Seite 1 von 1

vertical axis wind turbine

BeitragVerfasst: So 10. Mai 2009, 14:43
von multiuser
hallo - mein erster beitrag hier :-)

hab das mal gefunden und nachgebaut - sieht super aus!
http://www.google.com/patents?id=luCfAA ... _0#PPA1,M1

mein teil hat einen gesamtdurchmesser von 80cm und eine höhe von 63cm.
kugellager usw muss ich mir noch besorgen...

was haltet ihr davon, wie hoch oder wie niedrig ist schätzungsweise erfahrungsgemäß der wirkungsgrad? gibts verbesserungsmöglichkeiten?

lg aus graz

Bild Bild Bild Bild

Re: vertical axis wind turbine

BeitragVerfasst: So 10. Mai 2009, 20:45
von jb79
Hallo und Grüße nach Graz!

Optisch schaut die Dreiecksform gut aus, besser wäre allerdings, wenn du das Blech nicht schräg sondern gerade abschneidest, so daß du parallele Ober und Unterkanten bekommst. Dann oben und unten noch eine Abdeckplatte (rund) und fertig ist der Savoniusrotor. Das Problem mit dem dreiecksförmigen Flügel ist, daß ein Teil der Luft dann gleich nach oben wegströmt und den Flügel nicht vorwärtsdrückt. Wenn der Wind aber oben und unten durch eine Abdeckung (sozusagen Deckel und Boden) praktisch gefangen ist wird mehr Energie übertragen und der Wirkungsgrad steigt.
Du bekommst dann noch mehr aus dem Rotor raus, wenn sich die Blätter in der Mitte so überlappen, daß die Luft von einer "Schale" teilweise in die nächste strömen kann. Am schönsten sieht man das bei nur 2 Rotorblättern siehe Wikipedia ganz rechts oben

Re: vertical axis wind turbine

BeitragVerfasst: So 10. Mai 2009, 21:43
von Bernd
Hallo Multiuser und herzlich willkommen in unserem Forum.

Diese Bauart mit der kegelförmigen Bauart habe ich schon einige male gesehen, allerdings waren die
oben nicht so offen sondern eher so verwundene Blätter in die der Wind seitlich hinein konnte.
Wie eine Eistüte mit seitlichen Schlitzen.
In der derzeitigen Bauform glaube ich genau wie Jürgen das dein Rotor einen recht bescheidenen
Wirkungsgrad haben wird, vielleicht knapp 10%, vielleicht sogar noch deutlich weniger.
Warum eigentlich die Kegelbauform ? Man verschenkt doch Fläche die man nutzen könnte ?
Ich meine im Vergleich zur "normalen" Bauform hat man ja nur ca. 50% Nutzfläche, oder mache
ich einen Denkfehler ?

Grüsse

Bernd

Re: vertical axis wind turbine

BeitragVerfasst: Mo 11. Mai 2009, 07:36
von multiuser
ok, ja, da habt ihr wohl recht...
ich werde mir noch ein fass besorgen, oder 2, oder doch 3 *gg*

bzgl lagerung werde ich unten einen ring befetigen, der mit magneten befestigt ist. N-pol nach unten - am boden das gleiche, nur N-pol nach oben. so entsteht eine magnetische abstossfunktion - art levitation.

werde dass bald in angriff nehmen...

BeitragVerfasst: Mo 11. Mai 2009, 20:42
von Carl von Canstein
Wenn es nicht gerade um den Wirkungsgrad geht - der Rotor sieht doch recht adrett aus!
Vielleicht reicht die Drehkraft ja auch fuer irgendeine Anwendung aus. Das muss aber nicht unbedingt sein, ein Windrad kann auch rein dekorativ genutzt werden. Mich begeistert es jedes Mal von Neuem, wenn ich einer mir bis dahin unbekannten neuen Variante begegne! Hoch lebe die Artenvielfalt!
Danke fuer den Beitrag mit Fotos und lass Dich nicht entmutigen!!!
Gruss, Carl