Savonius wird gebaut...

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Di 15. Mai 2012, 20:13

Hallo Bernd,Hallo zusammen,

hmm,ich habe 90 Grad durch 4 Rotoren geteilt so kam ich auf 22,5 Grad.Aber wenn das nichts bringt dann bleibe bei 90 gGrad Versaz.

Heute habe Statick für Savonius gerechnet und habe festgestellt das jede Rotor mus für sich gelagert werden weil Welle zu dünn ist.Wollte haben Gewindestangen von 30mm D,aber gab es nicht,auch heute nicht,so habe von 20mm D genommen,andere gab es nicht.Bei Rechnung habe gesehen das diese D nur bis 108 Kmh Wind hält,danach wird es kritisch.

DSCI0130.JPG
DSCI0130.JPG (314.64 KiB) 9264-mal betrachtet


Plan war Lager oben, Mitte und unten sezen,so muss ich jetzt noch 2 Lager dazu geben,dann ist Rotor 5 mal gelagert.Laut Rechnung kann er über 144 Kmh Wind spielend aushalten.
Rahmenprofile sind Quwadratisch 50mm ausen und 42mm innen,Wanddicke ist 4mm.Bei wind von 36 m/s ist Durchbiegung f = 9mm,erlaubt ist 10mm.
Da er auch mit Seilen abgespant wird habe keine bedenken mehr,er ist sicher.Lege auch Exceldatei bei.

Knjiga1Statikbeispiel.xls
(35.5 KiB) 167-mal heruntergeladen


Komentare sind gewünscht.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ilias » Di 15. Mai 2012, 21:23

hallo Ekofun,
bevor man eine statik rechnet sollte man statik verstehen. du hast grundlegende sachen nicht verstanden. deine rechnungen sind falsch.
also du rechnest die ganze zeit mit einem belastungsfall 7. ich nehme an der ist aus deinem buch das du uns vorgestellt hast unter mechanik.
das ist leider nicht richtig.
wenn du eine berechnung beginnst musst du erst analisieren welche belastungen auf dein windrad wirken.
als erstens hast du ein gerust gebaut um dein windrad zu lagern. das ist sehr gut. die meiste kraft muss dein gerust tragen. zu rechnen nach deinem buch belastungsfall 1.
die kraft F die einwirkt entsteht durch die 4 windräder. dabei must du von ganz unten den punkt des lagers sehen also A und die länge l ist entsprechend bis windrad 1-4.
dann hast du aber 2 _ 4-kantrohre wodurch die kräfte die einwirken durch 2 geteilt werden. also die kräfte verteilen sich gleichmässig auf beide 4-kantrohre.
durch das spannen deiner seile aber bei 5m höhe nimmst du schon fast den größten teil der kraft F die auf die 4-kant-r. wirken auf.
also bei einem 50/4mm rohr + spannseile brauchst du nur grob rechnen. das könnte wahrscheinlich sogar die titanik rammen und dein gerüst würde noch stehen bleiben :mrgreen:

dann berechnest du die welle.
als erstenst hast du keine welle sondern eine gewindestange. die gewindestange ist konzipiert druck und zug kräfte auzunehmen. sie ist eher schlecht um biegekräfte auzunehmen. bei 20mm kannst du locker nochmal 3mm abziehen um sie dann als vollwertige vollmaterialwelle zu berechnen. wobei ich das nochmal nachschlagen müsste wieviel die gewindestange an biegekräfte aufnehmen kann.
das ganze halt nur als nebenbei.
dann benutz du wieder belastungsfall 7 nach deinem buch. das ist nicht richtig. wenn du die kräfte berechnen willst die auf die welle wirken musst du nach deinem buch belastungsfall 10 benutzen.
A und B sind die lager oben und unten für jeweils die 2 savonius.
Kraft F wirkt immer in der mitte deiner windräder abstand l ist entsprechend vom lager A bis mitte windrad 1 dann bis mitte windrad 2 und dann weiter bis lager oben B.

rechne das mal nach. vielleicht reicht deine welle ja doch ;)
also das ist bissel kompliziert alles. hab versucht das ganze so einfach zu erklären wie es geht ohne großen schnick-schnack.
falls also noch fragen sein sollten frag ruhig nochmal.

gruß
Ilias
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Di 15. Mai 2012, 21:55

Hallo Ilias,

Sie haben recht,am Anfang wollte komplete Rotor nur oben,unten und in der Mitte mit Lager bestücken,aber habe heute das verbessert in dem ist (wird) jede einzelne Rotor gelagert,am Skize sind zusezliche Lager mit Rot bezeichnet.Das ganze ist hier bissel schwierig weil kein Material zu bekommen ist.So muss man nehmen was man krigt und dann irgendwie anpassen an Projekt.

Hoffe das die Welle die 5 mal gelagert wird hält.Ich bin kein Statiker,aber bemühe mich Windrad so sicher zu gestalten wie ich kann.Statik ist sehr Umfangreich,und da gibt es noch viel zu errechnen,wie zum B. Torosion,nur da Geni nicht mehr als 300 W gibt habe das als nicht nötig auf seite gelassen.
Wenn das Rahmen(Konstrukzion) so fest ist wie in Ihrem Beispiel steht,dann freue mich darüber.Schwachpunkt ist die Welle.

Static ist wichtige Teil der Windrad und darüber wird hier nichts geschrieben,warum weiss ich nicht.Sie könnten wenn sie wollen mich verbessern und dann haben wir allenötigste in Grundlagen der Mehanik.Ich kann mir so bischen helfen,aber bin wie gesagt kein Fachman,versuche nur das beste machen mit meinem bescheidenem Wissen.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Bernd » Di 15. Mai 2012, 22:21

hmm,ich habe 90 Grad durch 4 Rotoren geteilt so kam ich auf 22,5 Grad.

Das verstehe ich nicht. Bei einem einzelnen Rotor sind die beiden Halbschalen um 180 Grad versetzt angeordnet.
Bei 4 Rootren = 180 Grad durch 4 Rotoren = 45 Grad.
Pro Umdrehung sitzt beim fertigen Rotor alle 45 Grad eine Halbschale.
Wie kommst du auf 22,5 Grad ?
Verbaust du mehr als 4 Rotoren mit 2 Halbschalen ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Di 15. Mai 2012, 22:36

Hallo Bernd,

nein,nur 4 Rotoren,das war Fehler von mir,hab mich auf 90 Grad geklamert,habe inzwischen das eingesehen.Aber mache so wie am Anfang vorgesehen wurde mit 90 Grad Versaz.Das bringt auch ein gleichmässige Drehmoment.

Wie Sie gesehen haben habe Problem mit Welle ist zu dünn,so mus jede Rotor gelagert werden.Hir kriegt man nicht das wass man braucht,und so muss man sich irgendwie helfen.Gut das die Lager haben.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Di 15. Mai 2012, 23:50

Hallo Ilias,

Rotor ist eine feste Gebilde,gebogene Winkeleisen ist auf Kreisplatten geschraubt Flügel(Verzinktes Blech 0,8mm) auf Winkel geschraubt.Um das ganze verstärken sind auch Stangen auf Winkel geschraubt und flügel auch auf Stangen.Welle innen ist ca 75 cm lang(Beidseitig Scheiben und dicke Muttern).

Rechne jede Rotor für sich,Rotor hat zwei Lager,oben und unten,dann kommt noch dazu das Rotorlänge(höhe) 0,8m ist.Auch Verstärkungen zählen eine Rolle dabei,nur ich kann das garnicht ausrechnen,und weiss nicht wie.Nummer 10 sieht aus als eine Stange auf zwei Haltebok steht und F wirkt vom Seite in Abstand an.Es ist komplizirt und wolte nicht tief in Statik gehen nur so viel das gebaute Anlagen stehen bleiben ohne Schaden.Also alle nötigste,und wir zusammen könnten etwas bewirken zum guten.

Ich habe 86 Kg und habe eine solche Stange auf zwei Böke gelegt dann in mitte auf Stange gestanden.Sie blieb grade,sie ist 1 m lang.Das wäeren 860 N.

DSCI0131.JPG
DSCI0131.JPG (203.06 KiB) 9240-mal betrachtet


Das Gebilde sieht genau wie Belastungsfall nr 7 aus, steht Eingespanter Träger.Fälle 1 bis 6 sind mir unwarscheinlich.

Bei biegen sollte sich eine Seite zusammen zichen und andere geht auseinander,sprich Augenblickbeanspruchung.So verstehe ich die Sache.

Können Sie mir dann erklehren richtige Sachverhalt.?

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Mi 16. Mai 2012, 15:11

Hallo Ilias,

habe gerechnet mit Belastugsfall 10 und Welle ist zu dünn,hir das Rechnung.

DSCI0133.JPG
DSCI0133.JPG (275.45 KiB) 9218-mal betrachtet


Rotoren sind fertig gebaut und endern kann nicht,auch habe keine Material dafür.Ist a 10cm oder nimmt man a doppelt,haben 2 Seten??

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ilias » Mi 16. Mai 2012, 22:42

hallo ekofun,
ich habe heute nochmal das ganze etwas genauer analisiert. ich hab sowas ne weile nicht mehr zu fuss gerechnet deswegen bin ich grundlegend durch deinen beitrag in die falsche fährte gefuhrt worden.
du rechnest nach deinem formelbuch nach der durchbiegung mit belastungsfälle. da hast du mich bischen in die irre geführt. deine anlage steht senkrecht und bedarf keiner durchbiegungs berechnug. die durchbiegung f rechnet man wen man lange schwere wellen hat die sich durch ihr eigengewicht + angebrachte mechnische teile (lager, riemenscheiben,kupplungen usw) in der mitte oder wo das hauptgewicht liegt von selbst durchbiegen. dazu würden noch wirkende kräfte berechnet werden. dieses trifft aber bei deinem fall nicht zu.
mann könnte die biegeschwingungen errechnen aber ich glaub bei den niedrigen drehzahlen wird das nicht nötig sein. die erklärung über die wirkenden kräfte an deiner konstruktion sind aber so wie ich es oben erklärt habe. wenn du eh jedes windrad einzel lagern willst wirds einfach.
die berechnung ist wie folgt:
bei einer zylindrischen achse (welle) muss bei reiner biegebeanspruchung die folgende biegehauptgleichung erfüllt sein um den mindestdurchmesser zu ermitteln.
biegung:
sigma b(biegung) = M (moment) / W (wiederstandsmoment) < oder = sigma b zul ( zulässig )
Moment:
M = F * l = 380N ( aus deinen berechnungen,hab ich nicht nachgerechnet) * 0,5m (eigentlich 0,9m (0,1m lager bis rotor+ rotor 0,8m) hebelarm !, aber die kraft die am windrad wirkt verteilt sich auf dem komplette höhe des rotor 0,8m, deswegen die wirkende länge der kraft in die mitte vom rotor. wahrscheinlich ist es noch weniger)
M= 380N *0,5m = 190 Nm
Wiederstandsmoment:
W= (pi/32) * d³ = (3,14/32) *20mm³ = 785mm³
biegung:
sigma b = M / W <oder = sigma b zul
sigma b = 190Nm / 785mm³ = 190000Nmm / 785mm³ = 242 Nmm² < oder = sigma b zul 280Nmm² (Tabellenwert st37 (neu S235) Beanspruchungsart dynamisch schwellend Fall 2)

somit haben wir die biegehauptgleichung erfüll da unsere wirkenden kräfte 242 Nmm² kleiner sind als die zulässigen 280Nmm² und kommen nun zur ermittlung des mindestdurchmessers der welle (achse)

vereinfacht:
d = 2,17 * 3te wurzel M/sigma b zul = 2,17 *3te wurzel 190000Nmm / 280 Nmm² = 19,07mm gerundet 20mm
somit passt erstmal deine gewählte welle von 20mm (M20)

diese werte sehen erstmal gut aus, hier sind aber keine richtigen sicherheiten mit eingerechnet worden, die M20 gewindestange ist keine vollwelle. die kann ich euch berechnen, das würden aber wahrscheinlich 95% der lesen nicht verstehen ohne jemanden zu nahe kommen zu wollen. ausserdem weis ich nicht ob es bestimmte sicherheiten bei einem windrad gibt und die übersicht dieser berechnung würde auch den rahmen sprengen.
die welle wird wahrscheinlich deinen möglichen stürm überstehen, aber ohne garantie von mir :roll:

ich habs versucht so verständlich wie möglich zu schreiben, wenn fragen aber offen stehen fragt ruhig.

gruß
Ilias
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Fr 18. Mai 2012, 15:13

Hallo Zusammen,

Nach stürmischen 3 Tagen habe heute wo kein Wind war(1,5 m/s) letzte Rotor ausgewuchtet,er dreht sich bei 0,4 m/s,sehen Sie Wideo(obere Link).
Auch wenn ich ihn anpuste fängt an sich zu bewegen,gut,oder? :D
Bin froh das ich das schaffte,mit diesen PC- sachen habe keine Ahnung. :oops:

Grüße

Ekofun

http://youtu.be/G1bW4euV5m4
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Bernd » Fr 18. Mai 2012, 16:31

Hallo Ekofun und Gratulation zu deinem ersten YouTube Video.
Der Rotor dreht sich ja wirklich spitze und sehr leicht.
Das ein Pusten ausreicht um ihn in Drehung zu versetzen ist ein gutes Zeichen.
Wirklich schön anzuschauen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu Savonius-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast