Seite 1 von 1

Helixbau - Form für Herstellung - wer kann das

BeitragVerfasst: Mi 15. Feb 2012, 15:02
von Cherry
Hallo Forumfreeks,

heute habe ich mal eine ganz andere Frage:
Ich möchte gerne eine Form für einen Helixrotor in den Maßen von ca. 1-1,5m Höhe und 0,6-0,8m Durchmesser bekommen.

Kann mir jemand gegen entsprechende Kostenübernahme ein solches Muster bauen, damit ich dann
per GFK das ganze 5 mal oder mehr,je nach Verlustrate reproduzieren kann.

Leider habe ich nicht die Möglichkeiten (und Kenntnisse) mir so etwas zu bauen.
Ich hatte hier im Forum schon mal so einen tollen Helix gesehen, der Hersteller hat sich jedoch leider nie bei mir gemeldet.

Ich weiß nicht ob ich das hier so posten kann aber eine professionelle Firma kann ich mir natürlich nicht leisten.Die kommen dann mit
Entwicklungs und Ingenieurkosten in Bereiche die der Wahnsinn sind. Aber auch verständlich, da sie ja dann auch die Garantie für
die entsprechenden Wirkungsgrade und was weiß ich sonst noch übernehmen müßten, das wäre dann eher was für Hochschulen.

Ist halt nur ein Hobby. Ich will einfach viele verschieden Sachen ausprobieren.
GFK auf eine fertige Form zu legen würde ich mir gerade noch zutrauen.

Also bitte nicht böse sein für eine solche Anfrage.
Ich denke eben nur, daß es nur hier im Forum jemanden geben kann, der sowas vielleicht noch in seinem Keller liegen hat.

Danke

Re: Helixbau - Form für Herstellung - wer kann das

BeitragVerfasst: Do 16. Feb 2012, 21:02
von picowindmiller
Hallo Cherry,
schau mal hier: http://www.fiber-tech.de/cms/windkraftanlagen.html

Mal fragen kostet ja nichts.

Gruß N.B.

Re: Helixbau - Form für Herstellung - wer kann das

BeitragVerfasst: Sa 18. Feb 2012, 16:57
von Constant
Hallo
Ich streite nicht ab, dass so eine Helixform richtig toll aussieht. Desweiteren hast du den theoretischen Vorteil dass das Drehmoment gleichmässiger ist. Das ist aber auch alles. Die (praktischen) Nachteile solltest du nicht ausser Acht lassen. Es ist später ABSOLUT unmöglich den Anstellwinkel des Flügels nur ein ganz klein wenig zu verändern. Wenn du bei einem Darrieus Rotor nur einen um 1 bis 2 Grad anderen Anstellwinkel hast, kann die Leistung um die Hälfte sinken oder um das Doppelte ansteigen. Aber nicht nur die Nennleistung verändert sich bei geringfügig anderen Antellwinkel, auch das Drehmomentverhalten wird sich ganz gewaltig verändern und somit die Anpassung an den Generator. Wenn du kein Geld für sehr langwierige (teure) Versuche hast (was ich vermute), dann begrabe deinen SCHÖNEN TRAUM in allen Ehren. Es ist keine Schande davon zu träumen. Ich habs auch mal gemacht. Mit geraden Flügeln ist das Ausprobieren wesentlich preisgünstiger und du kommst viel schneller zu einem Resultat.
Gruss
Constant

Re: Helixbau - Form für Herstellung - wer kann das

BeitragVerfasst: Sa 18. Feb 2012, 18:18
von Bernd
Hallo Constant, ich bin wegen des auf mich unruhig und aufdringlich wirkenden Betriebs eines helixförmigen Windrades
noch nie ein Freund dieser Bauart gewesen. Andere finden gerade dieses optische Schauspiel reizvoll.
Das eine helixförmige Bauart von vornherein jedes spätere Ändern des Anstellwinkels verhindert, ist mir
bisher so noch nicht bewusst gewesen aber natürlich hast du völlig Recht. Danke für den Hinweis.

Grüsse

Bernd