Modell nach Dieudonné / Sam Weiss bzw. Alapeller

Modell nach Dieudonné / Sam Weiss bzw. Alapeller

Beitragvon nie-mehr-benzin.de » Do 16. Jun 2011, 11:24

Ich will mal was neues bauen: Ein Rotor, der sich u.a. vielleicht auch für die Dachfirstmontage eignet und einen hohen Wirkungsgrad hat. Das Prinzip ist schon länger bekannt:



Hier meine Konstruktion:

Bild

Dazu ein Video des jetzt funktionierenden Modells in sehr wenig Wind. Es ist schon das zweite, optimierte Modell mit nur einem Kettentrieb.



Eure Kommentare?
nie-mehr-benzin.de
 
Beiträge: 25
Registriert: Do 16. Jun 2011, 11:17
Wohnort: Sulzburg, Markgräflerland

Re: Modell nach Dieudonné / Sam Weiss bzw. Alapeller

Beitragvon Ilias » Do 16. Jun 2011, 13:14

coole idee, bin schon auf gespannt auf ergebnisse. ich hab schonmal in einem älteren buch darüber gelesen. soweit ich mich aber errinnern kann, gabs einige probleme und somit wurde das damals nicht weiter entwickelt. ich muss mal mein buch wieder rauskramen und genau nachlesen. aber sieht echt tool aus.
kannst du uns weitere daten besorgen? was willst du damit machen (mit dem erzeugten strom)? welche größenornung wird dein fertiges windrad haben? und und und...
gruß
Ilias
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Modell nach Dieudonné / Sam Weiss bzw. Alapeller

Beitragvon homatec » Do 16. Jun 2011, 15:12

Hallo,

wurde schon mal in Australien an einer Uni gebaut.
Bei google nach

wollongong wind turbine

suchen.

Grüße
Rainer
homatec
 
Beiträge: 244
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 22:08

Re: Modell nach Dieudonné / Sam Weiss bzw. Alapeller

Beitragvon nie-mehr-benzin.de » Do 16. Jun 2011, 21:00

Ilias hat geschrieben:coole idee, bin schon auf gespannt auf ergebnisse. ich hab schonmal in einem älteren buch darüber gelesen. soweit ich mich aber errinnern kann, gabs einige probleme und somit wurde das damals nicht weiter entwickelt. ich muss mal mein buch wieder rauskramen und genau nachlesen. aber sieht echt tool aus.
kannst du uns weitere daten besorgen? was willst du damit machen (mit dem erzeugten strom)? welche größenornung wird dein fertiges windrad haben? und und und...
gruß
Ilias


Ich will noch einfache Wirkungsgradberechnungen machen, ansonsten soll eine Anlage schon mal 500 - 1000 W liefern können, die Größenordnung soll entsprechend ausfallen, man wird sehen... Ich hoffe eben mit der flachen Bauweise nicht so in die Höhe gehen zu müssen. Die Alternative wäre ein großer langer Savonius an der Hausecke.Aber gerade da kann ja das neue Konzept seine Stärken ausspielen, da der Wind immer in zwei Richtungen an einem Haus vorbei muss.
nie-mehr-benzin.de
 
Beiträge: 25
Registriert: Do 16. Jun 2011, 11:17
Wohnort: Sulzburg, Markgräflerland

Re: Modell nach Dieudonné / Sam Weiss bzw. Alapeller

Beitragvon Ilias » Do 16. Jun 2011, 21:26

ich glaube da lag das problem des dieudonne.
dadurch das du eine flügelverstellung hast bist du an eine windrichtung angewiesen. oder generel windrichtungen. ich will jetzt kein mist labbern muss das nochmal nachlesen.
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Modell nach Dieudonné / Sam Weiss bzw. Alapeller

Beitragvon Bernd » Do 16. Jun 2011, 22:14

Hallo nie-mehr-benzin und herzlich willkommen hier im Forum.
Ich freue mich das du den Weg zu uns gefunden hast, ich hatte deine Beiträge schon im Kleinwindforum entdeckt.

Ich finde deine Idee sehr interessant ein Windrad rein nach dem Widerstandsprinzip zu bauen.
Deine Beiträge brachten mich erst zu der Erkenntnis das eine Halbschale, in die der Wind pustet, weit weniger
"Druck" ausübt als eine flache Platte auf die der Wind bläst. Insofern sollte deine Konstruktion für einen Widerstandsläufer
perfekte Werte aufweisen. Das ganze wird noch besser weil ja auf deiner Gegenwindseite die Platte wegklappt und nur
noch ihre flache Kante gegen den Wind stellt. Ich könnte mir da recht gute Wirkungsgrade vorstellen.

Dein Modell sieht klasse aus und auch dein Video zeigt schön wie das ganze funktioniert.
Ich bin sehr gespannt auf weitere Berichte. :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Modell nach Dieudonné / Sam Weiss bzw. Alapeller

Beitragvon seb » Fr 17. Jun 2011, 08:21

Hallo nie-mehr-benzin,

Sehr schöne Idee. Gefällt mir!
( das geht auch so´n bisschen in Richtung meiner Idee des "KANTUS", da muss ich auch noch ein Modell
bauen, seufz)
Das Problem mit der Windrichtung ist damit umschifft, indem du das gute Stück waagerecht montierst.
Ein Problem sehe ich, wenn du diese Art WIndrad auf dem Dach eines Wohnhauses installierst, da musst du
eine gute akustische Entkopplung vorsehen. Sonst wird es auf Dauer sehr störend laut, denn es ist ja doch
einiges an Mechanik, die da werkelt. Da könnte ganz schön poltern...

Ich bin mal gespannt auf die zu erzielenden Leistungen!!!

Viele Grüße

Sebastian

PS.: Du hast eine sehr schöne Internetseite aufgebaut.
Gibts da auch ein Forum ähnlich diesem hier mit E-Mobilitäts-Interessierten?
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: Modell nach Dieudonné / Sam Weiss bzw. Alapeller

Beitragvon Bernd » Fr 17. Jun 2011, 20:09

Ich muss mich korrigieren. Eine Halbschale hat einen höheren CW Wert als eine flache Scheibe oder Platte.
Keine Ahnung wie ich darauf gekommen bin das es umgekehrt wäre.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Modell nach Dieudonné / Sam Weiss bzw. Alapeller

Beitragvon nie-mehr-benzin.de » Fr 17. Jun 2011, 23:07

Hallo Sebastian,

Bei der Lärmentwicklung habe ich keine Bedenken, das einzige, was da rasseln könnte, wären die Kettentriebe, die sind aber schon bei meinem Modell nicht hörbar. Beim großen Modell werden es Fahrradketten sein und das Kettengehäuse wird gekapselt, auch aus aerodynamischen Gründen.

Lauter wie ein Savonius wird diese Art Windrad auch nicht sein. H-Rotoren, Propeller oder Darrieus dagegen lärmen eher rum.
nie-mehr-benzin.de
 
Beiträge: 25
Registriert: Do 16. Jun 2011, 11:17
Wohnort: Sulzburg, Markgräflerland

Re: Modell nach Dieudonné / Sam Weiss bzw. Alapeller

Beitragvon nie-mehr-benzin.de » Sa 18. Jun 2011, 13:44

Hier die zweite Version mit tragender Mittelteilung zur Stabilisierung, Rohr um die mittlere Achse als Träger der Gesamtkonstruktion und zum Auffangen der Torsionskräfte sowie einer Kapselung des Kettentriebs. Das Ganze ist für den Dachfirstbetrieb schon in die Länge gezogen. Durch die tragende Mittelteilung kann man das Ding (so hoffe ich), beliebig oft teilen.

Bild
Zuletzt geändert von nie-mehr-benzin.de am Sa 18. Jun 2011, 15:09, insgesamt 1-mal geändert.
nie-mehr-benzin.de
 
Beiträge: 25
Registriert: Do 16. Jun 2011, 11:17
Wohnort: Sulzburg, Markgräflerland

Nächste

Zurück zu andere Vertikal-Rotoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste