Scheiben- und Ringgenerator, hohe Polzahl unwichtig ?

Re: Scheiben- und Ringgenerator, hohe Polzahl unwichtig ?

Beitragvon Bernd » So 2. Aug 2009, 13:44

Ich glaube das hat weniger was mit Chef oder nicht Chef sondern mehr was mit Physik zu tun.
Na jetzt hast du dich wengistens selbst zum Bau eines Generators animiert. :)
Noch ein Tip, wenn du den Magnet-Spulenabstand, also den Luftspalt zwischen beiden,
so gross machst wie in der Abbildung bei Thurner, dann wirst du wenig Freude damit haben
denn dann erzeugt er fast nichts bzw. sehr wenig.
Es wäre aber sehr schade wenn du nun Zeit und Geld verschwendest nur um zu versuchen uns zu
beweisen das Herr Thurner doch recht haben könnte, zumal das höchst wahrscheinlich zum scheitern verurteilt ist.
Aber das musst du selbst entscheiden. Ich finde das auf jeden Fall gut. Je mehr Leute Generatoren bauen,
desto mehr Erfahrungen werden gesammelt und stehen den anderen dann zur Verfügung.
Ich und sicher viele andere auch sind auf jeden Fall sehr auf deine Ergebnisse gespannt.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheiben- und Ringgenerator, hohe Polzahl unwichtig ?

Beitragvon arcobär » So 2. Aug 2009, 20:44

Ich hatte auch nicht an die Erzeugungmöglichkeit von Gleichstrom geglaubt, bis ich kürzlich bei einem Abstecher in die Freie Energie auf den Bedini Motor gestoßen bin.
Dieser wird als Nordpolmotor gebaut, d. h. dass alle Magnete die gleiche Polarität haben mit nach außen gerichtetem Nordpol.

Wenn immer nur Magnete mit gleicher Polarität an den Spulen vorbeibewegt werden müßten auch nur Spannungsimpulse gleicher Polarität entstehen. Alle Spulen müssen dann natürlich den gleichen Wicklungssinn haben.
Es müßte dann pulsierender Gleichstrom entstehen.

Das ist glaube ich nochmal eine Überlegung wert.

Gruß Uli
arcobär
 
Beiträge: 135
Registriert: Do 8. Jan 2009, 09:03

Re: Scheiben- und Ringgenerator, hohe Polzahl unwichtig ?

Beitragvon Bernd » So 2. Aug 2009, 21:11

Aber selbst dann entsteht durch das an- und abschwellende Magnetfeld mit immer gleicher Polaritätsrichtung
Wechselspannung.
Wenn man einen Magneten in eine Spule zur Hälfte hineinsteckt entsteht eine Spannung.
Wenn man ihn dann rückwärts wieder rauszieht entsteht wieder eine Spannung, diesmal mit
umgekehrter Polarität weil beim Abschwellen des Magnetfeldes (mit gleich gebliebener Feldrichtung)
sich die Polarität der induzierten Spannung umkehrt.

Also selbst wenn man ein aufgebautes Magnetfeld einfach nur wieder wieder abbaut oder auch nur
in seiner Intensität schwanken lässt, ensteht schon Wechselspannung und kein pulsierender Gleichstrom. ;)

Schön kann man das am Fluxgategenerator beobachten, bei dem ein Magnetfluss durch Öffnung
des Eisenkerns getrennt und wieder geschlossen wird. Die Magnetfeldrichtung bleibt immer die gleiche.
Trotzdem entsteht Wechselstrom. Das Prinzip bezieht sich allerdings auf die Induktionsform in eine
Spule hinein. Beim Scheiben- und Ringgenerator wird direkt in den Leiter hinein induziert. Trotzdem
interessant finde ich.

Bild

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheiben- und Ringgenerator, hohe Polzahl unwichtig ?

Beitragvon arcobär » Mo 3. Aug 2009, 08:17

Bernd,

du hast doch weiter oben geschrieben, dass der Hauptanteil der erzeugten Spannung durch das senkrechte Schneiden des Magnetfeldes mit der Wicklung entsteht. D.h., dass bei gleicher Richtung des Magnetfeldes auch die Polarität nicht wechselt, bzw. durch die Änderung der Feldstärke sich nur die Spannungshöhe ändert.

Wenn du den Magnet reinsteckst und rausziehst, machts du eine Richtungsänderung und damit einen Polaritätswechsel.

Gruß Uli
arcobär
 
Beiträge: 135
Registriert: Do 8. Jan 2009, 09:03

Re: Scheiben- und Ringgenerator, hohe Polzahl unwichtig ?

Beitragvon Bernd » Mo 3. Aug 2009, 08:41

Der Einwand mit dem rückwärts rausziehen aus einer Spule ist berechtigt, weil der Generator ja
nur in eine Richtung dreht. Aber bei uns ändert sich beim weiter drehen die Magnetfeldrichtung und
das ergibt den gleichen Effekt, nämlich Wechselspannungserzeugung.
Das muss auch so sein, sonst würde in allen Leiterschleifen, die ja gegenphasig liegen, Spannung gleicher
Polarität induziert und es käme durch deren mechanisch bedingte gegenphasige Verschaltung am Ende der
Gesamtspule nichts heraus.
Das die Magnetfeldrichtungen sich im Umlauf abwechseln, ist bei dieser Bauform also zwingend nötig
um überhaupt eine nutzbare Spannung am Ende heraus zu bekommen. Würde auf alle Spulenschenkel
die gleiche Magnetrichtung wirken, entstände am Ende der Gesamtspule keine Spannung denn die
Einzelspannungen die in die Spulenschenkel hinein induziert werden, würden sich gegenseitig aufheben.


Der Magnetring dreht sich so das das Magnetfeld einmal in der einen Richtung auf einen bestimmten
Spulenschenkel wirkt und dadurch eine entsprechend gepolte Spannung induziert und eine Magnetstellung
weiter ein umgekehrtes Magnetfeld auf den gleichen Spulenschenkel wirkt. Die Polaritäten wechseln sich ab.
Jedesmal wird eine Spannung induziert, jedesmal mit anderer Polarität, Wechselspannung.
Dieser Ringgenerator arbeitet, egal wie man die Magnete nun anordnet oder versetzt, mit Magnetfeldern
die ihre Polarität im Umlauf mehrfach wechseln und das ergibt nunmal Wechselstrom. Diese Funktionsweise
ist durch den Aufbau mit einem meanderförmigen Spulenstrang vorgegeben.

Im Prinzip ist es doch das gleiche wie beim Scheibengenerator, der erzeugt auch Wechselspannung
und daran lässt sich auch durch Drehen oder Versetzen der Magnete nichts ändern, das ist nun mal prinzip- oder
besser gesagt bauartbedingt. Auch der Scheibengenerator lässt sich übrigens mit einer "durchgehenden"
meanderförmigen Spule bauen so wie sie Thurner in seinem Patent einzeichnete. Damit wird der Scheibengenerator
sogar noch deutlich effektiver als in der sonst immer genutzen vereinfachten Bauform mit Einzelspulen.
Das hat aber nichts mit der "Erfindung" des Herrn Thurner zu tun, diesen Aufbau findet man in nahezu jedem
Elektromotor, ganz einfach um mehr wirksames Kupfer im Luftpalt unterbringen zu können. Das ist nichts neues.

Ich weiss was sicher allen anderen auch ich gerne möchten, nämlich einen Generator der durch direkte
Induktion in den Leiter hinein permanenten und konstanten Gleichstrom erzeugt, ein pulsierender wäre auch
noch akzeptabel.
Dafür habe ich sogar schon einen Bauplan im Kopf, aber mit der Bauart des Thurner Generators
geht das leider nicht denn dazu muss der Aufbau ein völlig anderer sein. Dazu muss das Magnetfeld
in immer gleicher Richtung auf die Leiter wirken können und das grundsätzlich schwer zu realisieren wenn
man höhere Spannungen erzeugen will.

P.S. Ich habe noch mal ein Bild eingefügt, weiter oben, bei dem durch einfaches auf- und abschwellen
des magnetischen Flusses bei immer gleicher Flussrichtung (!) Wechselspannung in einer Spule
erzeugt wird. Es geht da um die Induktion innerhalb einer Spule, nicht um die direkte in einen Leiter.
Ich finde es aber dennoch interessant, macht es doch klar das man mit der typischen "Spuleninduktion"
überhaupt nie Gleichstrom, nichtmal pulsierenden, erzeugen kann. Das gelingt, wenn überhaupt, nur bei
der Induktionsform die direkt in einen Leiter hinein wirkt.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheiben- und Ringgenerator, hohe Polzahl unwichtig ?

Beitragvon arcobär » Mo 3. Aug 2009, 20:27

Bernd,

wenn ein Leiter in einem Magnetfeld bewegt wird, das Bild kennt man ja aus Büchern, wird in dem Leiter eine Spannung mit bestimmter Polarität erzeugt, keine Wechselspannung.
So ganz korrekt sind deine Aussagen deshalb nicht.

Gruß Uli
arcobär
 
Beiträge: 135
Registriert: Do 8. Jan 2009, 09:03

Re: Scheiben- und Ringgenerator, hohe Polzahl unwichtig ?

Beitragvon Bernd » Di 4. Aug 2009, 02:27

wenn ein Leiter in einem Magnetfeld bewegt wird, das Bild kennt man ja aus Büchern, wird in dem Leiter eine
Spannung mit bestimmter Polarität erzeugt, keine Wechselspannung.

Hallo Uli. Es kommt drauf an was du da jetzt ganz genau im Detail meinst. :)
Wir müssen da schon wirklich ins Detail gehen. Gib mir die Chance da ganz genau zu deiner Aussage Stellung
zu nehmen. Sehr gerne bin ich bereit dazu. Bitte zitiere meine Aussagen und lege im Detail fest, welche Dinge deiner
Meinung nach ganz genau (!) nicht zutreffen. Deine bisherige Formulierung ist mir zu allgemein gehalten.

Wechselspannung entsteht immer in den von mir genannten Fällen die ich mir ja nicht ausgedacht habe, sondern die
seit mind. 150 Jahren bekannt und sicher völlig unstrittig sind.
Deswegen verstehe ich jetzt nicht so recht worauf du nun hinaus willst.
Wann entsteht entgegen meiner bisherigen Aussagen genau keine Wechselspannung ?
Welche Aussagen von mir sind deiner Meinung nach unrichtig oder falsch ?
Bitte um genauere Beschreibung wo mein Fehler liegen soll!!

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheiben- und Ringgenerator, hohe Polzahl unwichtig ?

Beitragvon Bernd » Di 4. Aug 2009, 03:18

BTW, wollen wir die Diskussion mal etwas vereinfachen oder abkürzen ?
Wer es kann baut einfach mal einen Thurnergenerator der Gleichspannung (!!) produziert, vielleicht ganz
so wie es auch in der Patentschrift zu lesen ist .
Natürlich aber auch in nutzbringender Menge und nicht nur durch Tricks ein paar Millivolt.
Wenn das klappt ist die ganze Diskussion sofort hinfällig.
Ich werde dann fortan das Gegenteil dessen behaupten was ich bisher schrieb. Wie gefällt diese Idee ??
Mir gefällt sie sehr gut denn es wird so ausgehen wie im gesamten freien Energie Bereich, sprich
es klappt halt nicht, es gibt immer viele Behauptungen aber niemals handfeste Beweise. :)

Ich lege mich fest !
Wer es schafft auch nur annähernd (mind 60%) so viel Gleichstromleistung mit dem Thurnergenerator zu
erzeugen wie ich mit dem gleichen Generatorprinzip unter mechanisch sonst gleichen Rahmenbedinungen (wie
Baugrösse und Drehzahl etc.) an Wechselstromleistung erzeuge, der kriegt 200 Euro von mir.

Na wer stellt sich der Herausforderung ??? Ich bitte um namentliche ehrliche und bindende Nennungen !
Vorraussetzung ist, das der der sich stellt, mir natürlich ebenfalls 200 Euro zahlt wenn er es dann doch nicht hinbekommt.
Vielleicht kommt so etwas mehr sachliche Elektromechanik und weniger Wunschdenken und Esoterik in die Diskussion um
diesen Bauprinzip.

Ich stehe zu dieser Wette, ihr auch ? ;)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheiben- und Ringgenerator, hohe Polzahl unwichtig ?

Beitragvon arcobär » Di 4. Aug 2009, 08:20

Bernd,

ich wollte nicht mit dir darüber streiten, sondern ich bin mir inzwischen nicht mehr so sicher, dass die Erzeugung von Gleichspannung nicht möglich ist.
Im Augenblick bin ich nur noch noch nicht ganz dahintergestiegen, wie dann die Spulen- und Magnetanordnung aussehen muss.

Im Prinzip müßten Wicklungsstränge gleicher Wickelrichtung, die in Reihe geschaltet sind, von Magnetfeldern gleicher Polarität überstrichen werden.
Ich hatte nicht unbedingt an den Thurner-Generator gedacht, sondern eher an eine spezielle Lösung.

Bei meinem Ringkerngenerator, den ich etwas modifiziert habe, die Magnete bewegen sich nicht im Kern, sondern über dem Kern, könnte ich mir so etwas vorstellen, wenn auf der einen Seite nur Nordpole und auf der anderen nur Südpole befinden.
Nur erstmal so eine Idee.

Gruß Uli
arcobär
 
Beiträge: 135
Registriert: Do 8. Jan 2009, 09:03

Re: Scheiben- und Ringgenerator, hohe Polzahl unwichtig ?

Beitragvon Bernd » Di 4. Aug 2009, 09:12

Da gebe ich Dir völlig Recht Uli das mit anderen Bauformen auch Gleichsspannung erzeugt werden kann,
das ist auch völlig unstrittig.
So hatte ich es ja auch formuliert das eine andere Bauform, also ein anderer mechanischer Aufbau als
beim Thurner Generator dafür nötig ist.
Mit deinem Generator wären es dann schon 3 Bauformen die ich bis jetzt kenne die direkt und ohne Komutator
Gleichspannung erzeugen können.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste