Ich denke das eine 18mm starke Multiplexscheibe genügt. Achte aber darauf das du eine wasserfest verleimte kaufst. Es ist übrigens gar nicht nötig die Scheibe als vollen Kreis auszubilden. Auch eine Art S-förmige Abdeckung der Bleche wäre ausreichend und du würdest viel Material sparen.
supper Idee nur fählt mir eine Frage da zu:Rotor ist dan oben und unten nicht abgedeckt, vermindert das nicht Wirkung?,Luftstrom kan dan leichter ausweichen,nachobe oder unten.Solte das so sein dann ist Wirkung kleiner.
Nach dem was ich bisher so aus den Erfahrungen anderer lesen konnte sollte das die Effektivität nicht mindern. Man muss die s-förmige Abdeckung ja nicht super klein machen, aber man kann bestimmt eine Menge Material sparen und Multiplex ist zumindest hier bei uns unverschämt teuer.
Guck mal vielleicht so ähnlich wie der es hier macht.
Hallo Ekofun, es handelt sich bei den abgebildeten Windrädern um eine Unterart des Darrieus Rotors. Beim Darrieus befinden sich am Ende der Tragarme Flügel mit Profilen ähnlich einem Horizontalwindrad. Das heisst dort werden Flügel verwendet die nach dem Auftriebsprinzip arbeiten.
In unserem Forum gibt es dafür die Rubrik "Darrieus Rotoren".
habe angefangen in Excel etwas konstruieren,aber habe Problem mit Kreiß.Kann man mitels eine Formeln ein Kreiß zeichnen oder mehrere verschiedene Größen,wen ja mit welche Formel geht das?
Weil ich nicht so gut im Basteln bin, habe ich mir einen Savonius gekauft und mit einem Holzgerüst auf ein Dach gebaut. Das war im Frühsommer 2010. Seit die Blätter von den Bäumen gefallen sind, habe ich jeden Tag Bewegung beobachtet. Mit einem Fahrradtachometer habe ich die Drehzahlen gemessen und festgestellt, dass das Ding sich mit bis zu 900 Umdrehungen im Sturm dreht und kein Bisschen gelitten hat. Der "Generator" ist wohl ein Gleichstrom- Schrittmotor und immerhin hat er einen Computerlüfter mit 4 blauen Dioden zum Laufen gebraucht. Hier ist mein Video davon:
Das Maschinchen habe ich bei Ebay als ElvWis II gekauft und vielleicht gibt es jemanden, der die Maaße und Daten davon noch hat. Eine Erkenntnis habe ich schon dadurch gewonnen: Bei uns ist immer Wind. Selbst wenn es morgens total windstill ist, kommt entweder auflandiger oder ablandiger Wind von der See und treibt den ElvWis an. Man könnte bei entsprechender Dimensionierung also durchaus einen guten Teil seines Stromes selbst gewinnen, obwohl dabei wohl andere Summen zu veranschlagen wären. Um die Drehzahl hoch zu halten, würde ich einen 30cm Durchmesser lassen, aber ca. 3 oder 4m hoch bauen. Meine Frage: Würde das für z. B. 1 kw bei 4 bis 6 Beaufort reichen? (6 bis 10 m / Sekunde. ) P. S. Wenn jemand bei uns in der Nähe wohnt (200km (/)) einen Selbstbau am Laufen hat, soll er mir bitte eine PN schicken. Ich komme dann eventuell mit meiner Videokamera und stelle ein Video ins Netz. Ich wohne fast auf 55 Grad nördlicher Breite in Schleswig-Holstein. Bis nachher neulich mal.