ich habe mich da eben noch mal bei Fachleuten die aktuellen Zahlen geholt. Im Cargoforum wird eine ähnliche Rechnung für Wein aus Australien aufgemacht.
Ein Frachter mit 2500 TEU (20 ft.-Containern) verbraucht pro Tag 50t, also 20 kg/TEU x 22 Tage Laufzeit macht 440 kg. Das Schnapsglas voll für den Kran im Hafen lassen wir mal außer Acht, vielleicht hatte der Frachter ja auch Rückenwind

Ein LKW verbraucht ca. 0,2 kg/kWh.
300 PS = 408 kW x 0,2 kg = 81,6 kg/h. Der LKW fährt also mit 440 kg rund 5,4 Stunden x 80 km = 432 km - wenn kein Stau ist! - also kurz hinter Frankfurt bleibt die Karre stehen.
Will sagen, die Umweltbelastung aus dem Seeverkehr wird oft überschätzt und die aus dem Straßenverkehr gern verharmlost. Ein Argument gegen Chinaimporte ist das jedenfalls nicht. Und die Qualität lässt sich inzwischen durchaus an der Deutschen messen - wieso auch nicht. Es sind die gleichen Maschinen die dort produzieren und die Menschen sind auch nicht dööwer, im Gegenteil, ich arbeite gerne mit Ihnen zusammen.
Beste Grüße
Wilfried