Hallo Bernd
Du hast das doch schon mal gebaut..... war doch ein guter Ansatz, nur Ihr scheint Alle auf halber Strecke "stehengeblieben " zu sein..
Das Prinzip funktioniert grundsätzlich . Aber ihr müsst doch weiter machen....!?!?
Aber doch nicht immer größer und die Magnete immer mehr und weiter auseinanderbringen. genau umgekehrt!
immer kleiner, damit die Magneten immer weiter zusammenkommen!!
Eisen dazwischen, somit habe ich ein (MONOPOL! Außen) oben und unter der Scheibe die gleiche Polung!! UND dann funktionieren auch die Spulen vom Herbert.....
Die Scheibe wird deutlich kleiner!!!
Ich will die sogar soweit die Magneten zur Mitte hin schieben, bis sie sich fast berühren...( ein bissel Platz wollte ich noch für eine Schraubengewinde lassen..ansonste würden sie sich berühren..!)
Klein. einfach.billig ... und viel Kupfer im Feld und GESAMTE Magnetfelder werden benutzt( fast!...siehe Mitte!)
Wenn man jetzt noch die Art der Spulenwicklung optimiert .....IST das der meiner Meinung nach der perfekte Scheibengeni!!
Wäre mein "kleines Monster".

.
Gruß Detlef