Savoniusvideo

Re: Savoniusvideo

Beitragvon Famzim » Mi 8. Nov 2017, 19:30

Hallo

Ich hatte eigent lich etwas zu den gelochten Savonius Blättern geschrieben, dann aber wohl nicht auf Absenden sondern nur auf Vorschau gedrückt .
Dann also nochmal in etwa :
Bei aerodynamiten Flügeln wirt an der Unterseite etwa 1/3 des Auftriebs generiert, und die anderen 2/3 von der Oberen also der Sogseite erzeugt.
Läuft ein Savonius dann unter Last ist er langsamer als die anströmende Luft und diese muß dann auch um das Blatt auf die Hinterseite strömen.
Diese Luft erzeugt auch Unterdruck bis die Stömung dann abreist.
Im Flugzeugbau sind schon verschiedene Möglichkeiten gebaut und betrieben worden die die Strömung sehr lange an der Oberfläche halten können.
Zum Beispiel " Blasturbulatoren " das wären dann die Löcher im Savoniusblatt.
Dadurch bleibt die Strömung dann hinter den jeweiligen Blätter länger anliegent und aktief.
Ich denke das da sich wirklich etwas ändert am Verhalten der Anlage.
Wie fiel das ist, könnte dann mit Vergleichen herausgefunden werden.

Gruß Aloys.
Famzim
 
Beiträge: 773
Registriert: Mi 5. Dez 2012, 11:15

Re: Savoniusvideo

Beitragvon herbk » Mi 8. Nov 2017, 20:55

Hi Ekofun,

Ekofun hat geschrieben:Habe solche Panele genommen als obige Beispiel.Eine gibt 240 W pro Stunde,so habe das verstanden.Da es Verluste gibt könnte man mit ca 220 Wat rechnen in Sommer.


Ob Du mit 240 oder 220 Watt rechnest ist egal, wichtig ist zu erkennen dass es nicht so einfach ist von der "herkömmlichen" Stromerzeugung weg zu kommen wie uns das manche Leute gerne erzählen und das an Hand von Beispielen unter Idealbedingungen schönrechnen. Beispiele wie das mit der U-Bahn werden ganz bewusst ausser Acht gelassen... nicht nur die Industrie legt sich die Argumente zurecht wie sie gerade gebraucht werden. ;) ;)

Die von Udo genannten 7000 KWh je Stunde ist sogar noch niedrig. Die Nürnberger U-Bahn (und die ist wirklich nicht die Größte) verbraucht etwa 9000KWh elektrischen Strom je Stunde.
Ich überlege gerade wie man die für 3 Tage ohne Ertrag aus den Solarmodulen nötigen rund 650.000KWh speichert... und wie groß die Solarfläche dann tatsächlich sein müsste um bei Sonne, neben der Bereitstellubg der Leistung für den Betrieb, auch noch die Batterien wieder voll zu bekommen...


Wie man sehen kann die sind verboten für Kroatien

Ich weiss nicht wo in dieser Anzeige steht, dass die für Kroatien verboten sind....
Gruß Herbert
herbk
 
Beiträge: 1066
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 06:49
Wohnort: 91575 WIndsbach

Re: Savoniusvideo

Beitragvon Ekofun » Mi 8. Nov 2017, 21:30

Steht doch das Panele nicht nach Kroatien versandt werden,Das nenne ich "Verbot"

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Savoniusvideo

Beitragvon Bernd » Mi 8. Nov 2017, 23:12

Famzim hat geschrieben:Hallo

Was kann man sich den genauer unter einem Peak vorstellen ! ein nur Sekundenbruchteils langes Peak oder etwas das auch ein paar Sekunden vorhanden ist....

Gruß Aloys.


Weder Sekundenbruchteile noch wenige Sekunden. Peak hat in diesem Fall nichts mit sehr kurzfristig zu tun wie bei den Peakwerten einer Wechselspannung.
Peak heisst ja Spitze. Auf Deutsch kannst du es auch Spitzenleistung oder vielleicht Maximalleistung nennen. "Nennleistung" wäre vielleicht noch passender.
Auch "typische Abgabeleistung" fände ich sehr zutreffend. Sie wird bei genau definierten Rahmenbedinungen ermittelt.
Wie lange diese dann anliegt, ob es nur Sekunden sind oder viele Minuten oder gar Stunden ist von Umwelteinflüssen und der Sonne abhängig.
Wenn sich die Rahmenbedinungnen nicht ändern dann liegt diese Leistung so lange an wie die Sonne fröhlich weiter gleich stark auf das Modul scheint.
In der Praxis wirst du direkt nach dem die Sonne auf die Module trifft vermutlich sogar Werte über den Herstellerangaben erhalten können.
Im Weiteren zeitlichen Verlauf ist es dann maßgeblich von der Temperatur der Module abhängig wie sich die Leistungsabgabe weiter verhalten wird.
In der Regel wird sie durch die Erwärmung des Moduls mehr oder minder deutlich nach lassen.

Grüße

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8411
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Savoniusvideo

Beitragvon Bernd » Mi 8. Nov 2017, 23:27

Ob man die vom Staudruck des Windes angetriebenen Rotorblätter eines Savonius mit den gleichmässig und laminar umströmten Profilen von Auftriebsläufern gleichsetzen kann
und die Erkenntnisse des einen Bautyps dann einfach 1 : 1 zu dem total anderen Funktionsprinzip des Savonius übernehmen kann, da bin ich mehr als skeptisch.
Seine wannenförmigen Rotorschalten werden nicht umströmt wie bei einem Auftriebsprofil.
Ich denke da sind sehr wahrscheinlich andere Maßnahmen von Nöten, lasse mich aber gerne eines besseren Belehren falls es abgesicherte Erkenntnisse gibt die das belegen würden.

Zu Bedenken möchte ich auch die Reduktion der antreibenden Kraft durch die Perforierung der Fangflächen des Savonius geben, denn durch die Perforierung dürfte sich die
Antriebskraft des Staudrucks im Savoniusblatt vermutlich merklich reduzieren. Mir persönlich erscheint es daher unwahrscheinlich das es durch Perforierung zu einer Verbesserung kommen könnte.
Ehrlich gesagt kann ich mir noch nicht einmal vorstellen das es zu keiner Verschlechterung kommen würde.
Auf jeden Fall genügen mir aber Behauptungen der Erschaffer alleine nicht um das ganze positiv bewerten zu können. Wir wollen belegbare Werte (z.B. Test mit und ohne Perforierung) sehen !
Bis dahin halte ich das für einen weitere Nutzlosigkeit rund um den Savonius.
Viele Dinge (nicht nur bei diesem Windrad) scheinen nur dem Zweck zu dienen ein angeblich positives Alleinstellungsmerkmal durch den Hersteller zu erzeugen.

Grüße

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8411
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Savoniusvideo

Beitragvon Bernd » Do 9. Nov 2017, 08:48

Noch mal für Aloys:
Wenn du nach dem Verfassen einer Antwort versehentlich auf "Vorschau" geklickt hast ist das kein Problem.
Es wird dabei nichts gelöscht sondern einfach nur eine Vorschau deines Beitrages, so wie er später im Forum zu sehen sein wird, dargestellt.
Aus dieser Vorschau kannst du deinen Beitrag wie gewohnt durch drücken von "Absenden" auf die Reise schicken.

Wenn du versehentlich nach dem Verfassen eines Beitrages statt auf "Absenden" auf "Entwurf speichern" geklickt hast ist auch das kein Problem. Hierbei wird dein verfasster Text als
"Entwurf" für ein späteres Absenden gespeichert. Wenn du später in einem Beitrag wieder auf "Antworten" klickst gibt es dann einen neuen Knopf auf dem steht " Entwurf laden".
Wenn du diesen anklickst ist dein gesamter Text wieder verfügbar. Das kann übrigens jeder mal testen ob die Schaltfläche "Entwurf laden" bei ihm beim Verfassen einer Antwort verfügbar ist.
Wenn ja hattet auch ihr irgendwann mal versehentlich euren damals verfassten Text als Entwurf gespeichert. Das schockiert einen meistens weil der Text dann erstmal verschwunden ist, bis man
ihn durch "Entwurf laden" wieder hervor gezaubert hat.

Grüße

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8411
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Savoniusvideo

Beitragvon Famzim » Do 9. Nov 2017, 12:21

Hallo

@ Bernd
Es ist bei Turbulatoren eine angewante Technik : https://de.wikipedia.org/wiki/Absaugen/ ... enzschicht
Da sind dann aber nur eine reie Löcher ! Lochblech ist wohl übertrieben.

Und
Nach dem auf Vorschau klicken hab Ich wohl auf ein anderes Forum gewechselt, und das fehlen erst beim nächsten mal bemerkt :oops:

Gruß Aloys.
Famzim
 
Beiträge: 773
Registriert: Mi 5. Dez 2012, 11:15

Re: Savoniusvideo

Beitragvon Bernd » Do 9. Nov 2017, 14:10

Hallo Aloys,
das die Grenzschichtgeschichte sich bei laminar umströmten Auftriebsprofilen eines horizontal arbeitenden Schnellläufers oder bei Flugzeugflügeln bewährt hat möchte ich gar nicht bezweifeln.
Was ich zu Bedenken gebe ist jedoch die Tatsache das sich ein Widerstandläufer wie ein Savonius komplett anders verhält als ein Rotor mit Auftriebsprofilen.
Die Rotorblätter eines Widerstandläufers werden nicht in der gleichen Art vom Wind umströmt wie ein Auftriebsprofil und seine Wirkung resultiert auch nicht wirklich aus Auftriebseffekten.
Beim Rotor nach dem Widerstandsprinzip geht es darum den Staudruck des Windes auszunutzen der sich durch eine Rotordrehzahl langsamer als der Wind ergibt.
Deshalb beweifle ich sehr einen positiven Effekt von Lochblechen zum Bau der für den Aufbau des Staudrucks nötigen Rotorschalen eines Savonius.
Gern würde ich mich korrigieren, falls der Erschaffer oder ein Anderer entsprechende glaubhafte Nachweise erbringen könnte das der Lochblecheinsatz für einen Savonius etwas bringt.

Grüße

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8411
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Vorherige

Zurück zu Savonius-Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron