Savoniusvergleich

Savoniusvergleich

Beitragvon Ekofun » Mi 4. Mai 2011, 15:42

Hallo Allerseits,

heute habe so eine Gdanke und habe verglichen H-Anlage mit Savonius.Beide haben gleiche Fläche,Resultat ist überaschend. :( :(

Tabelle hänge ich bei.

Hoffe das ich Erklärungen bekomme oder sonst was.Danke im voraus.

Viele Grüße

Ekofun
Dateianhänge
Mappe2vergleichtab.xls
(18 KiB) 335-mal heruntergeladen
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savoniusvergleich

Beitragvon Bernd » Do 5. Mai 2011, 19:25

Gleiche Windradfläche bedeutet bei unterschiedlichen Bauformen nicht gleicher Wirkungsgrad.
Windräder unterscheiden sich je nach Bauart recht stark in ihrem Wirkungsgrad.
Sehr einfach gebaute Widerstandsläufer (damit meine ich jetzt keinen Savonius) haben unter Umständen
einen sehr niedrigen Wirkungsgrad von vielleicht 10 oder 15% und moderne gut konstruierte Windräder die
nach dem Auftriebsprinzip arbeiten haben zum teil bis 50% Wirkungsgrad.

Von welchen Wirkungsgraden bist du denn bei deinen Formeln ausgegangen ?
Beim Savonius kann man sehr unterschiedliches lesen. Menschen die ihn nicht mögen dichten ihm einen
miesen Wirkungsgrad von 15% an und Unis die sich mit der Optimierung des Savonius befassten sprechen
bei optimierten Versionen teils von 40% und mehr.
Wie hoch der Wirkungsgrad eines "normalen" unoptimierten Savonius liegt kann wohl derzeit keiner genau sagen.

Die Kukate Windräder von Prof. Crome schätze ich grob auf ca. 40 % ein.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Savoniusvergleich

Beitragvon Ekofun » Do 5. Mai 2011, 21:04

Hallo Bernd,

für H-rotor bin vom 30% ausgegangen(selbstbau),für Savonius vom ca 25%.

Wenn das so ist welche Vertitikalrotoren kommen nah an z.B.Kukate vom Dr.Crome.Unterschied zwischen beiden ist niht klein,kann man sagen doppelt.
Jetzt bin unsicher welche Typ soll ich machen,wollte Savonius aber jezt...

Anderseits habe ca 3m/s Wind(Durchschnit),für Nuzung ist das nichts,habe aber Wunsch ein Windrad zu haben.

H.Dr.Crome gibt seine Windanlagen auch in Buch mit 40% an.

Das bedeutet diese Vergleich hat Sie nicht überascht,also wusten Sie es schon!?

Können Sie Buch vom Dr.Schulz,er beschrebt Savonius und Durchstromrotoren,
für "gutgebauten" gibt ca 20% Wirkungsgrad,da ich glaube wenn ich Luftkanal vom 20% des Durchmesser wegen Welle erweitere auf ca 23% könte rechnen mit ca 25% Wirkleistung,ob das was nuzt weiss ich nicht.

Sagen Sie mir Ihre Meinung,bitte.

Viele Grüße Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savoniusvergleich

Beitragvon miniwindi » Fr 6. Mai 2011, 07:14

Ekofun hat geschrieben:... Können Sie Buch vom Dr.Schulz,er beschrebt Savonius und Durchstromrotoren,...

Hallo Ekofun,
baue einen Durchströmrotor. Ich finde das Profil Nr. 4 im Buch von Dr. Schulz ganz interessant. (und immer schön Fotos machen)
Viele Grüße Herbert
miniwindi
 
Beiträge: 529
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 17:50
Wohnort: Niedersachsen

Re: Savoniusvergleich

Beitragvon Bernd » Fr 6. Mai 2011, 07:30

für H-rotor bin vom 30% ausgegangen(selbstbau),für Savonius vom ca 25%.

Wenn du zwei Windräder mit nahezu gleicher Fläche vergleichst und die unterstellten Wirkungsgrade 30 bzw. 25% betragen,
dann kann der Unterschied in der Energieausbeute aber nicht Faktor 1,9 betragen. :roll:
Wenn das so ist welche Vertitikalrotoren kommen nah an z.B.Kukate vom Dr.Crome.

Ich würde sagen alle Vertikalrotoren die nach dem Auftriebsprinzip arbeiten haben meist höhere Wirkungsgrade
als solche die (mindestens zum Teil) nach dem Widerstandsprinzip arbeiten.
Das bedeutet diese Vergleich hat Sie nicht überascht,also wusten Sie es schon!?

Das diverse Windradtypen nicht alle gleich effektiv arbeiten ist eigentlich allgemein bekannt.

Der Savoniusrotor ist einfach herzustellen und robust aufgebaut. Wenn er Dir zusagt würde ich ihn ruhig bauen.
Wenn du möchtest kannst du ihn ja ein wenig optimieren. Die ursprünglichen halbrunden Flügelflächen könnte
man durch etwas optimaler geformte ersetzen wodurch man einen etwas besseren Wirkungsgrad erzielen kann.
Stichwort wäre hier "Benesh" oder "Rahai" Profil.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Savoniusvergleich

Beitragvon homatec » Fr 6. Mai 2011, 11:15

Hallo Leute,

die wirkungsgradbetrachtung ist sicher wichtig.
Für sehr viel wichtiger halte ich jedoch den erziehlten Jahresertrag.
Hier dürften die Widerstandsläufer die Nase vorn haben.
Gerade bei Kleinwindanlagen im bodennahen Bereich unter 10 m herschen chaotische Windverhältnisse: total verwirbelt, große Rauhigkeit. Alle theoretischen Betrachtungen gehen jeoch von der laminaren Strömung aus und auch das wird versucht im Windkanal abzubilden. Alle Versuche mit H-Rotoren die ich persönlich begleitet habe sind genau hier gescheitert. Allerdings hatte keine der Firmen die super schnelle Leistungsregelung.
Grüße
Rainer
homatec
 
Beiträge: 244
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 22:08

Re: Savoniusvergleich

Beitragvon Bernd » Fr 6. Mai 2011, 11:33

Da muss ich Rainer Recht geben. Ein Teil der Vorteile eines "idealen" Windrades relativiert sich wenn
nicht ideale Windbedingungen vorherschen. Wie so oft im Leben verhalten sich auch "Spitzenwindräder"
nicht viel anders als manch andere Hochleistungstechnik. Diese Windräder mit hohen Wirkungsgrad können
ihre hohe Leistung nur erbringen wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Im Windkanal stimmen die Rahmenbedingungen immer.....
In der Realistät geht der hohe Wirkungsgrad oft zu Lasten anderer Eigenschaften. Auf den Vertikalrotor bezogen
kränkeln diese "Wirkungsgradswunder" dann z.B. oft an schlechten Starteigenschaften.

Ich würde zwar nicht sagen das daher Widerstandsläufer oder Mischkonstruktionen wie Savonius, C-Rotor oder
Lenz-Rotor in Bodennähe automatisch die Nase vorn haben müssten, denn da kommt es sicher noch drauf an
wie verwirbelt und "un-ideal" der Wind am geplanten Standort im jeweiligen Einzelfall ist. Ein Teil des vermeintlichen
Wirkungsgradnachteils wird man aber wohl fast immer durch das viel genügsamere Verhalten der eben genannten
Konstruktionen wieder wett machen können.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Savoniusvergleich

Beitragvon Ekofun » Fr 6. Mai 2011, 19:45

Hallo Bernd,

ich habe jetzt Nach Formul:Wirkungsgrad = P/v^3*0,62*22,62m^2 = 0,46.

Vom Programm habe Werte übernomen jezt sieht es so aus das Herr Dr.Crome
rechnet mit 46%.Bei Prof.Bez ist max 50% möglich,also fehlen noch 4%!!
H-Windrad macht 1400W,Savonius 753,dann habe 1400/753 = 1,859genau,habe aufderundet auf 1,9.

Danke für den Tip für Rhai,leder kann ich nicht Englisch.

Viele Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska


Zurück zu Savonius-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast