Hallo,
wenn ich mir den Lüfter so anschaue, denke ich ebenso, daß ein Nabendynamo (vorerst) das beste und preisgünstigste sein sollte, um zu sehen, was das Dingen leisten kann.
Bei uns in der Firma steht so ein Lüfter (incl. Motor und Stativ) schon seit Jahren im Freien herum. Sind Überbleibsel aus Klimageräten. Ich drehe das Stativ immer optimal in den Wind und beobachte, wie es sich mit sehr hoher Geschwindigkeit dreht. Bei mäßigem Wind (hab´s noch nicht gemessen) sind es gut 300-350 U/min. Bei starkem Wind noch mehr. Wie es sich bei Sturm verhält und ob es sich selbst bremst....k.A. wohl nicht. Die Flügelform ist auch nicht optimal, da es kein Repeller ist, sondern ein Schaufelflügler, der blasen soll. Die einzelnen Schaufeln sind auch nicht gewölbt, sondern stehen einfach verdreht auf der Nabe.
Also bei 75cm Durchmesser sollte da kein Problem bestehen, einen kleinen Nabendynamo anzutreiben. Evtl. dann beim Laden der Batterie. Aber wie gesagt, ein Nabendynamo wäre das beste zum Herausfinden, was das Ding kann.
Ich werde mir auf jeden Fall auch so ein Windrad basteln. Nur so mal, um zu sehen, was geht. Genügend "Schaufelmaterial" habe ich ja

so als Tip habe ich dieses Video gefunden. So habe ich mein Testrädchen gebaut. Die Lagerung mit der "Schlauchkupplung" zwischen Welle und Generator, das klappt super.
http://www.youtube.com/watch?v=ZNDG7pOhoSEGruß