Windräder zur Stromerzeugung

Beitragvon Helmut » Di 28. Sep 2010, 02:08

Ach so, schon wieder vergessen.

Schönen Gruß Helmut.
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Helmut
 
Beiträge: 91
Registriert: So 5. Sep 2010, 23:44

Re: Windräder zur Stromerzeugung

Beitragvon luftikus » Di 28. Sep 2010, 06:35

Helmut,
ich habe eine Vermutung aufgestellt, mit der Aussage übers Geld ausgeben. Wenn Du mich zitierst, dann bitte korrekt. Danke!
Ansonsten noch einen letzten Kommentar, dann will ich es gut sein lassen.
25m Durchmesser - wow, da schätze ich eine Windangriffsfläche von 25...35m². Bei starkem Wind, also um die 50km/h kommt
eine Windleistung von 0,5 * 1,2kg/m³ * 25m² * (50/3,6m/s)³ = ca. 40000W auf das Windrad zu. Selbst wenn Du davon nur ein
ein 10tel ernten könntest (was ein schlechter Wirkungsgrad ist), wäre das eine 4kW-Anlage. Bei angenommenen 1000
Jahresbetriebsstunden hättest Du mit 4000kWh locker den Strom für ein Einfamilienhaus erwirtschaftet. Aber war wohl kein Generator
dran.
Dein 2. Versuch: 2m Durchmesser, 2 Etagen, SOLIDE gebaut und trotzdem selbst zerstört. Hmmm, diese Chance werde ich wohl nicht nutzen - zu gefährlich!
Da stellt man Fragen, um die Idee und das Prinzip zu verstehen und selber bewerten zu können und die Antworten lauten dann:
... das drehte sich so schnell, dass es sich selbst zerstört...

Was ist damit gemeint: Hat es sich schon bei einer leichten Brise so schnell gedreht und zerlegt, oder war Kyrill der Übeltäter.
... es dreht sich so schnell und kraftvoll, dass einem "Angst und Bange" wird.

Ähnliche Aussage. Wenn Dir jemand erzählt
    "Das Haus ist groß", wie groß ist das Haus dann - ein Einfamilienhaus von 10m Höhe, oder ist der weltgrößte Wolkenkratzer gemeint?
    "Das Auto fährt schnell", wie schnell fährt es dann, 60km/h in der 30-Zone oder 300km/h auf der Formel 1 Strecke?
Was ich sagen will, ohne konkrete Angaben liegt die Wertung immer im Auge des Betrachters. Und da in diesem Forum schon so viele Windräder
teilweise recht genau unter die Lupe genommen wurden, reicht es aus meiner Sicht einfach nicht, zu sagen:
Zu allen anderen Fragen kann ich dir keine Antwort geben, das interessiert mich auch nicht, ich liefere nur kostenlos die Idee und das Prinzip, was ihr daraus macht ist euer Problem, oder soll ich euch alles auf einem sibernen Tablett servieren?

Nun ja, wie auch immer. Danke für Deine Idee und die Chance die Du uns gibst.

Andreas
luftikus
 
Beiträge: 46
Registriert: Mi 7. Apr 2010, 08:43
Wohnort: nahe Rostock

Re: Windräder zur Stromerzeugung

Beitragvon Helmut » Di 28. Sep 2010, 12:07

Bitte schön Andreas, gern geschehen. Alle deine Fragen hatte ich vorher in meinen Beiträgen schon beantwortet, du hättest nur aufmerksamer lesen müssen. Nur ab wann das Vertikale anläuft nicht , also es läuft beim kleinsten Wind sofort an, weil immer mehrere Profile günstig zum Wind stehen. Nachdem du so eine schöne Zeichnung angefertigt hattest, dachte ich du würdest hier irgendwas reinstellen, aber wenn ca. 10 Euro Baukosten für ein kleines Modell schon eine Investion für dich bedeuten, vergiß es. Allen anderen die sich nicht daran stören, möchte ich noch einmal ans Herz legen, dass sie für ein kleines Modell ganz besonders flexible Profile nehmen müssen, Spielkarten wären dafür optimal.

Schönen Gruß Helmut.
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Helmut
 
Beiträge: 91
Registriert: So 5. Sep 2010, 23:44

Re: Windräder zur Stromerzeugung

Beitragvon hammer2000 » Di 28. Sep 2010, 13:32

Hmmm..... Was mich ein wenig wundert ist, wenn es doch so einfach und genial ist
und alles um längen schlägt, warum baut alle Welt etwas anderes?

Also hier mal der Apell an die Windindustrie stampft eure Winräder ein, es gibt etwas viel besseres ;)

Ich bin einer der letzten die hier nicht irgend etwas ausprobieren will und wird, aber ich muss schon erkennen können
das hier etwas zu erreichen ist und das sehe ich hier noch nicht.


Gruß Manuel
hammer2000
 
Beiträge: 108
Registriert: Do 29. Jul 2010, 08:03
Wohnort: Neumünster

Re: Windräder zur Stromerzeugung

Beitragvon Helmut » Mi 29. Sep 2010, 00:54

Zu (1). Na na Manuel, nun übertreib mal nicht, ich habe nie geschrieben, dass es alles andere um Längen übertrifft. Einfach ist es und effektiv, ob es genial ist müssen andere entscheiden.

Zu (2). Deinen Sarkasmus kannst du dir sparen, bringe lieber endlich einmal etwas Konstruktives.

Zu (3). Na dann mache es auch endlich und stelle hier nicht solche Totgeburten ins Netz. So verkehrt kann man gar nicht verstanden werden, denn wo waren die Holzstäbe und die Spielkarten, die daran befestigt werden sollten? Andreas, der es angeblich genau wie du verstanden haben will, hat doch das Prinzip nach langen Erklärungen jetzt perfekt gezeichnet, wo ist das Problem? Für deinen letzten Müll hast du doch angeblich nur 30 Minuten gebraucht, oder sind die vielleicht 10 Euro Materialkosten für dich eine unüberwindliche Investion? Dann kannst du mir über PN ja deine Bankverbindung geben, ich überweise es dir dann, damit du wenigstens meinem Prinzip eine Chance gibst !

Schönen Gruß Helmut.
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Helmut
 
Beiträge: 91
Registriert: So 5. Sep 2010, 23:44

VorherigeNächste

Zurück zu andere Vertikal-Rotoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast