Quelle für Neodym-Magnete

Re: Quelle für Neodym-Magnete

Beitragvon Bernd » So 21. Mär 2010, 22:10

Ok bei 100U/min kann man schon mit "nur" 30cm Durchmesser einen guten Generator bauen.
Ich weiss ja nicht was Dir für ein Rotordurchmesser vorschwebt, aber für einen Vertikalen sind 100 U/min
für Ladebeginn schon ganz schön schnell.
C-Rotor, Lenz- und Savonius dürften da nur ca. 40cm Durchmesser haben.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Quelle für Neodym-Magnete

Beitragvon DanielCV » Fr 2. Apr 2010, 11:24

Hallo,

bin nun auch mal wieder im Forum :)

Weiss jemand, welchen N Grad ( N30, N42, N52, .etc.) die Magneten von diesem günstigen oben genannten Angebot haben ?

http://cgi.ebay.de/10-NEODYM-MAGNETE-MA ... 2a05d57506

Vielleicht konnte jemand schon damit Erfahrungen machen ?
DanielCV
 
Beiträge: 23
Registriert: So 23. Aug 2009, 13:25

Re: Quelle für Neodym-Magnete

Beitragvon Bernd » Fr 2. Apr 2010, 11:32

Der Magnettisierungsgrad ist weniger wichtig als man anhand der Bezeichnungen vielleicht vermuten würde.
So trennen N 40 und N 52 nicht gut 25% sondern weit weniger !
Ich würde also bedenkenlos jeder Art von Neodym einsetzen, so lange sie günstig zu haben sind.

Die Magnete meines kleines Ring Testgenerators haben übrigens nur N33 . :)

Die Magnete der günstigen genannten Angebote schätze ich auf N40 oder 42.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Quelle für Neodym-Magnete

Beitragvon DanielCV » Fr 2. Apr 2010, 11:39

Hallo Bernd,

ja ich hatte schon in einem anderen Beitrag gelesen, dass die Magnetisierung nicht proportional zur erzeugten Flussdichte ist, und unverhältnissmässig teuer wird, also man preislich sicher besser fährt, wenn man die kleineren N Zahlen kauft.

Ein Nachteil ist jedoch damit sicherlich verbunden: Die Baugrösse, bzw. Spulengrösse und damit dann wieder der wachsende Innenwiderstand,.... wird aber auch nur minimale Auswirkung haben scheint mir.

Ich fragte vor allem deshalb, da ich bald anfangen möchte, einen Generator zu planen, und ich da eine Berechnung zugrunde legen möchte, also der N Grad auch eine Rolle spielt.

Werde also in diesem Falle mit N40 rechnen.

Gruss,
Daniel
DanielCV
 
Beiträge: 23
Registriert: So 23. Aug 2009, 13:25

Re: Quelle für Neodym-Magnete

Beitragvon Mark » Fr 2. Apr 2010, 13:08

Die o.g. Magnete sind N42.
Hab bei dem Anbieter vor ein paar Tagen mal angefragt.
Gruß
Mark
 
Beiträge: 158
Registriert: Mo 1. Jun 2009, 09:49

Vorherige

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste