eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon Bernd » Mo 8. Jun 2009, 19:34

Ich denk auch das die durch Induktion entstehende Spannung nur steigen wird wenn man
A: Die Umdrehungsgeschwindigkeit erhöht
B: Einsatz stärkerer Magnete
C: geringerer Luftspalt
D: mehr Windungen

geringerer Innenwiderstand geht jedoch nur über dickeren Draht, oder weniger Windungen
oder beides.

Da muss man sich das aussuchen was man am einfachsten und ohne das an anderer Stelle
Nachteile entstehen realisieren kann.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon trilobyte » Di 9. Jun 2009, 07:58

E: Mehr Pole
je mehr Pole ein generator hat desto höher wird die spannung bei gleicher drehzahl.

gruss

peter
trilobyte
 
Beiträge: 78
Registriert: Mo 5. Jan 2009, 18:12
Wohnort: CH-Lenggenwil

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon Bernd » Di 9. Jun 2009, 08:53

Stimmt, allerdings muss dann parallel auch die Wicklung angeglichen werden, also
die Spulenzahl muss zur Magnetanzahl passen. Aber völlig richtig !

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon arcobär » Di 9. Jun 2009, 09:02

Ihr habt euch noch immer nicht vom normalen Generatordenken gelöst.

Bei Thurner gibt es meiner Meinung nach keine Pole, deshalb auch unipolar.
Es werden keine Pole, sondern der gesamte Magnetfluss in einer einzigen Spule bewegt.

Gruß Uli
Zuletzt geändert von arcobär am Di 9. Jun 2009, 09:08, insgesamt 1-mal geändert.
arcobär
 
Beiträge: 135
Registriert: Do 8. Jan 2009, 09:03

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon Bernd » Di 9. Jun 2009, 09:07

Uli das was wir zuletzt schrieben bezog sich auf den Generator von Stefan der diesen
gerne weiter verbessern wollte.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon arcobär » Di 9. Jun 2009, 09:10

Bernd, entschuldige, dann habe ich das falsch verstanden.

Gruß Uli
arcobär
 
Beiträge: 135
Registriert: Do 8. Jan 2009, 09:03

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon Bernd » Di 9. Jun 2009, 22:19

.
Zwischenstand:

Bild

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon arcobär » Mi 10. Jun 2009, 07:33

Bernd, das sieht ja schon mal gut aus.
Wie ich den Thurner verstanden habe, müßte ein möglichst durchgehender Magnetring mit Magnetisierung in Ringrichtung entstehen. Das kannst du auch mit deiner Anordnung erreichen, aber du hast sehr große Luft(Holz)spalte zwischen den Magneten, so dass das Magnetfeld stark geschwächt wird.
Vorteilhafter sind eventuell Stabmagnete mit Magnetisierung in Längstrichtung, die es auch gibt. Die runden Magnete müßten ja sonst sehr dicht stehen, dann brauchst du ja unheimlich viele.
Vielleicht irre ich mich aber mit meiner Interpretation auch.
Zum Probieren reicht deine Anordnung aber sicher.

Gruß Uli
arcobär
 
Beiträge: 135
Registriert: Do 8. Jan 2009, 09:03

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon trilobyte » Mi 10. Jun 2009, 08:09

arcobär hat geschrieben:Ihr habt euch noch immer nicht vom normalen Generatordenken gelöst.

Bei Thurner gibt es meiner Meinung nach keine Pole, deshalb auch unipolar.
Es werden keine Pole, sondern der gesamte Magnetfluss in einer einzigen Spule bewegt.

Gruß Uli


meine aussage mit dem polen ist allgmeiner natur. je häufiger die stromrichtung pro umdrehung des generators ändert, desto höher wird die spannung.

ich hab nicht den ganzen tread gelesen, hab nur versucht rauszufinden was es mit "Thurner" auf sich hat?

gruss

peter
trilobyte
 
Beiträge: 78
Registriert: Mo 5. Jan 2009, 18:12
Wohnort: CH-Lenggenwil

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon arcobär » Mi 10. Jun 2009, 08:49

Wenn man viele Wicklungen mit entsprechender Verschaltung und die entsprechende Anzahl von Polen hat, ist das richtig.
Aber Thurner spricht nur von einer einzigen Wicklung, innerhalb derer ich keine unterschiedlichen Flußrichtungen(Pole) haben darf, sonst heben sich die induzierten Spannungen gegenseitig auf.

Gruß Uli
arcobär
 
Beiträge: 135
Registriert: Do 8. Jan 2009, 09:03

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron