Link zu einem Flachscheiben Generator

Re: Link zu einem Flachscheiben Generator

Beitragvon Menelaos » Di 23. Jun 2009, 11:45

naja...einige hundert Nm werden es wohl nicht sein...Mein XR2i mit 130 Ps hatte 170 Nm bei 4000 UPM und war damit schon ganz gut ausgelastet....ein 10-20 KW Generator wird da wohl wesentlich weniger anschmeißen....Aber für langlebige Getriebe gibt es Spezialbetriebe die sich auch prima googeln lassen...

Zu den Generatoren kann man sich z.B. sowas mal anschauen:
Synchron:

http://cgi.ebay.de/Stromerzeuger-ohne-A ... 1|294%3A50

http://cgi.ebay.de/Stromerzeuger-ohne-A ... 1|294%3A50

Asynchron:

http://cgi.ebay.de/Asynchrongenerator-1 ... 1|294%3A50

Gibt es in Zig- Varianten, alleine schon von diesem Händler

Was sol dir denn iegentlich als Antrieb dienen....Auch das ist ja eine wichtige Frage...
Ist es ein WIndrad mit wechselnden Drehzahlen werden natürlich andere Faktoren in den Vordergrund rücken als z.B. bei Verwendung im BHKW...

Gruß
Max
Menelaos
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 00:22
Wohnort: 26931

Re: Link zu einem Flachscheiben Generator

Beitragvon Bernd » Di 23. Jun 2009, 12:09

Wie gross das Drehmoment ist, ist bei vorgegebener Leistung einzig von der Drehzahl abhängig.

Viele haben falsche Vorstellungen welche Kräfte da im und am Generator zerren und wirken.
Ein paar hundert sind noch zu wenig geschätzt.
Mein Golf hat 204PS = 150Kw und 270 Nm, aber bei ein paar tausend Umdrehungen !!
Nur wegen der hohen Drehzahl ist das Drehmoiment "so niedrig".

Die Leistung ist ein Produkt aus Drehzahl und Drehmoment.
Die vereinfachte Formel lautet :

Leistung = Drehzahl (in U/min) mal Drehmoment (in Nm) durch 9,55

Wie man unschwer daraus errechnen kann würde ein riesen Vertikalläufer, der 20 KW bei z.B. 200U/min
erzeugen würde, ein Drehmoment von über 1000 NM (nicht nur ein paar hundert) an den Generator abgeben.

Um das zu verdeutlichen was 1000 Nm bedeutet:
Wenn man irgendwo eine 1m lange Brechstange ansetzt und an deren Ende mit über 100KG Zugkraft
daran seitlich zieht bzw. hebelt, also mit mehr als dem eigenen Körpergewicht drann zerrt, dann wirken
an der Spitze der Brechstange diese 1000Nm. :o

Ein so grosser Rotor wird vermutlich aber nicht mehr mit über drei Umdrehungen pro Sekunde
drehen, das heisst er dreht vermutlich langsamer als in meinem Beispiel oben, was das Drehmoment
(bei gleich gebliebener Leistung) in noch dramatischere Höhen treibt.
Ein Getriebe das sagen wir 3000 Nm an seinen Zahnrädern verträgt, dürfte nicht "so ganz" günstig sein.
Vielleicht wäre der Einsatz eines grossen LKW Getriebes eine Alternative.

Da Flo aber das Getriebe nicht zur Drehzahlumsetzung alleine, sondern für eine weitere Leistunssteigerung
einsetzen möchte, benötigt er noch weit belastbarere Getriebe denn wenn hinten mehr raus soll muss
vorne mehr rein. Wir wären dann aber schon in den Grössenordnungen von professionellen Großwindrädern,
das sollte man nicht vergessen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Link zu einem Flachscheiben Generator

Beitragvon Flo Celle » Fr 26. Jun 2009, 13:33

@ Menelaos

Danke für die links ! :-) aber da ist mir die drehzahl VIEHL zu hoch !! :shock: meine leistungs ausbeute soll in etwa bei 15 KW liegen bei sehr geringen Drehzahlen und da muß ich bernd zustimmen das drehmoment nimt zu wenn man eine gleiche leistung bei geringen Drehzhlen haben möchte! Ich setzte halt wircklich mehr auf Richtig Große druchmesser um meine leistungen zu bekommen nur das ich das wie schon so oft nicht rechnen kann !! :oops: :cry:
aber vieleicht wird sich ja hier noch was ergeben was man auf größere druchmesser umrechenen kann doch solltest du mir da doch bei den berechnugen auch für solche großen generatoren helfen können währe ich dir sehr dank bahr !! :shock: :)

@Bernd ich muß dir da leider zustimmen !
diese leistungen sind enorm die ich ereichen möchte dessen bin ich mir bewust ! ! und wiegesagt die kunstruktiven voraussetzungen sind mein kleinstes problhem genauso wenig wie das gewicht was am ende dabei herauskommt von mir aus lass es eine tone wiegen stört mich nicht in meinem fall doch ich sehe das halt so wie du das nur Generatoren mit Großen Druchmessern für langsarme umdrehungen geeingnet sind ! ich drücke dir ganz fest die daumen das du bald deinen generator so hinbekommst wie er für deine zwecke sinvoll ist ! :-)

Gruß Flo :-)
Ich habe ein PROBLEM RECHTSCHREIBUNG ! also Keine Kommentare ich Seh meine Fehler zwar meistens nicht aber ich weiß das ich welche habe also wer welche findet darf sie behalten und DAS WERDEN LEIDER EINE MENGE SEIN !! :-(
Flo Celle
 
Beiträge: 274
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 16:03
Wohnort: Celle 29225

Re: Link zu einem Flachscheiben Generator

Beitragvon Bernd » Fr 26. Jun 2009, 15:23

Einen 15KW getriebelosen und eisenlosen Generator zu bauen ist ganz sicher möglich.
Als erstes musst du Dir über die Nenndrehzahl Gedanken machen die dein Windrad diesem
Generator zuführt. Dafür muss man sich überlegen bei welcher Windgeschwindigkeit will ich
15 KW zur Verfügung haben und was soll es überhaupt für ein Windradtyp sein der die Leistung
anliefert.

Wir können ja mal eine Rechnung durchführen was dabei so raus kommen könnte.
Gehen wir mal davon aus das du die 15 Kw bei 12m/s erreichen möchtest.
Ferner nehmen wir an, das du dich für einen Darrieus H-Rotor entschlossen hättest.
Den Wirkungsgrad des Darrieus nehmen wir mal mit 33% an. (rechnet sich so schön einfach :) )
Wir bräuchten dann soviel m² Windfläche das wir im Wind 3x soviel Leistung haben wie wir
später als "Reingewinn" erzielen möchten. Generatorverluste bleiben erstmal unberücksichtigt.
Wir brauchen also bei 12m/s Windgeschwindigkeit 45.000 Watt im Wind enthaltene Windenergie.
Bei 12m/s führt ein m² Wind 1058 Watt Energie mit sich, von der wir im Beispiel 33% ernten können.

Das ergibt dann eine benötigte Darrieus H-Rotorfläche von ca. 42,5 m².

Wenn wir gleiche Längen für Höhe und Breite des H-Rotor wählen, so betragen Höhe wie Durchmesser
jeweils ca. 6,5m. Der Rotorumfang beträgt ca. 20,4 m.

Unser geplanter Darrieus soll eine angenommene Schnellaufzahl von 3,5 haben
Das heisst bei 12m/s rotiert der Rotor am Aussenumfang mit 3,5 mal 12 = 42m/s
Unser Rotorumfang beträgt ca. 20,4 m, das bedeutet er würde dabei gut 2x pro Sekunde rotieren.

Deine anvisierte Generatordrehzahl bei Nennleistung wäre also ca. 120 U/min.
Würdest du aber lieber einen C- Rotor einsetzen wollen, so würde dieser ca. 7 mal langsamer
rotieren und wäre auch noch grösser, weil er nicht auf 33% Wirkungsgrad käme.
Man kann sich unschwer vorstellen das der Generator um ein vielfaches grösser sein müsste, oder
aber mit einem Getriebe versehen werden müsste.

Es kommt halt sehr stark drauf an was für ein Windradtyp deinen Generator drehen soll, bzw. wie
hoch das TSR (Schnelllaufzahl) des Windrades ist.

Bei schnell drehenden Windrädern ist der Generator ein viel kleiners Problem und auch viel kostengünstiger
als bei sehr langsam drehenden.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Link zu einem Flachscheiben Generator

Beitragvon Pianoblau » Sa 27. Jun 2009, 10:10

Hallo,

was haltet ihr von einem Motor für ein Elektro Fahrrad. Der ist bürstenlos und die Umdrehungsgeschwindigkeit dürfte bei einem Fahrrad auch ziemlich niedrig sein.
Nach meinen Berechnungen sollte die Umdrehungsgeschwindigkeit dieses Generators - 25km/h Geschwindigkeit für das Fahrrad angenommen - bei ca. 200U/min liegen. Der hier liefert bei 36V 250W, das ist doch schon ne Menge und man kann ja auch mehrere Windräder bauen:

[url]http://www.swissmania.ch/A604989/Motor_für_Elektro-Fahrrad_McFun_F200,_36V/250W.html[/url]
(Sorry, kriege das mit der URL hier irgendwie nicht hin, habe schon mehrere Möglichkeiten ausprobiert)

Kann mir jemand helfen, wie ich die Berechnungen für einen Savonius / Canstein anstelle um den Ertrag für diesen Generator zu optimieren? Wohne in Dänemark in einer Gegend mit durchschnittlich 6m/s Windgeschwindigkeit. Ich möchte beide Rotoren bauen um unter Realbedingungen sagen zu können welcher den höheren Energieertrag liefert.
Pianoblau
 
Beiträge: 2
Registriert: Sa 27. Jun 2009, 09:54

Re: Link zu einem Flachscheiben Generator

Beitragvon Bernd » Sa 27. Jun 2009, 13:03

Hallo Pianoblau, ja du hast Recht. Auch hier im Forum waren schon einige auf die Idee
gekommen Radnabenmotoren als Generatoren einzusetzen. Es wurden sogar schon
Versuche und Messungen zur Eignung durchgeführt, siehe hier:

viewtopic.php?f=8&t=156

Leider haben diese Radnabenmotoren prinzipbedingt ein sehr hohes Anlaufmoment, es muss
also schon eine recht hohe Kraft auf die Generatorachse wirken bis diese zu drehen anfängt.
Tatsächlich eignen sich dafür besonders gut Rotoren die ein hohes Drehmoment im Stand
entwicklen, wie z.B. der Savonius- oder auch der C- Rotor.
Bist du Dir sicher das die mittlere Windgeschwindigkeit am Aufstellungsort für das spätere
Windrad so hoch liegt ? Oder stammt der Wert von 6m/s im Schnitt von einem Wetteramt oder
ähnlichen ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Vorherige

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste