Fisch-Prinzip verbessert Windparks

Fisch-Prinzip verbessert Windparks

Beitragvon bernhard8 » Di 6. Apr 2010, 12:32

Diese Tage zufällig gelesen:
Windräder mit senkrechter Achse bei kluger Aufstellung effizienter
http://www.resi.at/resi-nr/beitrag.php?id=26102
http://www.bernhard-raab.info/windrad
Benutzeravatar
bernhard8
 
Beiträge: 450
Registriert: So 10. Jan 2010, 18:10
Wohnort: Hofkirchen / Oberösterreich

Re: Fisch-Prinzip verbessert Windparks

Beitragvon Flo Celle » Mi 14. Apr 2010, 10:31

Ich finde dieses prinziep auch interesant

danke für den link !

Gruß flo
Ich habe ein PROBLEM RECHTSCHREIBUNG ! also Keine Kommentare ich Seh meine Fehler zwar meistens nicht aber ich weiß das ich welche habe also wer welche findet darf sie behalten und DAS WERDEN LEIDER EINE MENGE SEIN !! :-(
Flo Celle
 
Beiträge: 274
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 16:03
Wohnort: Celle 29225

Re: Fisch-Prinzip verbessert Windparks

Beitragvon Wilfried » Do 15. Apr 2010, 09:08

Es ist aber ein Rechenexempel, ob die geringen Durchmesser sich amortisieren. Mir fällt für die hohe Bauweise aber eine gute, dünnwandige Mastkonstruktion ein, ein Doppelrohr, wo auf dem Inneren (Stator) ca. alle Meter ein Lager sitzt und das Äußere stützt. So könnten oben und unten Generatoren direkt am Rotor sitzen, natürlich in Reihe geschaltet ;)

Gruß
Wilfried
Wilfried
 
Beiträge: 262
Registriert: Do 1. Okt 2009, 08:36
Wohnort: Hannover

Re: Fisch-Prinzip verbessert Windparks

Beitragvon Helmut » Fr 24. Sep 2010, 00:50

Dieses Fischschwarm-Prinzip für Windräder ist Unsinn und sogar Kontraproduktiv! Die Fische schwimmen deswegen versetzt im Schwarm, weil sie den Sog der vor ihnen schwimmenden Fische ausnützen und so Kraft sparen. Viel besser kann man das bei Zugvögeln beobachten, die immer in V-Formation fliegen und sich vorne ablösen. Auch bei Radrennen und fast bei jeder anderen Sportart kann man beobachten, dass immer der Windschatten des anderen ausgenutzt wird um Kraft zu sparen. Bei Windrädern ist das aber genau umgekehrt, dort sollte man dem "Windschatten" des anderen ausweichen und wie sollte das bei stationären Windrädern geschehen? Für Windparks sollte man zuerst einmal die vorherrschende Windrichtung feststellen und sie keinesfalls in dieser Richtung in Reihe aufstellen. Es geht hier also um die Vermeidung dieses Prinzips und da kann man machen was man will, man muss auch bei den Vertikalen einen gewissen Abstand einhalten, auch wenn man sie versetzt aufstellt.

Schönen Gruß Helmut.
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Helmut
 
Beiträge: 91
Registriert: So 5. Sep 2010, 23:44

Re: Fisch-Prinzip verbessert Windparks

Beitragvon Flo Celle » Sa 25. Sep 2010, 11:44

Also Ich denke das man da dem Presse bericht nicht umbedingt dieses wort fischschwarm prinzip abnehmen sollte denn auch deine erklärung von fischschwärmen ist nicht ganz richtig zum teil ja aber nicht ganz denn eigendlich schwimmen sie im Schwarm weil sie in der menge eines schwarms schutz suchen vor fress feinden das ist auch ein wichtiger grund

doch was die die windräder anbelangt geht es darum das bei vertikalen der wind zum teil in die drehrichtung verdrenkt wird und zum teil beschläunigt und somit ein rand efeckt bei jedem einzelnen windrad im drehsin erzeugt wird der wiederum von endgegen gesetzt laufenden "nachbar" ausgenutzt werden kann vieleicht ist der begriff fischschwarm prinziep nicht gud gewählt da gebe ich dir allerdings recht !

Gruß Flo
Ich habe ein PROBLEM RECHTSCHREIBUNG ! also Keine Kommentare ich Seh meine Fehler zwar meistens nicht aber ich weiß das ich welche habe also wer welche findet darf sie behalten und DAS WERDEN LEIDER EINE MENGE SEIN !! :-(
Flo Celle
 
Beiträge: 274
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 16:03
Wohnort: Celle 29225

Re: Fisch-Prinzip verbessert Windparks

Beitragvon Bernd » Sa 25. Sep 2010, 18:56

Genau was Flo sagt denke ich auch. In der einen Richtung wird der Wind in Rotationsrichtung
abgelenkt. In der anderen Richtung genau das Gegenteil.
Wenn man das bedenkt könnte ich mir bei einem Array, bei dem die "Trommeln" alle nebeneinander
zum Wind stehen, schon positive Effekte vorstellen. Natürlich nicht wenn sie hintereinander stehen.
Das dürfte dann auch das riesen Problem sein das so eine Anordnung nach dem Wind ausgerichtet
werden muss.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Fisch-Prinzip verbessert Windparks

Beitragvon Helmut » Sa 25. Sep 2010, 22:08

Ja vorstellen kann man sich das schon, aber ist es auch wirklich so? Luft ist kein Wasser und hat ein ganz anderes Strömungsverhalten. Wasser läßt sich nicht zusammenpressen oder "verdünnen", Luft ja und es wird unmittelbar hinter dem Windrad wieder zu einem Druckausgleich kommen. Jeder Repeller und nichts anderes ist ein Windrad, egal nach was für einem Prinzip es arbeitet, verlangsamt den Wind, sonst hätte es nicht seine Aufgabe erfüllt. Klarheit würden hier nur Räucherstäbchen schaffen.

Schönen Gruß Helmut.
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Helmut
 
Beiträge: 91
Registriert: So 5. Sep 2010, 23:44

Re: Fisch-Prinzip verbessert Windparks

Beitragvon Bernd » Sa 25. Sep 2010, 22:15

Die Formulierung " Fischschwarm " ist doch mehr plakativ gemeint um Interesse am Lesen des
Artikels zu erzeugen. Diese Parallele sollte nur das Prinzip verdeutlichen.
Es sind ja auch keine reinen Vermutungen sondern die haben sich doch angeblich schon einige konkrete
Gedanken gemacht.

Ein Windrad verlangsamt nicht nur den Wind, das natürlich auch, aber gerade weil es verlangsamt
sucht sich ein Teil des Windes einen Ausweg und strömt drum herum. Dort fliesst die Luft schneller.
Gerade diese verstärkte Strömung plus dem oben beschriebenen Effekt wollten sich die Leute
wohl nutzbar machen. Ob es was bringt und wenn ja wieviel muss man ausprobieren.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Fisch-Prinzip verbessert Windparks

Beitragvon Helmut » So 26. Sep 2010, 11:58

Den Text habe ich mir noch einmal richtig durchgelesen und es handelt sich um eine Computer Simulation, das sagt eigentlich schon alles. Sieh mal Brend, du stellst jetzt 8 dieser Vertikalen optimal nebeneinander, dann kannst du diesen Effekt, so er denn entsteht, nur zwischen 1+2, 3+4, 5+6 und 7+8 ausnutzen. In der 2ten Reihe hast du also nur noch 4 Vertikale und die stehen jetzt so weit auseinander, dass dieser Effekt nicht mehr entsteht. Gleichzeitig hast du den Wind aber soweit verlangsamt, dass du zu der nächsten Reihe einen viel größeren Abstand halten mußt, bis es sich wieder normalisiert hat. Die wollen nur ihre Produkte verkaufen und in die Schlagzeile kommen, das glaube ich auch.

Schönen Gruß Helmut.
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Helmut
 
Beiträge: 91
Registriert: So 5. Sep 2010, 23:44

Re: Fisch-Prinzip verbessert Windparks

Beitragvon Bernd » So 26. Sep 2010, 12:16

In eine zweite Reihe würde ich auch keine Windräder mehr stellen wollen.

Den Text habe ich mir noch einmal richtig durchgelesen und es handelt sich um eine Computer Simulation, das sagt eigentlich schon alles.

Es mag mit deiner derzeit noch vorhandenen Abneigung gegen Computer zusammen hängen,
aber ich denke man kann das, was in so einer Simulationen ermittelt wird, auch
nicht einfach so vom Tisch wischen, denn es mag nicht 100% stimmen was
dort simuliert wurde, aber die Ergebnisse an sich, also die eigentlichen
Erkenntnisse werden schon einigermassen stimmen, das glaube ich schon, da sind heutige
Simulationsprogramme doch schon sehr nahe an der Realität.

Was du jetzt machst ist übrigens auch nichts anderes als eine Behauptung aufstellen,
nämlich die das es nicht funktionieren kann. Genau so eine Behauptung wie sie die Leute
dort auch machten, das es funktioniert, die aber immerhin durch Strömungssimulation
untermauert. Was ich sagen will ist wir können lange darüber diskutieren und argumentieren
aber es wird dabei nichts ausser weiteren Vermutungen heraus kommen so lange es keiner
gebaut und ausprobiert hat.
Mir erscheint das Grundprinzip allerdings durchaus glaubhaft. Da das ganze auch schon simuliert
wurde denke ich ist es sehr wahrscheinlich das es funktionieren kann.
Ob es sinnvoll oder praktikabel ist, ist wieder eine ganz andere Sache. Immerhin muss man das
ganze ja zum Wind ausrichten. Das alleine ist schon ein grosser Nachteil.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Nächste

Zurück zu andere Vertikal-Rotoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste