
Nachdem ich immer wieder über Möglichkeiter der Ausnutzung aler möglichen Energieträger überlege, dachte ich mir, daß ich meine neuste Idee mal hier reinstelle. Wohl wissend, daß ich selbt es kaum verwirklichen werde, da ich die Möglichkeiten nicht habe.
Nun gut;
ich baue also eine Windkraftanlage auf mein Haus. Dieses treibt eine Wärmepumpe an, welche die Heizung untt erstützt.
- die Wärmepume kann man z.B. aus einem Kühlschrank bauen. Die Pumpe wird direkt, also ohne Umweg über Strom, angetrieben;
-der externe Wärmetauscher steht in der Luft unterhalb des Sav.Rotors
-Da die WP nur bei Wind läuft und dieser Wind auch durch den Wärmetauscher strömt, brauche ich keine Energie für die Belüftung
- der interne Wärmetauscher heizt das Wasser der Heizung im Nebenstrom, braucht also auch keine zusätziche Pumpe.
Soweit die Rahmenbedingungen.
Wenn ich nun optimistisch von einer Leistungszahl von 3 für die WP ausgehe, brauche ich für 1,5 kW Wärme 0,5 KW Leistung von der Turbine.
Leider hab ich nun überschlagen, daß ich für 500 W Leistung (den Wirkungsgrad der Übertragung mal vernachlässigend) bei 6m/s Windgeschw. eine Fläche des Rotors von ca 25 m² brauche; was immerhin 200 m² bei 3m/s sind.
Hab ich nun einen krassen Rechenfehler drin oder ist die Energie, die man aus dem Wind holen kann, wirklich so gering?
Für die, die bis hier gelesen haben: danke
