Mehrfache "Abwägungen" ergaben ein eindeutiges Ergebnis.
Die Scheibe wiegt genau 1949 Gramm.
Damit scheint mir Herbert der Sieger zu sein.

Heute habe ich dann noch mühselig einige Lagen Glasroving aussen herum um die Scheibe gewickelt und
mit Harz getränkt. Glücklicherweise habe ich die Gewebematte ein paar Millimeter überstehen lassen so
das dieser Rand als "Anschlag" beim wicklen dienen konnte.
Diese Glasroving (Glasfaserstrang) Schicht aussen herum soll helfen die Fliehkräfte der Magnete bei hohen
Drehzahlen aufzunehmen.
Bevor ich den Glasfaserstrang am Rand aufbrachte habe ich die Scheibe in meine Schlagbohrmaschine gespannt und
mit langsamster Drehzahl drehen lassen. Die Bohrmaschine hatte ich im Schraubstock eingespannt.
Ich hielt meine einfache Testspule, die ich ganz am Anfang schonmal erwähnte, gegen die Scheibe die mit 270 U/min rotierte.
Das Ergebnis war geringer als erwartet.

Ich erzielte mit dieser Spule, 20 Windungen, 0,7mm Draht, Gesamtlänge ca. 2m, nur ca. 0,4 bis 0,5 Volt bei diesen 270 U/min.
Aus Hass über die geringe Spannung habe ich diese provisorische, viel zu dicke Spule mit dem 5kg Hammer geplättet.

Siehe da, da waren es schon mal 0,6 bis 0,7 Volt. Meine Erwartungen vor dem Test lagen allerdings bei ca. 0,9 Volt.
Man muss natürlich bedenken das es sich nur um eine einzige Spule von theoretisch möglichen 96 handelt.
96 mal 0,6 Volt = 57,6 Volt.
Der Gesamtwiderstand läge hochgerechnet von der Testspule bei ca. 9 Ohm.
Die maximale Leistung bei dieser Drehzahl, um mal eine Vorstellung zu bekommen was möglich wäre, errechnet sich aus :
Maximale Nutzleistung bei 270 U/min = Kurzschlussleistung/4 = (U²/R) /4 = (57,6²/9) /4 = 92,16 Watt
Bei höheren Drehzahlen steigt die Leistung natürlich weiter an und genau dafür ist der Generator ja konzipiert,
nämlich für höhere Drehzahlen. Er soll über ein Getriebe betrieben werden. Nutzbeginn ca.150 - 250 U/min.
Bis 1000 U/min, vielleicht auch etwas mehr, würde ich der Scheibe aus dem Bauch heraus zutrauen.
Das wäre ca. die vierfache Drehzahl. Es sind also durchaus weitaus höhere Leistungswerte zu erwarten.
Grüsse
Bernd