Savonius wird gebaut...

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Tank » Sa 19. Mai 2012, 09:54

Hallo Ekofun,
super!
Ich habe, ehrlich gesagt, nicht gedacht, dass so ein Gewicht sich so leicht bewegen lässt. Sauber und genaues Arbeiten zahlt sich aus. Das wirst du bestimmt auch merken, wenn das Gebilde mal steht und in Aktion ist.
Weisst du schon ,welchen Generator du da verwendest?
Tank
 
Beiträge: 120
Registriert: Sa 9. Jul 2011, 08:49

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Constant » Sa 19. Mai 2012, 14:50

Hallo Ekofun
Zuerst mal Lob für deine Arbeit.
Ich will auch noch meinen Pfefferkern beisteuern. Wenn du das Auswuchten OHNE die Kugellager machst, wird es noch präziser. Lege einfach die beiden Enden der Welle auf ein Winkeleisen oder ein schmales Flacheisen auf. So hast du KEINE (NULL) Lagerreibung mehr. Weil der (Drehpunkt)= Schwerpunkt (Achsendurchmesser 20mm) jetzt 10 mm oderhalb der "Laufschiene" liegt, befindet sich dein Rotor in einer labilen Position. Der schwerste Punkt dreht automatisch nach unten. Wenn er jetzt in jeder Position ohne die geringste Bewegung liegen bleibt, ist er wirklich optimal ausgewuchtet.
Noch ein Wort zum Wirkungsgrad.
Der dreiflügelige Durchströmrotor ist auf jeden Fall in der Leistung wesentlich schlechter, nur sein Drehmoment (während einer Umdrehung) ist gleichmässiger. Es gibt nach meinem Kenntnisstand zwei ernstzunehmende wissenschaftliche Studien. Es ist der Sandia Report SAND 76-0131 (in englisch) und die Messungen der Kanadier Newmann und Lek Ah Chai von der Uni Mc Gill. Dein Rotor (vergleichbar mit dem ORIGINAL Savonius von 1924) hat einen Abstand von (etwa, nachgemessen in deinen Fotos) 1/3 zum Schaufeldurchmesser und erreicht somit 20% (an der Achse). Das beste Ergebnis hat SAND ermittelt mit 1/6,66 als Abstand mit 24 % und fast vergleichbar, die Kanadier an der Uni Mc Gills (in französich und in englisch) mit einem Abstand von genau 1/6 ebenfalls mit 24 %. Ohne Abstand zwischen den Schaufeln sind es gerade mal 18% möglich. Die beiden Studien-Savonius hatten genau wie der Original-Savonius keine durchgehende Welle zwischen den Schaufeln. Diese Welle (technisch notwendig) kann dich 1 vielleicht sogar 1,5 % Leistung kosten.
Gruss
Constant
Constant
 
Beiträge: 65
Registriert: Do 5. Feb 2009, 02:13

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Sa 19. Mai 2012, 15:00

Hallo Tank,

habe zur Zeit 2 Genis zu ausprobieren,eine ist Eisenlos,dem habe jetzt im Winter gemacht(Eisenlosegeni,Versuchbau) und enen Eisernengeni,mit Ferittmagneten.Den will reparieren,also breitere Feritmagneten ankleben,diese sind zu schmal.Bestücke ihn mit 60 x 20 x 13,6 Magneten vorausgesetzt ich bekomme sie.Soll Schwester von meine ver.Frau mitbringen.

Dann sollte,meiner Meinung nach ,noch bessere Leistung haben.Und bin jetzt neben bei auch einen Zwerg(dritte) zu basteln.Es ist auch eiserne,Motor von PC-Lüfter,von 6 Watt/230V.Schätze der gibt wie andere seine Kolegen ca 30W.

Zuerst dachte an Kettengetriebe,aber das macht zimliche Lärm bei schnelen Drehzahlen so werde Übersezung mit Rimen machen,und vilecht ist es auch besser wegen Blize,Riemen führt kein Strom.Das Windrad muss gut geerdet werden,hir ist damit nicht zu spassen,blizt ser heufig und stark,nur im Winter ist ohne Blize.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Sa 19. Mai 2012, 15:38

Hallo Constant,

bedanke mich fürs Lob,ja,hab mich Mühe gegeben,das ist immerhin ein Projekt der etwas kostet,so will nach meine Möglichkeiten das besste daraus machen.Aber auch sonst,egal was ich mache,achte das Arbeit ordentlich gemacht wird.

Lager sind: zuerst ein Tag in Gurkenglas mit Benzin gelegen,dann sind die mit Werdiner drei mal ausgewaschen.Dann habe sie mit einiger Tropfen Nehmaschinen Oel (mit Sprize) geschmiert.Sie gehen superleicht,man spiert kein Wiederstand.Und jede Rotor bleibt in jede gestellte Position stehen.Ihre Anleitung zum Auswuchten ist richtig und habe früher H-Repeler so gemacht,Lager waren irgendwie schwergänglich(neue).Habe nie Wibrazionen gehabt in Repelerbetrieb.Denke aber,das Savonius sich leichter auswuchten lässt als Repeler(Zweiflügler).Habe hier noch einen solchen selbstgemachten.

Vielen Dank,Sie haben meine vermutung bestätigt,Durchtrömrotor hat mir nie so eine Anlaf gemacht wie Savonius,Und er ist schwächer als Savonius,nach meinen Erfahrungen.Und Luftkanal bei diesem Savonius habe auf 25 % von Durchmesser,so ist Radius 18,8 cm.Im Bücher steht 20 % vom Durchmesser und das ist mir irgendwie zu wenig vorgekommen,Und welle nimmt auch einige Prozente weg.So habe jetzt Luftkanal um ca 23 %.Das ist ein Versuch um zu sehen wie er sich verhält,hoffe das es noch besser wird als Vorgengere.Aber Ihre Bericht hat mir auch in diesem Bereich eine bestätigung gegeben.Zu mindest bin auf richtigen Weg und rechne mit 20% Wirkungsgrad,im vergleich mit Durchströmrotor habe ca 5 % mehr mit Savonius,der Durchtrömrotor hat ca 15 bis 17 % Wirkungsgrad laut Buch.

Wie auch immer,Savonius hat mir immer mehr zugesagt als andere Windräder,auch zihe den vor im vergleich mit H-Räder,bei Wind von 3m/s stehen die,Savonius macht Strom,wenig aber stätig.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Bernd » Sa 19. Mai 2012, 18:40

Ich glaube das du die Rotoren perfekt ausgewuchtet hast und das es durch die Methode mit der Achslagerung
auf einer Laufschiene keine Verbesserung mehr geben könnte, eher im Gegenteil denn wenn diese Schiene
nicht absolut in Waage liegt tendiert die Achse zum einseitigen Abrollen. Das ist bei deiner Methode nicht gegeben.
Außerdem sind Kugellagerkugeln viel glatter als eine einfache Laufschiene, sprich sie rollen leichter.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Do 7. Jun 2012, 23:43

Hallo zusammen,

will nur sagen das ich dreiundhalb Wochen Regenwetter gehabt habe,konnte nicht drausen weiter machen,heute habe ein Rotor grundiert,morgen werde weiter machen.Habe keine Werkstat,alles wird drausen gemacht.
Nach Grundierung kommt Hauptanschtrich,Himmelblaue Farbe,dauert eine Weile und hängt vom Wetter aus.

Nicht das Sie glauben dass ich Lust verloren habe...

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Tank » Fr 8. Jun 2012, 10:02

ne ne ne! :) :)
Das glaube ich nicht, dass du die Lust verloren hast.
Tank
 
Beiträge: 120
Registriert: Sa 9. Jul 2011, 08:49

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Sa 9. Jun 2012, 18:49

Hallo Zusammen,hallo Tank,

Grundierung ist beendet,alle vir Rotoren sind grundiert.Jetzt muss mir Himmelblaue Farbe besorgen,hier gibt es nur normale Blau,Himmelblau gibt es in eine Stadt der 50 Km weit ist.Mal kuken,vileicht geht eine bekante da hin oder muss reisen...
Rotoren sehen jetzt hesslich.

DSCI0177.JPG
DSCI0177.JPG (295.19 KiB) 9084-mal betrachtet


DSCI0178.JPG
DSCI0178.JPG (283.43 KiB) 9084-mal betrachtet


Heute habe zwei Rotoren grundiert,der am Tisch war letzte.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Bernd » Sa 9. Jun 2012, 19:07

Es sieht sehr gleichmässig aus, hast du das gerollt ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Sa 9. Jun 2012, 19:51

Hallo Bernd,

nein mit Pinsel gestrichen,für Ganze Rotor innen und ausen mit vielen Rizen und Ecken brauche ca 4 Stunden.Wollte keine ungestrichene Flek haben.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

VorherigeNächste

Zurück zu Savonius-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast