Savonius wird gebaut...

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Do 13. Aug 2015, 20:39

Habe so provisorisch Flügel aus Pppe gemacht um zu sehen wie er dreht.Aber kein Wind,und Lager geht irgendwie schwer.Er hakt plözlich,denke muss ihn ins Benzienbad tauchen und reinigen,Dann leuft er hoffentlich leicht.Savonius fängt an sich bei ca 1m/s Wind drehen aber denke er sollte deutlich früher anfangen mit drehungen.
Mal sehen wenn ich Lagerung morgen fertig habe wie sich dann verhällt.
Er ist nicht fertig wird besser aussehen als jetzt,aber das ist nur Probe um zu sehen wann er anfängt.

sav 4.jpg
sav 4.jpg (425.54 KiB) 7530-mal betrachtet


Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Köpke » Fr 14. Aug 2015, 06:37

Moin ekofun,

ich habe das Bild betrachtet bevor ich den Text geleseb habe und gedacht: "Super, eine neue "Rotorblattform für ein besseres Verhalten"...

Anlauf bei v = 1 m/s finde ich schon richtig gut. Um die zu erntende Energie möglichst "groß" zu kriegen müsste es m. M. nach wichtig sein, den Wirkungsgrad des Rotors (üblich sind ca. 20%) zu erhöhen und einen Generator zu finden (oder zu konstruieren) der einen möglichst guten Wirkungsgrad besitzt. Das alles dann ohne Getriebe verbinden.

Einfacher Savonius: n_sav = 20%
Einfacher Nabendynamo: n_gen = 50%
Zusammen n_ges = 0,2 * 0,5 = 0,1 (traurige 10% Gesamtwirungsgrad)

Guter Savonius: n_sav = 30% (Annahme)
Guter Generator n_gen = 90%
Zusammen n_ges = 0,3 * 0,9 = 0,27 (tolle 27%)

Ich habe eine Arbeit aus den USA, in der vorgerechnet wird, warum ein Savonius auch 40% Wirkungsgrad hat - verstanden habe ich das nicht, aber wenn hier Interesse besteht, kann ich das mal hochladen (Achtung, viel Mathe und, klar, alles auf Engisch)

P.S.: Ich habe mir ein Exceltool erstellt, mit dem ich die Wirkungsgrade etc. verschiedener Savonius-Rotoren vergleichen kann, einschließlich der Leistungskurve, ich werde das hier auch noch mal hochladen, für alle Optimierungsfans und Theoretiker ;)



Windige Grüße
Siegfried
Köpke
 
Beiträge: 155
Registriert: Mo 6. Okt 2014, 21:39
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitragvon herbk » Fr 14. Aug 2015, 07:03

Guten Morgen Siegfried,
wenn hier Interesse besteht, kann ich das mal hochladen
ja klar, mach mal... ;)

Das Problem an solchen Berechnungen ist immer, dass irgendwo in den Formeln irgendwelche ANGENOMMENEN Faktoren oder GESCHÄTZTE Größen sind mit denen man sich alles schönrechnen kann.

Der Anfang zu solchen Falschrechnungen steckt schon in Aussagen wie "ein Savonius hat 20% Wirkungsgrad" :roll:

Kann er haben, muss aber nicht... hat er nur, wenn Du DEN Savonius bei welchem dieser Wert gemessen wurde 1:1 nachbaust :!: :!: :!:
Für alle anderen Nachbauten gilt: könnte er haben, aber "wos gwies was ma ned" (fränkisch für: was genaues weiß man nicht) ;) ;)

Hi Ekofun,
sorry wenn ich mal wieder etwas direkt bin aber diese Konstruktion kann nicht sauber laufen..... :roll: :roll: ;) ;)
Gruß Herbert
herbk
 
Beiträge: 1066
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 06:49
Wohnort: 91575 WIndsbach

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Fr 14. Aug 2015, 16:12

Hallo zusammen,

der Rotor fängt an zu drehen bei ca 0,8m/s und bei 3 m/s hat er sehr schnelle Drehzahlen.Laut Rechnung soll es 285 U/min sein,bei TSR = 1 Und Lufkanal ist 24 % vom D. Doktor Schulz hat 20% gemacht.Laut Amerikanische Untersuchungen bringt größere Luftkanal einige % am Wirkungsgrad,so soll er jetzt ca 4 % mehr haben.

Geni: Geni werde ein Scheibendualgeni,mit 12 Magneten: 35 x 3,9 x 7,5 mm und 12 Spulen,eine Fase.
B = 0,35T bei 7 mm Luftspalt.D = 120 mm D.Rech = 0,085 m (für V).Bei 3m/s Wind soll Diodenscheiwerfer Leuchten(Anfang mit 2V) .Dann brauche 3,5 V AC bei 3m/s wind und das sind dan 285 U/min.
V(285) = 1,2m/s.Dan brauche15 Windungen pro Spule.1 Windung = 0,08 m, 15 Wdg*12 Spulen * 0,08 m = ca 14,5 m Draht die 0,3mm dick ist.Damit hat 1m Draht 0,254 Ohm.Und Geni hat dann ca 3,7 Ohm Innenwiederstand.

Gesammte Last ist 0,91W und am Wicklung werden 0,073 W verbraten.Dann hat Geni 91,9 % Wirkungsgrad.Diodenscheinwerfer: 6VDC und 0,14 A ( Gemessen!),18 Dioden gesamt.
sav geni 3.jpg
sav geni 3.jpg (345.31 KiB) 7499-mal betrachtet


sav geni2 lsp 7mm B = 0,359 T.jpg
sav geni2 lsp 7mm B = 0,359 T.jpg (350.74 KiB) 7499-mal betrachtet


https://youtu.be/7xbWfwUYd54

Hallo Herbert,Ja,es ist nicht gut gelagert,nicht gut ausgewuchtet,eben nur eine Probe um zu sehen wie das wird.Aber er leuft sehr gut,und ist schnell.Bei 0,8m /s Wind leuft er an.Rotor hat 2 Stufen die um 90 Grad versezt sind.Und,Rotor steht in Windschatten!
Eine Stufe : D = 0,198m und H = 0,29m.
Erst jetzt wird er richtig gemacht,wie ich schon am Anfang gesagt habe.Aber wen Du Mängel siehst dan sag es ruchig,bin dankbar dafür.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Sa 15. Aug 2015, 21:08

Hallo zusammen,

heute war bischen mehr Wind,1,5 biss 4m/s so habe wieder eine Wideoaufnahme gemacht und er leuft sehr schnell.Geschezt um ca 500 U/min unbelastet.TSR ist ca 1,5, habe gemessen.Wind = 0,9 m/s und 146 U/min.
Laut Matte: Drehzahl = Faktor * Wind/m/s * TSR = 146 U/min.

Faktor = 60/( 0,198 * 3,14) = 96,5 . TSR = 146 / 96,5 = 1,51 = 1,5

Werde noch versuchen genau zu messen,aber heute war Wind plözlich weg.Dauerte nur kurze Zeit.Aber habe vor auch Video bei 8 und mehr Meter pro sek. Wind machen.Wenn Rotor kapput geht ist nicht große Schaden ist nur Proberotor.

Hallo Herbert,

interessiert mich sehr was ist bei den Rotor falsch,er leuft doch prima,oder??Und Luftkanal ist 24 % vom D und nicht 20 % wie bei Dr.Schulz.Denke das vergresserung ein Vorteil ist.

https://youtu.be/4bSWBiTvOvc

Grüße Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Mi 19. Aug 2015, 17:28

Hallo zusammen,

war heute bischen Wind und wollte Drehzahl messen.Aber das geht nicht,Wind ist sehr unterschiedlich und Drehzahl unbeständig.So bekomme falsche Werte.Wenn ich Drehzahl ablese,Wind ist nicht mehr so und bekomme falsche Windwert.So habe das ganze abgeblasen.
Denke das ich richtige Werte bekomme wenn Anlage fertig ist mit Generator,dann über Frequenz bestimme Drehzahl,und dann Vergleichen mit Matte-Rechnungen.Zur zeit kann ich Drehzahl abgeben aber Wind ist nicht genau weill er sehr schnell wecselt,und beide Werte kann ich nicht im gleichen Moment ablesen.Jedenfalss ist Rotor sehr schnell.....

Grüße Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Beitragvon herbk » Do 20. Aug 2015, 19:02

Hi Ekofun,
der Rotor ist scon OK, die Aufhängungmit nur einem Lager (oder habe ich das Zweite übersehen?) läst die Achse pendeln und das Lager fängt an zu klemmen.
Gruß Herbert
herbk
 
Beiträge: 1066
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 06:49
Wohnort: 91575 WIndsbach

Re:

Beitragvon Ölfinger » Do 20. Aug 2015, 22:55

herbk hat geschrieben:... und das Lager fängt an zu klemmen.

son Quark, so fahren wir unsere Lager ein.
Läuft eher an und man kann später dickeres Fett reintun,
durch die gesteigeten Lagertoleranzen steigt der Schmierstoffinhalt bei synchroner Senkung des Friktionskoeffizienten und gleichzeitiger Wartungsfrequenzsenkung
Gruss Konny
Ölfinger
 
Beiträge: 232
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 02:25
Wohnort: Spanien

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Di 25. Aug 2015, 18:16

Hallo zusammen,

habe angefangen richtige Savoniusrotor bauen,Winkelbläche habe gschnitten,gebogen und gebohrt und heute habe Flügel geschnitten aus Plastikrohr die 125mm D hat.Morgen gehts weiter.....
Er wird 3 Etagen haben.

Winkel.jpg
Winkel.jpg (478.89 KiB) 7381-mal betrachtet


Sav Rotor Flügel aus Rohr.jpg
Sav Rotor Flügel aus Rohr.jpg (537.14 KiB) 7381-mal betrachtet


So wird er aussehen wenn er fertig wird.Farbe wird Himmelblau sein.

Grüße Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Do 27. Aug 2015, 23:37

Hallo zusammen,

heute habe Flügel vorbereitet und die werden dem nechst auf Scheiben befestigt.Zuerst will Scheiben mit Farbe impregnieren,dann schraube Flügel dran.Und dann wird das ganze noch mehrere male gestrichen.Da sind Scheiben Wetterfest.

Savonius Flügel für 3 Etagen.jpg
Savonius Flügel für 3 Etagen.jpg (459.9 KiB) 7344-mal betrachtet


Aber habe eine Frage an Rotorenexsperten.

Nach Dr. Bez soll man ein Dritel Wind durch lassen.Wenn man Savonius betrachtet ist er ein offene Walze mit oben und unten zwei Deckel.Er hat Durchmesser und Höhe.Also er hat auch ein Volummen.

So dann 1 Drittel Wind soll durchgehen.Um jetzt nicht ganze hier in eine Mattedemo zu wandeln habe ausgerecnet das Luftkanal soll um sage und schweige ca 57 % sein bei Savonius der 0,6 m D hat und 0,8 m hoh ist.Bei dem sollte Luftkanal 0,34 m D haben um 1 Drittel Wind durchlassen.!
Jetzt bin ganz verwiert und bitte um Hilfe.Warscheinlich habe das mit ein Drittel falsch angewandt oder falsch verstanden.Denoch werde dankbar das mir geantwortet wird.

Der Savonius den ich jetzt baue hat Luftkanal von 25 %.D = 21cm und Höhe ist 28cm je Flügel.Drei Etagen wird er haben,dann ist ganze Höhe 84 cm. Rotoren(3) sind um 60 Grad versetzt.(120 grad,aber jede Etage hat 2 Flügel,so habe 6 Flügel und 60 Grad).So eine habe ich am Balkon in Deutschland gehabt und waren viele Dioden dran.

Grüße Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

VorherigeNächste

Zurück zu Savonius-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste