Hallo Bernd.
Habe mir grad mal ein paar Bilder von Stern Dreieck - Schaltungen angeschaut.....Wenn man die Bilder "aufmacht" stehen manchmal ein paar Erläuterungen dazu.
Soweit ich mir das zusammenreime, müßte der Innenwiderstand bei einer Dreiecksschaltung deutlich geringer sein als bei einer Y - Schaltung.....
In einer Y- Schaltung habe ich 2 "'SpulenPhasen" in Reihe geschaltet als Gesamtwiderstand zwischen zwei Anschüssen ....als addieren sich die 2Spulen- Widerstände zu einem Gesamtwiderstand zwischen zwei Anschüßen ...
das ganze drei mal zwischen jeweil den anderen beiden Anschußpaaren......
Diese einzelnen drei Phasenwiderstände werden irgendwie mit Wurzel drei zu einem Geni (Motor )-gesamtwiderstand zusammengerechnet ( muß gleich noch mal nachschaun wie genau das zusammenhängt......)
In einer Dreiecksschaltung sind 2 "Spulenphasen" in Reihe geschaltet und das DRITTE direkt Parallel geschaltet alle Drei zusammen bilden jetzt den Gasamtwiderstand einer Phase!
Rein logisch (auch ohne Formeln !) muß der Gesamtwiderstand zwischen zwei Anschüssen deutlich kleiner sein!!
(Im Dreieck gilt für den Widerstand zwischen 1 und 2
(R-1 +(S+T)-1)-1 = (RS+RT) / (R+S+T)
Wicklungsstrang die reduzierte (Leiter-)Spannung:
U stern = U Drei / wurzel 3
Nach dem ohmschen Gesetz reduziert sich deshalb der Strom in jedem Wicklungsstrang auf:
I stern = I Drei/ Wurzel 3
Die Leistung jedes einzelnen Wicklungsstrangs bei Sternschaltung ist darum:
P stern = U stern x I stern = (U drei/ wurzel3 ) x (I drei/ wurzel 3) = P drei/ 3
Daraus ergibt sich, dass die Gesamtleistung des Motors Geni auf ein Drittel reduziert wird! )
Fazit; wenn durch eine Stern -Dreiecksumschaltung der Gesamtinnenwiderstand deutlich sinkt.., müßte der Geni bei gleicher mechanischer Leistung (Wind) einen besseren Wirkungsgrad haben!
Ich hoffe das stimmt, so wie ich mir das mal so eben kurz recherchiert habe.
Bin für Richtigstellungen und, oder Ergänzungen dankbar!!:-)
Ich werde das mit meinen Generator ausprobieren..(dauert noch ein bissel.....!.)
@Bernd;, Bilder von meinen Basteleien habe ich noch nicht gemacht . Ich wüßte auch nicht, was interessant sind würde. Einen Savonius kennt wohl jeder hier ( Dreht sich hier im Hof schon seit Monaten 1.2 m Durchmesser 1,9 m hoch Prototyp...... werd in ein paar Tagen noch einen bauen.)
Oben auf den Dach habe ich eine Rahmenkonstruktion ca 3.5x 2,3 m aus verzinkten 160mm Doppel T Trägern (Gummigelagert entkoppelt) zusammengeschraubt.
Kann da jetzt Alles oben drauf variabel festklemmen. Wollte da urspünglich 3- 5000 l Wasser hochpumpen (Pumpspeicherwerk...10m Höhenunterschied Brunnen noch mal 15 Meter tief......) ist noch nicht vorzeigbar...wenn Regenwetter aufhört mache ich das Dach weiter....
Fassadenheizung..... 20mm Verbundrohr in der Außenwand ( kommt noch Dämmung davor....ein riesen Solar Massenspeicher...Solaranlage kann auch direkt im Wnter optimal genutzt werden ...und keine Schimmelbildung mehr möglich!!)
Westliche Hauswand Luftkollektor ( ca 50m²)
im Süden 20 m² Heatpipe Kollektoren liegen schon 2 Jahre auf den Dachboden...
Rauchabgassystem....( entzieh den Abgasen die Wärme... "Glockenprinzip"....werde ich noch modifizieren vor der nächsten Heizsaison....)
Alles noch keine Bilder "zur Veröffentlichung".
Der momentane Geni hat 24 Pole 3 Phasen 36 Spulen überlappt 4fach 0,75 Draht parallel gewickelt. Ähnlich, wie ich letzte Woche entdeckt habe Deinem C Stator!!:-))
Mein Rotor hat eine Edelstahlwelle und Edelstahlflansch ( liegen auf dem Schrottplatz noch etliche rum!!) geil zum Basteln...

Rotordurchmesser 15,5 cm.
Mit Testspule( Rotor in Drehbank eingespannt) um die 10 V 200 Umdrehung...(ohne Gegenpol!!)
...aber Alles noch zu früh....noch nicht "zeigbar"...keine Amper, Widerstand etc...
Ich müßte mit Femm vorab mit realen Maßen und Werten eine Simulation machen......schaun wir mal...
Wünsch Dir Bernd ein schönes WE .....