Savonius wird gebaut...

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Fr 11. Sep 2015, 20:55

Hallo Herbert,

habe in Buch von Dr.Schulz ein Diagramm bei Last.Rotor hat 1,25m D und 2,5 m Höhe.Unbelaste´t ist TSR 1,8 laut Dr.Schulz und Drehzahlen sind in Diagramm angegeben so wie auch Windgeschwindigkeit.Last ist ein Geni von 300 W.

TSR = U/min / V * f ; V = Wind m/s ; f = 60/(D * 3,14) = 15,3

Werte aus Diagramm :

Wind m/s..........U/min..........TSR
...5..................20..............0,26
...6..................25..............0,27
...7..................35..............0,33
...8..................51..............0,42
...9..................67..............0,49
..10................. 88..............0,57
..11................108..............0,64
..12................132..............0,72
..13................142..............0,71
..14................150..............0,70

Dr.Schulz sagte das er bei TSR 0,8 beste Leistung abgibt,das sind ca 2 letzte Werte wo TSR 0,7 ist.
Ohne last hat er bei 6m/s Wind 164 U/min und mit Last nur 25 U/min. Macht ca 40 Wat dabei laut Diagramm.

Und scheint so als ob Du recht hasst,TSR bei letzten 2 Werten sind nach unten gegangen,damit auch Drehzahl.Dann wird er tatsächlich langsamer. :o

Grüße Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Mo 14. Sep 2015, 18:09

Hallo zusammen,

heute war kurze Zeit bischen stärkere Wind,und Spize war 5,5 m/s da am Tisch.Drehzahl habe gemessen 745 U/min.!
War am Videoaufnahme und leider Kamera ist stehen geblieben,konnte sie nicht mehr einschalten.Akku ist voll,also ist die kapput. :(
Da di Lagerloch größer ist als die Welle fing ganze Tisch zu tanzen.So darf ich große Wind nicht warten,geht bestimmt kapput.

TSR ist um 1,5.

Grüße Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Di 22. Sep 2015, 23:15

Hallo zusammen,

habe alles mit Seilen fest gemacht weil heute war zimliche Wind.Und heute war Drehzahlrekord mit 1053 U/min.Da alles fest gemacht wurde blieb Tisch ruhig nur leise vibrieren war zu sehen.Denke das ich Windrad so lassen kann.

Leider meine Kamera ist kapput,sonst hätte ich neue Video gemacht.Aber Wind kommt wieder einmal und ist Kamera bis da hin vileicht reparirt.

Grüße, Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Sa 10. Okt 2015, 19:55

Hallo zusammen,

heute ist windisch,ca 10m/s, und der Savonius hat 1354 U/nmin erreicht,gemessen mit Lassergeret.Ohne Last,Geni ist in arbeit.

Und er ist nicht zu hören,ist sehr leise.Man hört nur Lager und Wind sonsst nichts.!!

Grüße Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Di 27. Okt 2015, 18:04

Hallo zusammen,

mein kleine Savoniusrotor ist schon lange fertig und er dreht sich toll im Wind.Jetzt ist Geni in Arbeit und langsam gehts weiter.So habe Stator vom Plexiglass gemacht und Plätze für Spulen ausgesegt.Scheibe ist 4 mm dick und Spulen kommen rein ohne das sie höher sind als die Scheibe dick ist.Schenkel sind auch 4 mm hoh,eher weniger.Passen schön ins Nut rein.Spöter werden die geklebt und können nicht mehr heraus.Jede Spule hat 40 Windungen mit 0.3 mm dicke Draht,es gibt 12 Spulen und 12 Magneten,also Einfasige Geni.Arbeite langsam,Winter ist lang und langweilig.....

Hir das Bild:

Savoniusgeni.jpg
Savoniusgeni.jpg (251.02 KiB) 8006-mal betrachtet


Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Manfred » Mi 28. Okt 2015, 13:44

Hallo Ekofun,

hier habe ich einen Tipp für alle "Drahtbändiger". Diese abgebildete RT Band lässt sich gut teilen (für feine Spulen) und gut benetzen beim tränken mit Harz. Die abgebildete Spule ist mit einem 0,30mm Draht gewickelt.
Einfach mal RT Band googeln.
DSC00241.jpg
DSC00241.jpg (119.04 KiB) 7982-mal betrachtet

Grüße Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Mo 2. Nov 2015, 13:38

Hallo zusammen,

Gestern war hier starke Wind,da wo der Windrad steht (im Schatten) kam er auf 12m/s Spizen.Durchschnit war 8m/s laut Windmaster.

Drehzahlen waren ab 900 U/min biss 1764 U/min Spize !Windrad hat das alles gut überstanden.Habe neue Kamera bestellt und werde video dem next machen.Auch Geni geht langsam voran.......

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Mi 25. Nov 2015, 21:37

Hallo zusammen,

alle Spulen sind drin, geklebt und Vverbunden.Dannn habe alle mit Kleber eingegossen und ein Dekel vom Pappe oben drauf gelegt.Und dann das ganze mit eine Eisenscheibe beschwert so dass alles gerade wird.Und dann auf Eisenscheibe noch ca 10 kg gewicht gestellt,so dass Stator wirklich gerade und plan bleibt.Das ganze soll 24 Sztunden trocknen dann ist es knochenhart.

Spulen geklebt und verbunden.jpg
Spulen geklebt und verbunden.jpg (147.45 KiB) 7740-mal betrachtet


Spulen mit Kleber voll gegossen.jpg
Spulen mit Kleber voll gegossen.jpg (155.81 KiB) 7740-mal betrachtet


Pappedekel drauf getan.jpg
Pappedekel drauf getan.jpg (167.51 KiB) 7740-mal betrachtet


Beschwert mit ca 10kg.jpg
Beschwert mit ca 10kg.jpg (101.2 KiB) 7740-mal betrachtet


Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Di 12. Jan 2016, 11:45

Hallo zusammen,

habe "fligende Savoniusrotor "gefunden,und ist mir nicht klar wiso kann er fliegen?Dise eine Motor mit propeler treibt ihn vorwertz aber was hält ihn in Luft?' :? :?

https://www.youtube.com/watch?v=POHre1P_E1k

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ölfinger » Mi 13. Jan 2016, 10:49

Sauber, das ist ja echt ein lustiges Teil :D
Auch wenn der Flug etwas eierig aussieht.
In meiner Laienhaften Art würde ich jetzt sagen dass der Luftwiderstand im oberen Teil den Rotor in Drehung versetzt und der Widerstand im gegenläufigen/unteren Teil in Auftrieb umgesetzt wird;
eindeutiger Beweis, der Savonius ist doch ein Auftriebsläufer :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Nein, ein Teil des Widerstandes wird über die Geschwindigkeit in Auftrieb umgesetzt.
Wenn ich das richtig sehe, dreht der Rotor den unteren Teil entgegen der Flugrichtung, wäre interessant zu sehen , ob das andersrum auch funktioniert.
Gruss Konny
Ölfinger
 
Beiträge: 232
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 02:25
Wohnort: Spanien

VorherigeNächste

Zurück zu Savonius-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste