Savonius wird gebaut...

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Bernd » Sa 1. Nov 2014, 18:03

Ja auf frischen Zink hält Farbe nur sehr schlecht.
Für meine Electra Mofa habe ich, auch zur Beschichtung von glänzenden Chrom, extra einen teuren (durchsichtigen) Haftgrund gekauft.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon kalli51 » So 2. Nov 2014, 12:35

hallo :-)


vielleicht hilft das hier
med vennlig hilsen fra Norge Kalli
Benutzeravatar
kalli51
 
Beiträge: 277
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 19:17
Wohnort: 4993Sundebru/Grytiggrend Norwegen

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon OPTI-Maler » So 2. Nov 2014, 14:46

Hallo
Ekofun sieht toll aus Dein Windrad, bin mal auf Film mit Wind gespannt:-)
Neuer Zink oder Alu muss man mit Ammoniak Netzmittelwäsche behandeln und mit Wasser gründlich nachwaschen, danach kann man ihn beschichten, am besten ist Herbol Protektor den kann man ohne grundieren sofort verwenden und hält ewig, bei dunklen Blauen tönen wie das Windrad von Ekofun ist jedoch eine verblassen der Pigment nach paar Jahren zu erwarten.
Da wäre Pulverbeschichten die bessere Wahl, kann man aber schlecht selber Zuhause machen ;)
Mir ist bei dem Filmchen aufgefallen das unterhalb also beim 1 Rotor im Mast keine Streben sind sondern alle 3 Rohre ohne Verstrebung sind, ich denke wenn da richtig Wind drauf kommt wir er dort einklinken Ekofun weil dort ein Hebel vom Rotor auf die Konstruktion drauf kommt. oder war das nur zum Testen?
Lg udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Di 4. Nov 2014, 00:45

Hallo Udo,

freut mich das er Dir gefält,aber keine Sorge, er wird zweifach mit Seilen abgespannt so etwa wie am Skuize.Ich bin schlecht im Zeichnen,aber hoffe das Du weiss wie das gemeint ist.So denke das er nicht einknickt.
Und das sind keine Röhre,das ist Baustal 30 mm dick,Voleisen.Seilen(6 Stück) sind 8mm dick und mit Spanner fest angezogen.Denke das ist sicher genug.

Seilabspanungen.jpg
Seilabspanungen.jpg (224.71 KiB) 8231-mal betrachtet


Ja,werde ein Viedeo machen wenn Sturm kommt,mindestens bei 12m /s Wind.Bei 12m/s Wind sollte er ca 380 U/min haben ohne belastung und ca 859 U/min bei 27 m/s Wind. TSR habe auf 1 gesetzt wenn er ohne belastung leuft.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon OPTI-Maler » Di 4. Nov 2014, 07:22

Hallo Ekofun

Ja ich weiß was Du gemeint hast:-) es sind aber Gurte oder? die geben aber ein Bisschen nach wenn du sie nicht bombenfest angezogen hast und Rohre halten mehre aus als Vollmaterial das hat mit mal mein Statiker erzählt das kann viel schneller biegen:-(

Wenn die last oben zu hoch wird und deine Verspannung nur etwas nachgibt wird er unten unterhalb des ersten Rotors einbiegen vielleicht nicht bei 12m aber bei 20 oder mehr wäre schade um den schönen Rotor!!

Lg Udo
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Di 4. Nov 2014, 19:07

Hallo Udo,

ja,hasst Du recht,werde ihm sagen,zur Zeit hat er kein Material mehr.Und es werden Stallseile verwendet nicht diese die jetzt dran sind.Anker sind schon einbetoniert,sollen gut troknen,1m tief in Erde.

Zur Zeit ist es Windstille.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Mi 10. Dez 2014, 23:28

Hallo zusammen,

Leider es ist noch immer kein Wind hier bei mir,nur so um 1 biss 2m/s.Habe nicht vergessen,sobald gute Wind kommt mache neue Vidoaufnahme.
Geni ist auch dran,nicht diese Scheibengeni sonder der große Eisengeni den ich schon beschrieben habe in Titel "Eisengeni selbst gemacht".
Scheibengeni ist noch nicht fertig,weill mir Wetter nicht erlaubt drausen arbeiten.Ist nass und jeden Tag so feine Sprühregen.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon OPTI-Maler » Do 11. Dez 2014, 07:49

Hallo Ekofun

dann packe mal Deine Sachen und dann kommst Du mal schnell zu mir, ich kann die heute Mittag 120km Wind an bieten ganz günstig:-)
OPTI-Maler
 
Beiträge: 722
Registriert: Di 12. Jan 2010, 15:14
Wohnort: Eifel

Re: Savonius wird gebaut...

Beitragvon Ekofun » Di 11. Aug 2015, 18:13

Hallo zusammen,

bin am bau einen kleinen zweistufigen Savoniusrotor,der hat 0,2 m D und 0,56m Höhe.Luftkanal ist 24 % groß und bin gespannt wie Wirkungsgrad wird.Werde auch ein kleine Geni,einfasig,machen,mal sehen was er bringt.

Flügel werde von dicke(1,5mm ) Plastickfolie machen,jede Flügel ist 0,28 m hoh.Da durchmesser klein ist wird er schnell laufen,bei Sturm ereicht er über 2000 U/min theoretisch.

Winkelbleche habe alle selbst gemacht,hir gibt es nicht dünne Winkelbleche zu kaufen,so habe es selbst gemacht von Blch 0,8mm dicke.

Zweistufige Savoniusrotor..jpg
Zweistufige Savoniusrotor..jpg (478.15 KiB) 7041-mal betrachtet


Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Beitragvon herbk » Mi 12. Aug 2015, 07:00

Guten Morgen Ekofun,
sieht erst mal gut aus.

mal sehen was er bringt

da bin ich auch gespannt darauf..
Gruß Herbert
herbk
 
Beiträge: 1066
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 06:49
Wohnort: 91575 WIndsbach

VorherigeNächste

Zurück zu Savonius-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste