Halbschale oder 3 Blatt Savonius?

Re: Halbschale oder 3 Blatt Savonius?

Beitragvon Ekofun » So 18. Sep 2011, 19:49

Hallo Mark, Mark hat geschrieben:
Mark hat geschrieben:Wirkungsgrad: 15


Wirkungsgrad ist mindest 20 % wie bei normale Savonius,vileicht auch bischen mehr aber 20% sicher.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Halbschale oder 3 Blatt Savonius?

Beitragvon acert » So 18. Sep 2011, 19:56

habt ihr in eure berechnungen denn die angestrebte übersetzung von 1:5 bei dem 250w geni berücksichtigt? (getriebeeingang =60 U/min bei 3m/s getriebeausgang = 300 u/min)

ich sehe das so, dass diese rechnungen auf einen direkt angetriebenen geni von 250w bezogen sind?




also heute war bei uns starker wind, laut internet 22 Km/h also rund 6 m/s
Ich habe meinen testrotor (d=60 h= 50) beobachtet, und seine umdrehungen gezählt:

selbst in starken windböen, waren es nicht mehr als max 80 U/min. dafür war das drehmoment so stark, dass ich den rotor mit einer hand garnicht und mit 2 händen nur sehr schwer halten konnte.


gruß
acert
 
Beiträge: 84
Registriert: Do 4. Aug 2011, 18:28

Re: Halbschale oder 3 Blatt Savonius?

Beitragvon Ekofun » So 18. Sep 2011, 20:14

Hallo Acert,

Wenn man rechnet Leistung vom Windrad dann ist ausgerechnete Leistung nur für Windrad auf der Welle.Genis werden für sich gerechnet weil die werden mit anderen Formel berechnet,in jedem Fall kann man nicht sagen: Windrad hat 250 W, so hat Geni auch 250 W,das ist nicht richtig,mindest hat er 20% weniger weill Wirkungsgrad bei 80% im schnitt ligt.Aber richtige Leistungsberechnungen für Genis und Motoren sind ganz andere Art,das kommt langsam in Grundlagen in E-Technik rubrik,bin nicht so weit.Windrad kann geben 250W,wieviel Geni davon weiter gibt ist andere Recnung,schetze um 200W.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Halbschale oder 3 Blatt Savonius?

Beitragvon Mark » Mo 19. Sep 2011, 17:30

Ich setze da eher auf meine Berechnung.
Denn es fallen noch Generatorverluste an, Leitungsverluste und die Übersetzung schluckt auch noch einiges.

Geh von max. 15% aus!

Wenn man vorab die Sache nur schön rechnet wird man hinterher nur enttäuscht!

Gruß
Mark
 
Beiträge: 158
Registriert: Mo 1. Jun 2009, 09:49

Re: Halbschale oder 3 Blatt Savonius?

Beitragvon Schwotten-Pit » Di 20. Sep 2011, 07:29

Hi.

Ums kurz zu machen der drei Batt Savonius ist dem normalen ca. 10-20% überlegen.

Ich finde es immer toll, jeder schreibt und labert einenen haufen aber Bilder oder Videos zeigt hier keiner :!:
Wenn ich Sachen in einem Video sehe bringt mir das 1000 mal mehr :!:

Ich z.b. würde mich über ein Video vom MCFun freuen infos u.s.w. :D bringt doch mehr als nur schreiben.


Wachen wir doch mal eine Video Wunschliste, was haltet ihr davon :?:
MFG Pit
Schwotten-Pit
 
Beiträge: 80
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 09:09

Re: Halbschale oder 3 Blatt Savonius?

Beitragvon Ekofun » Di 20. Sep 2011, 12:50

Schwotten-Pit hat geschrieben:Ich finde es immer toll, jeder schreibt und labert einenen haufen aber Bilder oder Videos zeigt hier keiner
Wenn ich Sachen in einem Video sehe bringt mir das 1000 mal mehr


Hallo Schwoten Pit,

deine Aussage "labert" finde ich nicht so toll,weill wir,nicht nur ich, sonder alle wollen helfen und das was geschrieben wurde stimmt!
Es ist kein laberei sonst die Dinge haben Kopf und Fuss.

Ich,wen du willst,schicke dir einige Fotos vom Drehstrommotor und dann nach diesen Bilder sollst ihn neu wickeln und genau Windungszahl,Querschnitt und andere Sachen treffen, wie in Original.!

Were TOLL wenn es so sein könnte, dann brauchn wir keine Ausbildungen mehr,nur Par Fotos und Videos und jede ist Fachman für verschiedene
Berufe.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Halbschale oder 3 Blatt Savonius?

Beitragvon Schwotten-Pit » Di 20. Sep 2011, 22:38

Hi Ekofun.

Das hast du falsch verstanden. War nicht böse gemeint :)

Ich will damit nur sagen das es viel einfacher ist wenn man mal Videos von seinen Windrad (Rotor) zeigt.
Bilder sagen mehr als 1000 Worte!

MFG Pit
Schwotten-Pit
 
Beiträge: 80
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 09:09

Re: Halbschale oder 3 Blatt Savonius?

Beitragvon andreas » Di 20. Sep 2011, 23:06

Hallo Pit,

an dieser Stelle hast Du leider eine falsche Sicht auf die Tatsachen. Hier geht es oft um unsichtbare Dinge, wie Windströmungen, Drehmomente, Magnetfelder oder elektrische Größen. Eine Abbildung kann lediglich sichtbare mechanische Zusammenhänge aufzeigen, welche oft nicht mal die halbe Miete sind. Genau da kommt die Technik mit Zahlen und Formeln zum Einsatz, welche alle diese nicht sichtbaren Dinge dem Fachmann begreifbar machen und vor allem Vergleiche und Messungen erlauben. Dazu sind nur selten Abbildungen erforderlich und Videos schon gar nicht.

Wenn Du nur unterhalten werden möchtest, schaue weiter Videos an. Wenn Du dazu lernen willst, vertiefe Dich in trockene Fachinformationen. Die Schriftform dazu ist seit vielen Generationen üblich und bis heute gepflegt. Auch, wenn es vielleicht schwer ist, solche technischen Artikel zu lesen (und noch hundertmal schwerer, selbige verständlich und eindeutig zu verfassen), sind sie doch das Mittel der Wahl zur Übermittlung von Information über die Jahrhunderte.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Halbschale oder 3 Blatt Savonius?

Beitragvon Schwotten-Pit » Mi 21. Sep 2011, 09:21

Hallo.

Ja sicher das stimmt natürlich.

Aber in manchen fällen wäre ein Video oder ein Foto schon viel besser :!:
Da kann man noch so viel erklären, Foto und gut is :D

Ich will hier auch keine Welle machen ok.
Schwotten-Pit
 
Beiträge: 80
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 09:09

Re: Halbschale oder 3 Blatt Savonius?

Beitragvon acert » Mi 21. Sep 2011, 13:38

gerade eben ist ein paket mit dem 250w mc fun geni gekommen :D :D :D :D :D

habe den neuen testrotor auch schon fertig, diesmal allerdings eine völlig andere bauform verwendet, und somit den aufbau noch einfacher gestaltet.
das ergebnis im leerlauf war sehr überraschend!! naja ich mache jetzt mal ein video vom neuen rotor, und stelle es dann gleich hier rein.



zum geni: ich war doch sehr überrascht wie leichtgängig die welle dreht! ich müsste lügen, aber ich habe das gefühl als ließe sich der mcfun leichter drehen als der shimano Nabendynamo?!? Die verarbeitung gefällt mir auch gut. wirkt sehr solide.


dazu später mehr, gehe jetzt mal ein video machen :)



gruß
acert
 
Beiträge: 84
Registriert: Do 4. Aug 2011, 18:28

VorherigeNächste

Zurück zu Savonius-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste