Erst mal herzlichen Glückwunsch zu Deiner Wohnlage

Was bei Dir alles entsteht ginge hier in der Stadt überhaubt nicht.
Zu der Umrechnerei dreieck - stern, ist das ein "Verkettungsfacktor" = Wurzel aus 3 !! = 1,73.
Das gilt für Wiederstände Ströme und Spannungen gleichermassen.
ein Vergleich:
D = 10 V und 17,3 A und
bei Y = 17,3 V und 10 A
es gibt immer die gleiche Leistung !
Bei den Widerständen , zum Beispiel eine Phasenwicklung = 10 Ohm hat dann bei Y Schaltung einen "Wirkwiederstand" von 17,3 Ohm, und in D Schaltung dann 5,78 Ohm.
Diese Widerstände lassen sich SO nicht messen, da sie erst bei der Drehstromverkettung (120° Phasenversatz) zur Wirkung kommen.
Bei Eurer ETA Euphorie für Generatoren muß ich mal etwas Bremsen.
Bei einer Windkraftanlage oder ähnliches, ist immer das Gesammteta gefragt, und das kommt leider bei einem super Geni zu kurz.
Ich möchte das mal kurz begründen !
Ausgehent von einer Anlage die bei 3 m/sek startet und dann 10 W Wellenleistung bringt.
Hat der G zu diesem Zeitpunkt 95 % ETA kommen schon 9,5 W heraus.
Für grössere Leistungsausbeute steigt die Drehzahl bei 6 m/sek auf doppelte Spannung .
Das Windrad könnte so die 8 fache Wellenleistung abgeben, bei doppelter Spannung " aber " 4 fachem Strom, der aus dem Drehmoment resultiert.
Nutze ich den möglichen höheren Strom nicht weiter, um den Geni bei dann über 95 % zu betreiben, sinkt der Wirkungsgrad des Windrades von möglichen 80 W, und nutzt nurdie höhere Spannung aus, und das sind dann 20 W .
Also nur 25 % Windradleistung wird genutzt für den Generator, macht dann gesammt ETA unter 25 % .
Lasse ich den Geni mit nur 80 % laufen und nutze die gesammte Windradleistung bei 4 mal höherem Strom, liege ich insgesammt aber bei 64 % Eta.
Steigere ich die Drehzahl weiter und lasse den Geni bei höchstem ETA laufen kann zwar auch der Strom höher gewählt werden, Das Windrad wird aber nicht richtig ausgenutzt und ist für diesen Betriebszustand zu groß.
Anders herum kann dann natürlich ein grösserer Geni genommen werden, der die 80 W, oder auch höher, bei bestem ETA bringt.
Das hat aber eine vervielfachung der Generatorkosten zur Folge.
Soll der Generator trotzdem die auf 80 ETA gesunkene Leistung bringen, braucht das Windrad nur für die fehlenden ? 15 % grösser gebaut werden,
DAS halte ich für eine Preiswertere Lösung.
Gruß Aloys.