Eisengeni - Selbstgebaut

Re: Eisengeni - Selbstgebaut

Beitragvon Querdenker » Mo 5. Aug 2013, 21:33

Hallo @ Volker
Ein halber Millimeter ist zu VIEL!!!
....und so lange er nicht seine Drehzahl nicht deutlich verringern kann sollte er das nach meinem Gefühl schön sein lassen.
In das Werkstück wird zu viel Wärme "reingebracht" ----> Wärmespannungen werden die Magneten an der Klebestelle absprengen..ein Knall.....aber das hatten wir ja schon :(

Die Flex dreht schon sehr hoch (< 1000!) plus die Geschwindigkeit des Werkstücks ist die Schnittgeschwindigkeit......es gibt dafür Tabellen ( hab nur davon gehört...)
Ein Zehntel ist nach meinem Erfahrungen schon das absolute Maximum bei solch einer Aktion mit der Flex..
Querdenker
 
Beiträge: 211
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 09:28
Wohnort: Zwischen Helmstedt und Braunschweig

Re: Eisengeni - Selbstgebaut

Beitragvon vm » Di 6. Aug 2013, 18:16

Die Schnittgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit mit der Ekofun seine Flex am Rotor vorbei kurbelt und ein Tropfen Wasser schadet nicht wenn man nicht gleich den Gartenschlauch nimmt , da reicht eine Sprühflasche

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Eisengeni - Selbstgebaut

Beitragvon Manfred » Di 6. Aug 2013, 20:15

Hallo Volker,

vm hat geschrieben:Die Schnittgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit mit der Ekofun seine Flex am Rotor vorbei kurbelt

Das ist die Vorschubgeschwindigkeit.

Die Schnittgeschwindigkeit ist die Schleifscheibengeschwindigkeit in m/sek plus die Werkstückgeschwindigkeit in m/sek.
Die Schleifscheibe und das Werkstück sind im Gegenlauf. Die Zustelltiefe beim schleifen ist gering, kleiner 0,1mm . Immer wieder eine Pause einlegen, damit das Werkstück nicht zu warm wird.

Grüße Manfred
Manfred
 
Beiträge: 1194
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 08:31

Re: Eisengeni - Selbstgebaut

Beitragvon magneto » Di 6. Aug 2013, 20:36

@@@
Wenn ich mich nicht irre – Ekofun schleift jetzt den Rotor ohne ihn zu drehen (fest fixieret) und zwischen den Schleifgängen dreht den Rotor mit der Hand jeweils um ein kleines Stückchen.
Die Drehachsen des Werkzeugs und des Werkstücks verlaufen senkrecht.

mfg
Stefan
magneto
 
Beiträge: 148
Registriert: Fr 9. Dez 2011, 13:37

Re: Eisengeni - Selbstgebaut

Beitragvon Ekofun » Di 6. Aug 2013, 21:08

Hallo zusammen,

ja,Stefan hat recht,werde in sietlich schleifen,Rotor bleibt stehen,dann immer ein Stückschen weiter mit hand drehen.
Wegen magnetische Staub will Dreher das nicht machen,er kann schwer Drehbank nachher sauber krigen,sagt er. :?

Aber egal,es dauert einige Zeit bis er fertig ist,hauptsache es gelingt. :D

Danke allen an Hilfe und Vorschlägen,toll!

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Eisengeni - Selbstgebaut

Beitragvon Ekofun » Sa 10. Aug 2013, 18:22

Hallo zusammen,

endlich habe mir Harz besorgt,musste warten biss er kommt ins Laden,und habe Rotor gegossen.Vor giessen habe in verstärkt mit Holzstreben und Kupferdraht(2 x 1mm dick),enlich wie Beton mit Eisennetz.Wird bischen besser als ohne,hoffe jedenfals.Morgen will ihn abschleifen...........

DSCI0698.jpg
Vor giessen
DSCI0698.jpg (301.22 KiB) 6696-mal betrachtet


DSCI0699.jpg
Nach giessen
DSCI0699.jpg (334.07 KiB) 6696-mal betrachtet


Hoffe das mir dismalAbschleifen gelingt...

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Eisengeni - Selbstgebaut

Beitragvon Ekofun » So 11. Aug 2013, 19:49

Hallo zusammen,

so habe eben fertig mit abschleiffen gewesen,Rotor passt schön ins Stator,lässt sich leicht drehen,Rastung minimal.

