Brushlessmotor als Generator

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » Mo 12. Nov 2012, 22:07

Hallo Bernd

Habe nur ganz kurz eingeschaltet und gemessen damit es nicht so nach Strom riecht ,der Widerstand hat nicht gezuckt da fast alles in der Spule abfallen sollte

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Bernd » Mo 12. Nov 2012, 22:13

Ich glaube man kann nun schon in etwa vorhersagen das der fertige Generator pro Phase maximal 15,8 Ampere liefern kann.
Korrekt muss man sagen bei 30 Windungen pro Zahn wären es 15,8 Ampere die man hindurch quälen kann.
Wieviel es dann in Summe sind ergibt sich aus der Verschaltung der Spulen.

Stimmt das so ?
Wieso kann man dann bei den kleinen Modellbaumotoren so gewaltige Ströme durch die Spulen mit winzigen Eisenkernen jagen ?
Ich vermute weil die nur ganz wenige Windungen haben und daher wenige "Amperewindungen" draus werden.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Bernd » Mo 12. Nov 2012, 22:15

Volker du könntest ja noch mal nur eine der beiden 30 Windungs-Spulen an den Lastwiderstand hängen.
Auch dabei sollte sich in etwa der Wert 15,x Ampere einstellen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » Di 13. Nov 2012, 09:41

Hallo Bernd

Jede der beiden Spulen mit 30 Windungen Bringt einen Spannungsabfall von 205 mV (20,5 Amp) ????? :?

Auch die Einzelspannungen sind in der Addition 0,24 Volt höher als bei Reihenschaltung (liegt wrscheinlich am versatz der beiden Zähne )

6 Phasen und Einzelgleichrichtung ????????

Ich glaube wenn der neue Draht da ist (1,5 mm) muß ich das nochmal Testen


Ich glaube wenn man einen kleinen BL mit 7 Windungen pro Spule und 1,5 mm Draht an richtigen Drehstrom bei vergleichbarer Spannung und Last anschließt wird er den Flüssigen Aggregatzustand einfach überspringen und gleich in die Gas-Plasma-Phase übergehen ;)

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » Di 13. Nov 2012, 10:19

Hallo Bernd

Hab das mal überschlagen:

1.5 mm Draht 20 Windungen pro Zahn 24 Zähne

das ergibt etwa 45 Meter Draht also etwa 0,43 Ohm

2/3 der Einzelspannung einer 30 er Spule 2,78 V bei 514 U/min x24 = 66,7 Volt plus Gleichrichtung also etwa 93 Volt

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Bernd » Di 13. Nov 2012, 10:21

Sehr interessante, aber unerwartete Ergebnisse. Das liebe ich. :)
Nochmal fast 5 A mehr, wie kommt das zustande ?

Bleiben wir mal bei der simplen (vermutlich zu simplen) Rechnung mit dem ohmschen Gesetz.
Eine Spule erzeugt nur die halbe Spannung wie zwei identische Spulen, hat aber auch nur den halben Innenwiderstand.
Demnach sollte sich am fliessenden Kurzschlussstrom eigentlich gar nichts ändern.
Er stieg aber um fast 1/3 an.

Auch die Einzelspannungen sind in der Addition 0,24 Volt höher als bei Reihenschaltung (liegt wrscheinlich am versatz der beiden Zähne )

Das alleine erklärt aber noch nicht den hohen Unterschied im Kurschlussstrom. Ich hatte gehofft das der Unterschied
in den Spannungen grösser wäre.

War denn die Verschaltung zweier benachbarter Spulen bei deinem Pol/Zahn Verhältnis so in dieser Art richtig ?
Ich denke das wird wohl ok gewesen sein.

Wie hoch wäre eigentlich die Leerlaufspannung bei deinen Belastungstests ?
Lief der Test auch bei deinen sonst üblichen 510 U/min ab ?
Wie hoch ist der Innenwiderstand deiner Spulen ? (ganz wichtige Frage)

Was mir auffällt ist das die Einzahnversion mit 60 Windungen 12 A ergab und
die Einzahnversion mit 30 Windungen ergab 20,5 A, das ist annähernd das doppelte.
Das ließe sich mit der Begrenzung durch die Amperewindungen einigermassen vereinbaren.

Vielleicht hat es Vorteile wenn eine einzelne Spule wie im Test ohne (belastete) Nachbarspulen arbeitet ?
Ich denke dabei das jedes durch den Strom in den Spulen erzeugte Magnetfeld ja auch irgendwelche
Auswirkungen im Eisen haben muss.

Fragen über Fragen.. :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » Di 13. Nov 2012, 10:47

Hallo Bernd

die Einzelspannungen liegen Lastfrei bei je 4,18 Volt bei 514 U/min

beide in Reihe 8,07 V

wenn man die beiden Spulen andersherum in Reihe anschließt heben sich die Spannungen fast auf (2,01 V)

Eine Spule a.30 Wind. 1mm Draht ist etwa 2,8 Meter x0,0219 Ohm/m = 0,06 Ohm

Für einen BL-Motor ist die Anordnung und Verschaltung korrekt :)

Alle Tests wo nicht 380U/min (Akkuschrauber) steht sind in der Drehmaschine bei etwa 514 U/min (Motor Drehstrom gelangweilte 2,3 Kw mit 12 Untersetzungen)

mfg.Volker
Dateianhänge
Dok5.doc
(181 KiB) 20-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von vm am Di 13. Nov 2012, 11:18, insgesamt 1-mal geändert.
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Ekofun » Di 13. Nov 2012, 11:15

Hallo Volker,

Af Seite 8 steht eine Kraft vom 0,677 Nm,dann steht "das wäre 36,4 W. Wie bekommst Du 36,4 W aus 0,677 Nm.

Diese Versuche mit Wage und 0,01 Ohm,was wird da genau geprüft,Leistung der Spule oder Verluste im Eisen und Wirbelstrome.Habe es so verstanden das Spule mit 0,01 Ohm belastet wird.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » Di 13. Nov 2012, 11:27

Hallo Ekofun

Über den widerstand ermittle ich den annähernden Kurzschlussstrom ,Wenn 0,1 Volt am Widerstand abfallen =10 Amp
1,0 Volt =100Amp usw.

ich möchte das meinem Messgeräten nicht zumuten :)

Die mech.Wellenleistung Berechnet sich in Annäherung : P (Kw) = Drehmoment (Nm) x Drehzahl (U/min) / 9550 (konstante mit unendlich vielen stellen hinter dem Komma)

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Ekofun » Di 13. Nov 2012, 12:00

dann habe es so verstanden: Spule wird an Widerstand angeschlossen und am Widerstand Spanung gemessen.Dann ist I = gemessene Spanung durch Wiederstand.

ist Klar,ich mache das direkt mit Zangen,die gehen bis 100 A,war zimlich verwiert mit so vielen Messungen.

Diese Messungen mit Wage, kann man das nicht so verkürzen: ich nehme Akuschrauber und messe seine Stromaufnahme in Lehrlauf,dann mache Belastungstest und messe wieder Stromaufnahme vom Akkuschrauber,die muss größer sein,davon zihe ich Stromaufnahme im Lehrlauf,rest ist dan Strom vom Belastung.
Mit Spanung und diese Strom kann ich dann Leistung ausrechnen,der sollte normale Weise glech sein wie mit Wage.
Aber spaart man viel Arbeit,oder.

Diese Vormel wustte ich aber kam nicht dran. :oops:

Bei meinem Ringgeni(fertige) habe im Kurzschlus 31 A,Bohrmaschiene fängt an zu richen,kann nicht mehr als 1100 U/min bei Kurzschlus drehen.Es sind 34 Spulen.Sie wurden ca 30 Grad warm nach ca 30 Sekunden.Wenn ich hätte stärkere Antribsmaschiene könnte er noch viel mehr Ampere geben.Nachteil ist er braucht hohe Drehzahl. :(

Ich bin schon seit lange Zeit bescheftigt mit finden eine Geni der nicht groß ist und mit wenig Drehzahl(max 300)
mindest 1KW gibt,aber bis heute konnte das nicht schaffen. :(

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste