Hallo Andreas
Du meinst so etwas :

- 2008,60-60 Blatt roh 1..jpg (83.39 KiB) 11213-mal betrachtet
Das ist jetz nur ein 2 Blattpropeller (60 cm) und hat die Profilierung zur falschen Seite.
Dieser hat ein Durchmesser-Steigungsverhältnist von 1:1, also 60 cm Durchmesser und 60 cm Steigung.
Er hätte als Repeller eine Schnellaufzahl von 3,14 , aber nur an der Spitze aussen.
Weiter innen sinkt diese mit dem kleiner werdenden Durchmesser.
Mit der Steigung kann die Schnellaufzahl geändert werden.
Die Großen gehen bis auf eine SLZ von 10 hoch und sehen an der Spitze fast grade aus.
In dieser Stellung laufen sie aber schlecht an.
Auch die Profielierung muß aussen dünn und innen Dicker ausfallen, um den unterschiedlichen Geschwindigkeiten Rechnung zu tragen.
Bei den Windmühlen wurden sehr unterschiedliche Steigungen angewendet.
Von überall gleichem Winkel wie in Manfreds Bild, bis zu negatieven Winkeln im Aussenbereich.
Bei Besuchen von Windmühlentagen konnte ich auch keine Antwort darauf bekommen.
Bei Instandsetzungen werden die (nach alten Plänen) gebaut, warum ? weiß da auch keiner genau, weder die Besitzer noch das Reparaturteam, eigendlich sehr erschreckent finde ich.
Aber über die Geschichte der Mühle wissen sie alles.
Na ja , da ich viel mit Tragflächen gebastelt habe, die sogar noch Verkastungen haben, weiß ich das die Mühlenflügel mit Leiterkonstrukt nicht verdrehsteif sind, und der tragende Holm ziemlich weit vorne im Flügel sitzt.
Das hat zur Folge das bei steigendem Winddruck dieser automatisch geschränkt wird, und dann leichter anläuft.
Das geschiet dann, wenn auch genug Wind für die Mühlenarbeit weht, sonst bleibt sie einfach stehen.
Da diese Segelgatterflügel das Segel ja auf der Druckseite haben, war der Wirkungsgrad auch sehr bescheiden.
Von guten Profielen sagt man das die Oberseite 2/3 der Leistung bringt und unten nur 1/3 der Leistung erzeugt wirt.
Darum wurden sehr unterschiedliche Konstrucktionen wie Ventikantenflügel gebaut, die auch die Oberseite im vorderen Bereich besser Profilieren.
Die sehen dann wie ein Luftgitter aus, und sind sehr Wartungsintensief.
Da könnte man ein ganzes Buch drüber schreiben.
Für kleine, und Gartenwindmühlen würde ich immer Steigung Durchmesser 1 zu 1 nehmen, da sie leicht anlaufen, und auch recht Sturmfest sind.
Gruß Aloys.