Ringkerngenerator

Re: Ringkerngenerator

Beitragvon seb » Mi 18. Nov 2009, 21:02

Hallo,

Die Idee mit dem Eisenkernguss finde ich auch klasse, die Herstellung erfordert wohl aber einiges
Fingerspitzengefühl. Versetzt man das Harz mit den Spänen und gießt es in die Form, so werden wohl die Späne
im Harz der Erdanziehungskraft folge leisten und auf den Grund der Form sinken. Da muss man noch etwas
Hirnschmalz investieren.

Bernd, du hattest geschrieben, daß es keinen Sinn hat auf beiden Seiten des Ringes Magnete zu platzieren,
da sich die Kräfte aufheben.
Bernd hat geschrieben:Noch schlimmer wenn dann noch auf beiden Seiten Magneten sitzen würden, dann würde
gar nichts mehr entstehen weil beide Spulenschenkel von der gleichen Flussrichtung
und auch noch in gleicher Stärke getroffen würden.


Was passiert, wenn man dann also keine N-S oder S-N Ausrichtung verbaut, sondern N-N oder S-S?

Viele Grüße

Seb.
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: Ringkerngenerator

Beitragvon Menelaos » Mi 18. Nov 2009, 21:55

Ich sehe das nicht als Problem dass sich die Späne absetzt, im Gegenteil. ich habe schon darüber nachgedacht wie man sie möglichst noch komprimieren kann und an Neos gedacht die man unter die Form packt um die Späne anzuziehen. Schließlich soll das ja nicht Harz mit etwas Späne werden sondern viel Späne mit etwas Harz so dass das ganze ebenso zusammenhält und stabil genug ist. So einen Brei kann man aber schlecht mischen ohne dass alles sofort anfängt auszuhärten. Ich würde darum erstmal die Form zu einem drittel mit reinem Harz füllen und dann mit einem Löffel oder so die Späne dazugeben und unten mit einem Magneten anziehen damit auch alles schnell absackt in dem zähen Harz. Somit kommt man auf gute dichten. Ggf kann man dann noch harz nachschütten und den Vorgang wiederholen. SO sehe ich das jedenfalls. Ich denke es ist das Beste hier eine möglichst große DIchte zu erhalten.

Gruß
Max
Menelaos
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 00:22
Wohnort: 26931

Re: Ringkerngenerator

Beitragvon seb » Mi 18. Nov 2009, 22:06

Ja, könnte klappen. Mir kam auch noch ein Gedanke zur Festigkeit:

Man könnte Stahlwolle in die Form pressen und vergiessen.
Dadurch hätte man einen stabilisierenden "Fasereffekt".

Und was häst du von der Idee mit der geänderten Magneten-Polung?

Viele Grüße

Seb.
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: Ringkerngenerator

Beitragvon Menelaos » Mi 18. Nov 2009, 22:15

Aber es geht ja eben gerade darum Ferrit zu verwenden und das finde ich nur als Pulver, sonst könnte ich mir auch was lasern oder fräsen lassen. Im Ferrit entstehen fast keine Verluste bzw. viel weniger als in EIsen.

Ich sehe nach neusten Erkenntnissen keinen SInn für eine zweite Magnetreihe. Es bringt ja ohnehin nichts den Fluss noch über die Eisensättigung erhöhen zu wollen. Ich habe es aber dennoch mal simuliert und man kann klar erkennen dass sich dann der Fluss verstärkt. Man könnte dadurch kleinere bzw. flachere Magnete nehmen und hätte dann auch eine direkte Induktion in die Spule auf 2 seiten. Allerdings bräuchte man dann wieder mehr Material und einen Statorhalter um den kern in der Mitte in Position zu halten. Vin großem Vorteil hingegen wäre, dass der gegossene Harzkern nicht so stark in eine Richtung gezogen wird. Bei größeren Modellen gibts da sicherlich Problem dann...

Hat also alles Vor- und Nachteile
Gruß
max
Menelaos
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 00:22
Wohnort: 26931

Re: Ringkerngenerator

Beitragvon seb » Mi 18. Nov 2009, 22:24

Okay, ich bin generatortechnisch noch ein wenig hinterm Mond.
Mal ´ne gaaanz dumme? Frage:

Könnte es passieren, daß im Generatorbetrieb sich das Ferrit magnetisiert und eventuell
das Ganze sich dadurch negativ auswirkt?

Seb.
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: Ringkerngenerator

Beitragvon Menelaos » Mi 18. Nov 2009, 23:05

Hm...bei Ferrit weiß ich nicht...glaub aber doch. Bei Eisen auf jeden Fall. Es wird dauernd während des Betriebes lokal magnetisiert wenn der Pol vorbeihuscht...und dann kommt der nächste Pol der es genau entgegengesetzt magnetisiert. Dieser Prozess des dauernden Ummagnetisierens benötigt natürlich Energie. Das ist einer der verluste die bei generatoren mit Eisen entstehen....denke ich ;-)

Gruß
max
Menelaos
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 00:22
Wohnort: 26931

Re: Ringkerngenerator

Beitragvon Bernd » Mi 18. Nov 2009, 23:23

Bernd, du hattest geschrieben, daß es keinen Sinn hat auf beiden Seiten des Ringes Magnete zu platzieren,
da sich die Kräfte aufheben.

Richtig, wenn du in der Mitte Holz hättest anstatt Eisen, so wie du es geschrieben hast, dann würde es so nicht funktionieren.
Darauf bezog sich meine Antwort.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Ringkerngenerator

Beitragvon Bernd » Mi 18. Nov 2009, 23:35

Wenn 1 Kg Ferritpulver 20 Euro kostet, dann werden grössere Generatoren leider sehr teuer.
1 Kg Eisen/Ferrit ist nämlich nicht sonderlich viel. :(
Das dürfte etwa 150ml entsprechen.

Hier mal der Link zu dem "quick and dirty" Ferrit Generator :
http://rinf.com/alt-news/activism/how-t ... 0%8F/2152/

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Ringkerngenerator

Beitragvon seb » Do 19. Nov 2009, 07:48

Ich habe mal gegoogelt, aber keinen Lieferanten für Ferritpulver gefunden.
Es ist wohl meist nur Basis für allerlei Ferritkerne etc.

Seb.
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: Ringkerngenerator

Beitragvon arcobär » Do 19. Nov 2009, 09:10

Wenn man den Preis für das Ferritpulver und das Kunstharz nimmt, kann man sich auch einen entsprechenden Schnittbandkern oder Ferritkern kaufen.

Gruß Uli
arcobär
 
Beiträge: 135
Registriert: Do 8. Jan 2009, 09:03

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste