Savonius wird gebaut...

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Di 1. Sep 2015, 18:54

Hallo zusammen,

Rotor ist fast fertig habe noch kleinigkeiten machen und dann auswuchten.Danach wird er angestrichen und fertig ist er.
So sieht er aus...

neue Savoniusrotor.jpg
neue Savoniusrotor.jpg (179.26 KiB) 10666-mal betrachtet


Grüße Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Sa 5. Sep 2015, 15:07

Hallo zusammen,

so,jetzt ist er fertig,neue Savoniusrotor, D = 0,21m und H = 0,84m.A = 0,176m^2.
Luftkanal ist 25 % vom D (Dr. Schulz sagt 20 % vom D),soll eine Test werden um sehen wie sich das verhält.
Drehanfang bei 0,6m Wind/s,Rotorgewicht = 5,452 Kg.
Wird noch einmal angestrichen und dann Balanzkontrolle.Er ist gut ausgewuchtet aber durch Farbe kann sein das er eine kleine Unwucht bekommen hat.
Demnechst wird Rahmen u Gestell gemacht.Dann wird auch ein kleine Geni gebaut.

Bin am überlegen ob ich eine kleine Akku 4Ah und 12V laden soll und mit dem Leeds betreiben.

Savoniusrotor neu 0,21m D und 0,84m H 0,176 m^2.jpg
Savoniusrotor neu 0,21m D und 0,84m H 0,176 m^2.jpg (433.06 KiB) 10642-mal betrachtet


P.S. Scheiben sind vom hinteren Schrankwand,sieht wie gepresste Pappe,ca 4mm dick.

Grüße Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon herbk » So 6. Sep 2015, 10:09

Hi Ekofun,
Bin am überlegen ob ich eine kleine Akku 4Ah und 12V laden soll und mit dem Leeds betreiben.
wenn Du nur LEDs damit betreiben möchtest, dann nimm einen Lipo-Akku. Bei denen hat eine Zelle 3,7V Nennspannung, die Ladeschlußspannung liegt bei etwa 4,2V.
Da weiße LEDs eine Nennspannung von etwa 3,2 bis 3,5 Volt haben lassen die sich direkt an den Akku anschließen, wegen der Schaltspitzen ist ein kleiner Vorwiederstand aber empfehlenswert.
Der Vorteil währe: 4,2V Ladespannung ist leichter zu realisieren als 12V. ;)
Nachteil: Du müßtest Dir die Lichterkette selbst löten. :cry:
Gruß Herbert
herbk
 
Beiträge: 1066
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 06:49
Wohnort: 91575 WIndsbach

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » So 6. Sep 2015, 19:51

Hallo Herbert,

diese Lippo-zelle ist ein Akku ?Und welche Kapazitet er hat?Mit solchen Akkus habe keine Erfahrung,hab solche nie gesehen. :oops:

Grüße Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ölfinger » So 6. Sep 2015, 22:34

Guckst Du hier :

http://es.aliexpress.com/premium/lipo-battery-3.7v.html?ltype=wholesale&SearchText=lipo+battery+3.7v&d=y&origin=y&initiative_id=AS_20150906132729&isViewCP=y&catId=0
Batterien aus China sind meiner Erfahrung nach "frischer", bei Ebay habe ich schon zu oft abgelagerten Müll bekommen.
Allerdings dauert das auch recht lange, bis die da sind (4-6 Wochen) oder Du suchst da welche, die den Transport extra berechnen.

Schick ist der geworden, Dein Rotor
Ich habe zwischenzeitlich auch schon über eine 6V Motorradbatterie für die Nabendynamos nachgedacht, und den Ausgang dann mit USB Steckern und Begrenzung über Z-Dioden...
Gruss Konny
Ölfinger
 
Beiträge: 232
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 02:25
Wohnort: Spanien

Beitragvon herbk » Mo 7. Sep 2015, 08:51

Guten Morgen Ekofun und Konny,
ich hatte da eher an so etwas gedacht:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__18560__Turnigy_5000mAh_1S_20C_Lipoly_Single_Cell_.html
Allerdings wird Ekofun das gleiche Problem haben wie Du Konny...: die Frachtkosten... :cry:

Wenn man defekte 12V Bleibatterien bekommt gibt es aber auch noch eine Bastellösung.
Meistens ist an den Batterien nur eine Zelle defekt. Wenn man von den noch Funktionstüchtigen Zellen 2 abgreift, kann man damit auch gut LEDs betreiben, einfach das überschüssige Volt mit einem Widerstand "verbraten". Wenn man nicht "elektronik basteln" will, läßt sich die Laderegelung recht billig über fertige Module realisieren.

Edit:
Noch eine Info zur Kapazität:
Es gibt auch größere als den 5A aus dem Link oben, Bernd hat z.B. solche direkt aus China für seinen E-Scooter. Da man Lipo's wesentlich weiter entladen darf als Bleibatterien benötigt man nicht mahr so viel Kapazität um eine bestimmte Strommenge verfügbar zu haben.
Darüber hinaus vertragen Lipo's mehr Ladezyklen als Bleibatterien.
An der FH hier in Ansbach läuft seit einigen Jahren ein Dauertest mit einem 20A Lipo aus China. Vor den Ferien war der Stand rund 8500 Zyklen (8500 mal ent- und wieder geladen) und das Teil hat immer noch mehr als 55% seiner Kapazität.
Gruß Herbert
herbk
 
Beiträge: 1066
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 06:49
Wohnort: 91575 WIndsbach

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Do 10. Sep 2015, 00:35

Hallo zusammen,

heute war bischen Wind so habe eine Video gemacht vom neuen Savoniusrotor.Wind wechselt seine Geschwindigkeit so schnel das Rotor da nicht so schnell reagieren kann.Wind war von 0,5 biss 3,8 m/s schnell und Drehzahlen varen von 67 bis 345 U/min. Gemessen mit Lassergerät.

Nechste Video kommt bei sturm,und Rotorplatz ist in Windschatten mit viel Verwierbelungen.Wenn alles fertig wird dann wird Anlage drausen am Freie gestellt.

https://youtu.be/Y1cYMLW3Gl8

Grüße Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Beitragvon herbk » Do 10. Sep 2015, 15:46

Hi Ekofun,

Wind wechselt seine Geschwindigkeit so schnel das Rotor da nicht so schnell reagieren kann.
Das ist bei mir auch immer so, der Wind besteht eigentlich nur aus Böen. Manchmal zwischen 1 und 5m/s.
Das Rechnen auf Messungen im Freien hab ich deshalb schnell wieder aufgegeben... ;) :roll:

Aber so sieht es aus als ob der Rotor schön läuft
Gruß Herbert
herbk
 
Beiträge: 1066
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 06:49
Wohnort: 91575 WIndsbach

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Do 10. Sep 2015, 19:13

Hallo Herbert,

ja der Rotor leuft sehr gut,Und bei 0,6m/s Wind leuft er an.Muss andere Lager besorgen dann leuft er varscheinlich früher an.Wenn Geni fertig wird dann brauche nur obere Lager für Rotor,untere entfehlt er geht direkt auf Geniwelle.

Ja mit dem messen in Freie hat man Problem,kann nur Mittelwerte sagen oder minimale und maxsimale Windgeschwindigkeit,das gleiche mit Drehzahlen.Man benötigt ein Luftkanal,das habe noch nicht.

Nexste Video wird bei Sturm gemacht.Dann dreht er sehr schnell,bei 12m/s Wind ca 1080 U/min laut Matte.Ausgewuchtet ist er,sollte das überstehen ohne Schaden.....

Grüße, Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon herbk » Fr 11. Sep 2015, 07:56

Guten Morgen Ekkofun,

Dann dreht er sehr schnell,bei 12m/s Wind ca 1080 U/min laut Matte.
Da bin ich gespannt ob das wirklich so ist.
Mein C-Rotor wird, ab so ca. 10m/s, mit weiter zunehmender Windgeschwindigkeit langsamer schneller. Ich habe schon mehrfach gelesen, dass sich alle Widerstandsläufer so verhalten sollen, aber halt auch noch nie eine Meßreihe dazu gesehen...
Gruß Herbert
herbk
 
Beiträge: 1066
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 06:49
Wohnort: 91575 WIndsbach

VorherigeNächste

Zurück zu Savonius-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste