Danke, dass hilft mir schonmal weiter.
Ich glaube, das ist ähnlich wie bei einem Segelboot;
die Vorstellung das der Wind der in die Segel drückt das Boot antreibt ist so nicht ganz richtig.
Es sind eher aerodynamische Effekte , also der "Sog" zwischen Fock und Hauptsegel, die das Boot nachvorne "ziehen",
leider kann ich das nur etwas Laienhaft wiedergeben, mir wurde das zwar mal recht einleuchtend erklärt, aber ich kann das immer so schlecht rezitieren
Also das was ich hier Vorhabe ist eher eine kleine transportable Versuchseinrichtung.
Die Rotoren sind gefühlsmässig ausreichend für je einen Nabendynamo, ich möchte das ganze auf ein kleines Gestell bauen,
mit Laderegler und einer kleinen Batterie ausstatten und eine Ladestation für Handys,Smarties und Läppis bereitstellen.
Idee ist zB bei Regatten das Ding bei der Hafeneinfahrt aufzustellen, da weht Nachmittags recht konstanter SW-Wind mit Stärke 3-4,
und viele Leute rennen da rum und sehen mein Firmenlogo...
und können umsonst ihre Kommunikationsdinger da aufladen (da wird die Batterie schon für sorgen)

.
Auch bin ich mal interessiert, wie da mit dem auf 3 Flügel verteilten Logo aussieht.
Zur Veranschaulichung auch noch mal ein Bildchen,
die laminierten Flügel hab ich mit 2 Komp Polyurethan Bootslack und der Pistole gelackert,
ist mir sogar ohne allzu viele Läufer gelungen...
Optisch bin ich eher von der Idee angetan die gegenläufig zu machen, sieht symetrischer aus und das Ding ist ja eher als Blickfang gedacht.
Aber wenn ich die gleichläufig mach, könnte ich sie mit einem Riemen
(mir schwebt da ein Flachriemen vor, habe da noch diverse Riemenscheiben und alte Riemen rumliegen)
verbinden, und damit verschiedene Generatortypen und übersetzungsverhältnisse testen.
Ich werde da wohl noch einige Zeit drüber meditieren müssen
...wollte aber doch schon mal die Aufkleber anbringen und da muss ich ja nun entscheiden,
wierum ich die bei dem 2.ten klebe