Windräder zur Stromerzeugung

Windräder zur Stromerzeugung

Beitragvon Helmut » Mi 8. Sep 2010, 00:35

Es gibt Katamarane, die wenn sie hart am Wind segeln, bis zu 100 Kmh schnell sind. Habt ihr euch schon einmal überlegt, wenn man dieses Prinzip bei den Windrädern umsetzt, egal ob vertikal oder horizontal, man das Optimale aus dem Wind herausholt?

Schönen Gruß Helmut.
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Helmut
 
Beiträge: 91
Registriert: So 5. Sep 2010, 23:44

Re: Windräder zur Stromerzeugung

Beitragvon hammer2000 » Mi 8. Sep 2010, 12:02

Hallo Helmut,

wie groß ist denn die Segelfläche eines solchen Katamarns ?


Gruß Manuel
hammer2000
 
Beiträge: 108
Registriert: Do 29. Jul 2010, 08:03
Wohnort: Neumünster

Re: Windräder zur Stromerzeugung

Beitragvon Helmut » Mi 8. Sep 2010, 21:59

Hallo Manuel

Kein Ahnung, ich sah das zur Kieler Woche im Fernsehen und da sahen die Segel für einen Katamaran völlig normal aus. Der Clou an der Sache waren die Schwerter, denn die waren so ausgerichtet, dass er sich mit zunehmender Geschwindigkeit aus dem Wasser hob und dann nur noch auf den Schwertern glitt, unglaublich aber wahr. Viel wichtiger für uns muss aber die Erkenntnis sein, dass wenn die Segel quer zum Wind stehen, man also hart am Wind segelt, die größte Energie herauszuholen ist. Bei Windrädern werden die Segel durch Profile ersetzt und es darf ihnen kein Anstellwinkel und keine Wölbung verpaßt werden, denn damit nimmt man ihnen die Kraft, kastriert sie praktisch. Sie müssen flexibel sein, den Anstellwinkel macht sich der Wind je nach Stärke selber und das bringt schon mal Vortrieb, den man sonst nicht hätte. Es läuft dadurch etwas schwerer an, aber wenn es dann läuft geht es ab wie die Feuerwehr, das kann ich dir schwören, weil ich genau nach diesem Prinzip ein Windrad mit ca. 4m Durchmesser gebaut habe und ich würde jedem raten, der seinen Strom selber herstellen will, es genauso zu machen, denn es ist einfach, billig und äußerst effektiv.

Schönen Gruß Helmut
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Helmut
 
Beiträge: 91
Registriert: So 5. Sep 2010, 23:44

Re: Windräder zur Stromerzeugung

Beitragvon hammer2000 » Do 9. Sep 2010, 11:24

Hmmmm......

der Katamaran fährt ja auch nur in eine Richtung und immer am Wind.
Das Windrad ja leider nicht, da es sich ja dreht und dadurch sich das Segel auch mal Quer zu Wind stellt und gebremst wird.


Gruß Manuel
hammer2000
 
Beiträge: 108
Registriert: Do 29. Jul 2010, 08:03
Wohnort: Neumünster

Re: Windräder zur Stromerzeugung

Beitragvon Helmut » Do 9. Sep 2010, 12:40

Manuel, aus deiner Antwort sehe ich, dass du kein Segler bist. Wenn man hart am Wind segelt, fährt man quer zum Wind und sogar regelrecht gegen den scheinbaren Wind. Die Kraft wird aber nur aus dem wahren Wind herausgeholt und man wird langsamer, wenn man zu hart am Wind fährt, genauso wenn man mit dem Wind fährt. Das Optimale ist also genau quer zum Wind und das läßt sich mit einem horizontalen Windrad leicht bewerkstelligen. Was ich gebaut habe, ist ein Horizontales weil ich für ein Vertikales nicht die passende Nabe gefunden habe und ich benutze auch keine Segel, sondern Profile aus 4mm Sperrholz weil das für meine Zwecke am günstigsten war. Natürlich gibt es bessere Materialien, da müsste man sich bei Flo erkundigen, der ist Fachmann dafür.
Bei einem Vertikalen sieht die Sache etwas anders aus, da müsste man einen Kreis ziehen und ihn in 3 Teile aufteilen. In den beiden äußeren Teilen steht das Profil relativ quer zum Wind und es bekommt ordentlich Fahrt auf, im mittleren teil läuft es einmal mit dem Wind und auf der anderen Seite genau gegenan. Das ist aber weiter nicht schlimm, denn dann stehen die Profile relativ senkrecht zum Wind und bieten ihm keinen großen Widerstand. Mit einem Vertikalen wird man nie die gleiche Energie herausholen können wie mit einem Horizontalen, dafür ist es aber praktisch überall aufstellbar und unabhängig von der Windrichtung. Meiner Meinung nach gehört den Vertikalen die Zukunft und ich habe jetzt die richtige Nabe bekommen und werde mir ein`s bauen.

Schönen Gruß Helmut
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Helmut
 
Beiträge: 91
Registriert: So 5. Sep 2010, 23:44

Re: Windräder zur Stromerzeugung

Beitragvon hammer2000 » Do 9. Sep 2010, 14:49

Helmut hat geschrieben:....... da müsste man einen Kreis ziehen und ihn in 3 Teile aufteilen. In den beiden äußeren Teilen steht das Profil relativ quer zum Wind und es bekommt ordentlich Fahrt auf, im mittleren teil läuft es einmal mit dem Wind und auf der anderen Seite genau gegenan.......


Das kann ich mir momentan Räumlich nicht vorstellen. Wie ist das mit den 3 Teilen gemeint :?:


Gruß Manuel
hammer2000
 
Beiträge: 108
Registriert: Do 29. Jul 2010, 08:03
Wohnort: Neumünster

Re: Windräder zur Stromerzeugung

Beitragvon Helmut » Do 9. Sep 2010, 21:14

Sieh mal Manuel, wenn du ein Vertikales mit 4m Durchmesser hast, ist der Umlauf ca. 12,50m. Da die Windrichtung dabei keine Rolle spielt, hast du dann 3 Sektoren a 1,33m und wenn du nun den mittleren Sektor nimmst, ist der links und rechts ca 1,50m lang in der es nichts leistet. Auf der einen Seite läuft es mit dem Wind und verliert dadurch keine oder wenig Leistung, auf der anderen Seite läuft es gegen den Wind und bremst das Rad dadurch ab, doch da in diesem Sektor die Profile relativ senkrecht zum Wind stehen, ist das nicht so gewaltig. Sektor 1 und 3 bieten dem Wind die volle Breitseite und das sind jeweils ca.4,75m . Es arbeiten also ca. 9,00m für die Drehung, 1,50m bremsen es etwas ab und die 1,50m wo es mit dem Wind läuft, kann man vernachlässigen. Eine bessere Erklärung fällt mir auf die Schnelle nicht ein und ich hoffe alles richtig `rüber gebracht zu haben.

Schönen Gruß Helmut
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Helmut
 
Beiträge: 91
Registriert: So 5. Sep 2010, 23:44

Re: Windräder zur Stromerzeugung

Beitragvon Helmut » Do 16. Sep 2010, 23:09

Hallo Bernd, seit 2-3 Tagen müßtest du die Zeitung mit der Abbildung meines Windrades haben, gibt es Schwierigkeiten dieses Bild hier rein zustellen, oder besteht da vielleicht ein Interessenkonflikt?

Schönen Gruß Helmut
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Helmut
 
Beiträge: 91
Registriert: So 5. Sep 2010, 23:44

Re: Windräder zur Stromerzeugung

Beitragvon Helmut » Do 16. Sep 2010, 23:44

Hallo Bernd, gerade habe ich deine neue Nachricht gesehen und da muss es ein Mißverständnis gegeben haben. Von meinem großen Windrad habe ich keine Fotos mehr, das schrieb ich aber auch und dann fragte Manuel, ob ich denn Fotos von meinem neuen Projekt habe, weil ihr hier alle so neu-und wissbegierig seid. Darauhin habe ich dir die Zeitung mit der Abbildung geschickt, weil ich selber zu doof bin, sowas hier rein zustellen. Ich hatte dir auch eine p.N. geschickt, aber der Computer hat sie nicht weitergeleitet , weil ich da wohl wieder irgend etwas verkehrt gemacht habe.

Schönen Gruß Helmut
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Helmut
 
Beiträge: 91
Registriert: So 5. Sep 2010, 23:44

Re: Windräder zur Stromerzeugung

Beitragvon Helmut » So 19. Sep 2010, 01:10

Hallo Bernd,

Die Bilder sind wirklich sehr gut und ich bitte dich, dass du sie hier reinstellst, weil ich mich in diesem Leben mit dem PC bestimmt nicht mehr anfreunden werde, vielleicht bin ich auch schon zu alt dafür. Jetzt wo die Bilder gesichert sind, werde ich das wieder demontieren und ein Vertikales mit den selben Profilen bauen, nach dem gleichen Prinzip und es wird genauso funktionieren, aber wahrscheinlich nur mit ca. 50% Wirkungsgrad eines Horizontalen. Meine Nachbarn meinen, dass es wirklich schade ist damit keinen Strom zu erzeugen und es einfach nur leer laufen zu lassen, doch damit sollen sich andere Leute, die davon mehr Ahnung als ich haben, den Kopf drüber machen. Mir geht es nur um`s Prinzip.

Schönen Gruß Helmut
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Helmut
 
Beiträge: 91
Registriert: So 5. Sep 2010, 23:44

Nächste

Zurück zu andere Vertikal-Rotoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste