Hallo zusammen,
kleine Test habe gemacht:
Rastung: Welle: 29,9mm D ; Faden = 2mm D ; Gewicht für Anlauf = 1205 Gr.Rastung ist dann 0,188 Nm(19,2 Gr./m).Finde es sehr gut,oder?.
Innenwiederstand: Eine Fase hat 1,7 Ohm,zwischen 2 Fasen 3,4 Ohm gemessen.Luftspalt ist 0,6mm.
Da ich keine Dioden habe(sind noch nicht gekommen) habe jede Fase einzeln mit fertige Brücken gleichgerichtet.Danach alle Pluss zusammen,alle Minus zusammen.
Lehrlauf:
183 U/min... = 18,5 V
229 U/min... = 22,9 v
303 U/min... = 30,5 V
543 U/min... = 55,6 V
740 U/min... = 74,7 V
Belastung:
192 U/min = 13,3 V 50 W
347 U/min = 24,9 V 100 W (in Reihe)
Bei Versuch mit 150 W hat Bohrmaschiene ihre Geist abgegeben,kam Rauch raus.
Ich habe in letzten Wochen nur Pech bei Arbeit,aber werde mir neue Bohrmaschiene besorgen,und in Zwischenzeit kommt Drehstromgleichrichter dann werde noch mal Testen im Sternschaltung.
Spanungsmässig ist er da wie damals,aber ist stärker geworden,braucht weniger Drehzahl für diese Leistungen als damals.Breitere Magneten haben ihn verbessert.Denke das er gut für Einspeisung wäre,hier geht das nicht,erst ab 10 KW kann man ins Nez einspeisen.
Mängel: Ab 1000 U/min (Schätzung) wird er unruhig,fängt an zu vibrieren.Das kommt weill Rotor nicht ausgewuchtet ist und er wigt 7,543 Kg(gewogen),sein D ist 136,4 mm.Ohne Maschienen so große und schwere Genis kann man nur bedingt machen.
Auch Wicklung ist nicht gut gewickelt,zu große Bogen,aber damals hatte noch nicht Erfahrung wie heute,gefällt mir nicht,aber bin zu faul es umzuwickeln,könnte aber dadurch Wirkung verbessern.Mal sehen....
Für Savonius ist er gut,und dann werde alle Genis an Savonius testen.Starke Genis werden nie ihre Leistungen abgeben können,Wind ist im Schnitt 2,5 m/s,nur wen Sturm kommt dann ist er auch biss 30m/s,aber nur kurze Zeit.
Wenns alles vom einmal geklappt wäre,dann kostet er mich ca 70 Euro.
Grüße
Ekofun