Schnelltest mit Hand,12v Lampe/10W durchgebrannt,an nur 2 Fasen angeschlossen ohne Gleichrichter. :o Denke das er viel besserr wird. :D

Rotor sieht nicht schön aus,diese Material ist spröde wie Glas,er lässt sich nicht schleifen wie normale Metallen,er bricht.Aber dises mal ist gelungen und Rotor ist heill geblieben.

Rotor abgeschliffen.jpg
Rotor abgeschliffen.jpg (182.11 KiB) 6666-mal betrachtet


Morgen werde ihn zusammen schrauben,und guke das ich Test mache.Versprechen kann nicht,aber vileicht bringe auch Bilder vom Oskar ins Bericht,hängt ob Bekannte Zeit hat.

Grüße

Ekofun
Zuletzt geändert von Ekofun am Mo 12. Aug 2013, 09:45, insgesamt 1-mal geändert.
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Eisengeni - Selbstgebaut

Beitragvon gamemaker007 » So 11. Aug 2013, 20:20

Hi,

sieht suppi aus. Hoffen wir auf ne Menge an Leistung. Wieviel soll er bringen bei wieviel U/min????
gamemaker007
 
Beiträge: 88
Registriert: Do 11. Apr 2013, 16:25

Re: Eisengeni - Selbstgebaut

Beitragvon Ekofun » Mo 12. Aug 2013, 10:49

Hallo Jürgen,

Magneten haben nur 0,29 Joul pro Pol Energie.12 Magneten * 0,29 Joul = 3,48 Joul und bei 50 Hz ist das 174 W und Drehzahl dabei = 500 U/min.Das ist aber graue Theorie,mal sehen was Test uns zeigt.
Aber erwarte gute 300 W Leistung,aber nicht beim Akkuladen.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Eisengeni - Selbstgebaut

Beitragvon Ekofun » Di 13. Aug 2013, 17:25

Hallo zusammen,

kleine Test habe gemacht:

Rastung: Welle: 29,9mm D ; Faden = 2mm D ; Gewicht für Anlauf = 1205 Gr.Rastung ist dann 0,188 Nm(19,2 Gr./m).Finde es sehr gut,oder?.

Innenwiederstand: Eine Fase hat 1,7 Ohm,zwischen 2 Fasen 3,4 Ohm gemessen.Luftspalt ist 0,6mm.

Da ich keine Dioden habe(sind noch nicht gekommen) habe jede Fase einzeln mit fertige Brücken gleichgerichtet.Danach alle Pluss zusammen,alle Minus zusammen.

Lehrlauf:

183 U/min... = 18,5 V
229 U/min... = 22,9 v
303 U/min... = 30,5 V
543 U/min... = 55,6 V
740 U/min... = 74,7 V

Belastung:

192 U/min = 13,3 V 50 W
347 U/min = 24,9 V 100 W (in Reihe)

Bei Versuch mit 150 W hat Bohrmaschiene ihre Geist abgegeben,kam Rauch raus. :( :x
Ich habe in letzten Wochen nur Pech bei Arbeit,aber werde mir neue Bohrmaschiene besorgen,und in Zwischenzeit kommt Drehstromgleichrichter dann werde noch mal Testen im Sternschaltung.

Spanungsmässig ist er da wie damals,aber ist stärker geworden,braucht weniger Drehzahl für diese Leistungen als damals.Breitere Magneten haben ihn verbessert.Denke das er gut für Einspeisung wäre,hier geht das nicht,erst ab 10 KW kann man ins Nez einspeisen.

Mängel: Ab 1000 U/min (Schätzung) wird er unruhig,fängt an zu vibrieren.Das kommt weill Rotor nicht ausgewuchtet ist und er wigt 7,543 Kg(gewogen),sein D ist 136,4 mm.Ohne Maschienen so große und schwere Genis kann man nur bedingt machen.
Auch Wicklung ist nicht gut gewickelt,zu große Bogen,aber damals hatte noch nicht Erfahrung wie heute,gefällt mir nicht,aber bin zu faul es umzuwickeln,könnte aber dadurch Wirkung verbessern.Mal sehen....

Für Savonius ist er gut,und dann werde alle Genis an Savonius testen.Starke Genis werden nie ihre Leistungen abgeben können,Wind ist im Schnitt 2,5 m/s,nur wen Sturm kommt dann ist er auch biss 30m/s,aber nur kurze Zeit.

Wenns alles vom einmal geklappt wäre,dann kostet er mich ca 70 Euro.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste