Mein 1,80m Savonius Windrad Video

Mein 1,80m Savonius Windrad Video

Beitragvon Schwotten-Pit » Sa 13. Aug 2011, 09:23

Hallo zusammen.

Ich hab mich grade mal hier angemeldet um euch mein kleines Savonius Projekt zu zeigen.
Für Anregungen und Meinungen danke ich schon mal im voraus!

Ich habe ihn mal mit einer Leistung von 350Watt angegeben, ob das stimmt weiß ich nicht...
Der Rotor hat einen Durchmesser von 80cm und eine Höhe von 180cm habe sie versetzt angeordnet.

Das ist mein erster Savonius Windrad :D also geht nicht so hart mit mir ins Gericht was ich alles falsch gemacht habe :lol:


VIDEO:

http://www.youtube.com/watch?v=wq5NLJtPZxE
Schwotten-Pit
 
Beiträge: 80
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 09:09

Re: Mein 1,80m Savonius Windrad Video

Beitragvon Ekofun » Sa 13. Aug 2011, 23:53

Hallo Schwotten-Pit,

also Savonius ist gut und gut gemacht,sollte aber seitlich mehr Abstand vom Rahmen haben ca mind.30cm besser mehr wegen Magnusefekt nämlich bei drehen entsteht bei Rotor ein Wirbel und wenn Rahmen in der nähe sind haben bremswirkung.Welle scheint mir bischen zu dinn aber Foto teuscht vileicht.Finde gute Einfall alte Segeblätter zu nehmen für Tellerbefestigung!Ales in allen gute Arbeit.

Zu Leistung: Durchmesser ist 0,8m,höhe ist 1,8m. Das macht 1,44m².Bei 4m/s hat er an Welle folgende Leistung:

P = 4m/s^3 * 0,61 * 0,2 * 1,44 m² = 11,24W. Bei 10m/s Wind:
P = 10m/s^3 * 0,61 * 0,2 * 1,44m² = 175,68W

Wie gesagt auf der Welle,350W macht er bei ca 12,5m/s.

Gefält mir.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Mein 1,80m Savonius Windrad Video

Beitragvon Schwotten-Pit » So 14. Aug 2011, 08:36

Danke Ekofun.

Das mit dem Rahmen muß ich mal so hin nehmen, denke der Verlust hält sich in Grenzen.
Danke für die Berechnung! Finde ich sehr gut.

Habe aber auch noch ein paar Fragen an dich/euch:

1. Ich habe jetzt einen Halbschalenrotor gebaut, gibt es da noch andere profiele mit einem höheren Wirkungsgrad (wollte einen neuen bauen) :?:
2. Ich habe jetzt eine Auto Lichtmaschine mit 12V und 70 Amp, welche übersetzung soll ich dafür verwenden (ich dachte an 1:10) :?:
3. Wie ist die Gesetzeslage in Deutschland, darf man sich überhaupt so ein Teil in den Garten stellen :?:

1000 Dank für euere Hilfe
Schwotten-Pit
 
Beiträge: 80
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 09:09

Re: Mein 1,80m Savonius Windrad Video

Beitragvon Ekofun » So 14. Aug 2011, 09:12

Hallo Schwotten-Pit,

es gibt Savonius Durchströmrotor er hat nur 3 Flügel von unten bis oben,Flügel sind aber anderen Format,nicht so Halbkreise.In Buch vom Dr. Heinz Schulz sind solche Rotoren genau beschrieben mit Plänen für bau ausgestatet.

Drehzahl Deinen Savonius: Durchmesser ist 0,8m.Dann 0,8m * 3,14(Pi) = 2,512m Umfang.Dann 60 / 2,512 = 23,88TSR vom belasteten Savonius ist ca 0,55.

Drehzahl bei 4m/s: N = 4m/s * 23,88 * 0,55 = 52,54 U/min

Lima brauht mindest 850 U/min für Anfang also Übersezung sollte 1 : 16 sein und das ist erst Anfang,glaube nicht das es klappen wird.Und lima verbraucht Strom um Strom zu produziern(Eregerstrom) so glaube sie ist nicht geeignet.

Gesetzliche Lage kenne nicht es kommt wo Sie leben ist vom Ort zu Ort unteschiedlich da wissen mehr andere Mitglieder.
Jedenfals soll Anlage nicht Gesamthöhe von 10m übersteigen,weniger ist besser,so habe gehört,am besten Sie erkundigen sich im Raathaus.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Mein 1,80m Savonius Windrad Video

Beitragvon Schwotten-Pit » So 14. Aug 2011, 09:53

Hy Ekofun

Deine Berechnungen sind echt Toll, habe da nicht so viel Ahnung von!
Werde mir die Formeln mal aufschreiben :D

Ich habe eine Lichtmaschine die keinen Eregerstrom braucht, sie produziert immer Strom.
Also ich habe da mal eine Bormaschine dran gehalten und an dem +plus und -minus Pol ein Meßgerät dran gehalten, sie lieferte Strom >ohne< eregerspannung.
Dann müsste das doch klappen oder :?:

Das mit der Übersetzung ist kein Problem, habe die Passenden Zahnräder!
Schwotten-Pit
 
Beiträge: 80
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 09:09

Re: Mein 1,80m Savonius Windrad Video

Beitragvon Bernd » So 14. Aug 2011, 09:54

Hallo Schwotten Pit und herzlich willkommen hier im Forum.
Ich habe mir gerade das Video angeguckt.
Aus welchen Material sind eigentlich die Halbschalen ?
Wie hast du denn die Sägeblätter mit der Achse kraftschlüssig verbunden, sind die angeschweisst ?

Was die Rechtslage anbelangt so ist sie je nach Bundesland unterschiedlich.
In einigen Bundesländern darf man mittlerweile ein Kleinwindrad genehmigungsfrei bis zu einer
Nabenhöhe von 10m betreiben wenn man die Bauvorschriften dabei einhält.
In Niedersachsen wird diese Freigabe von Kleinwindrädern effektiv durch die Landesregierung verhindert.
In Niedersachsen sind zur Genehmigung die gleichen Gutachten vorzulegen wie für eine Grosswindanlage.
So lange die kommerzielle Windbranche unsere spendenwillige Regierung sponsort wird sich daran auch
nichs ändern. Es bleibt nur das Windrad einfach zu betreiben und freundlich mit den Nachbarn drüber zu reden
ob sie was dagegen hätten.

Wie Ekofun schon sagte kannst du eine normale, nicht umgebaute, Lichtmaschine als Generator vergessen.
Die Erregerspule der normalen Lichtmaschine braucht viel Strom um die Lichtmaschine überhaupt zum Leben
zu erwecken. Besser sind Generatoren mit Permanentmagneten.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Mein 1,80m Savonius Windrad Video

Beitragvon Bernd » So 14. Aug 2011, 09:56

Was du da an deiner Lichtmaschine an Spannung beim drehen gemessen hast ( wieviel war das denn?)
könnte evtl. durch den Restmagnetismuss des Eisenkerns entstanden sein.
Damit die Lichtmaschine Leistung abgibt muss aber ein starkes Magnetfeld im Inneren erzeugt werden.
Falls es keine umgebaute Lichtmaschine ist in die Permanentmagnete eingebaut wurden, muss diesen
Job die Erregerspule durch Zuführung von ca. 40 Watt Leistung erbringen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Mein 1,80m Savonius Windrad Video

Beitragvon Schwotten-Pit » So 14. Aug 2011, 10:10

Hallo zusammen

Das sind aber schlechte Nachrichten!

Also die Halbschalen sind aus 3mm MDF Holz, habe sie in einem Pool gelegt damit sie sich voll Wasser saugen.
Dann konnte ich sie sehr gut biegen.

Aber wie mach ich das jetzt mit der blöden Lichtmaschine, habe dafür 30Euro gegeben!
Wie kann ich die Umbauen :?:
Oder welchen Generator könnt ihr mir empfehlen :?:

Ist der gut?
http://www.aerocatcher.de/product_info. ... 12VDC.html

Das ist jetzt echt blöd :twisted:
Schwotten-Pit
 
Beiträge: 80
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 09:09

Re: Mein 1,80m Savonius Windrad Video

Beitragvon Bernd » So 14. Aug 2011, 10:47

Welcher "gut" ist, ist absolut vom Windrad abhängig und was du mit der erzeugten Spannung anfangen willst.
Als erstes müssen wir mal wissen was du vor hast. Akkus laden ? Dann muss der Generator besonders gut
sein damit er im Zusammenspiel mit einem niederohmigen Akku keine zu grossen Verluste erzeugt.
Den Strom ins Stromnetz einspeisen ? Dann darf der Generator "schlechter" und damit billiger ausfallen da sich
hier ein hoher Inenwiderstand des Generators nicht so schlecht auswirkt wie bei direkter Akkuladung.

Grundsätzlich muss die Generatordrehzahl zur Windraddrehzahl passen.
Ist das nicht der Fall muss man ein Getriebe dazwischen schalten.
Für einen langsam drehenden Savonius ist ein Getriebe meist immer nötig, ausser man nutzt ein teueren
grossen Generator der ohne auskommt.
Der Generator wird das teuerste Bauteil deines Windrades werden.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Mein 1,80m Savonius Windrad Video

Beitragvon Schwotten-Pit » So 14. Aug 2011, 11:06

Hy Bernd

Ich möchte einen Akku laden.
Gib mir doch bitte mal ne Shop Seite wo es gute Generatoren gibt.

An der Hauptwelle liege ich bei Wind: 4m/s bei 52Upm
mit der Übersetzung die ich machen könnte komme ich auf ca. 750-850 Upm


MFG Schwotten-Pit
Schwotten-Pit
 
Beiträge: 80
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 09:09

Nächste

Zurück zu Savonius-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste