Betrete was Windrädchen angeht vollkommes Neuland
Da ich nen bisser Platz hinterm Haus habe soll da mal was hingestellt werden
Den Generator habe ich schon passend zum Thema- übrigens auch für 20 Euronen inkl. Waschmaschine drumherum- zu meinem Vorteil. Ich konnte mit wenig Aufwand mit der Stichsäge den kompletten Motor extrahieren
Nen bisserl mit der Feile drumrum und nun ist er schön rund und handlich.
Selbst die Wama-Steuerung habe ich soweit zusammengestutzt dass ich den Motor bei mir inner Küche laufen lassen kann- inkl Schleudern mit 1400 U/min
So schaut er aus:

Jetzt musste natürlich umgekehrt herausgefunden werden was man aus ihm rausholen kann. Mein Testaufbau sieht so aus. Mit der Bohrmaschine kann ich in 8 Stufen von 80 - 1000 U/min liefern

Ich habe die Leerlaufspannungen und den Kurzschlusstrom bei den jeweiligen Drehzahlen habe ich notiert. Ich habe die Werte Gleichspannungsseitig nach dem Sechspulsgleichrichter erfasst.
Da sich bei 1000 U/min knappe 400 Volt bei rund 4A ansammeln entsteht ein satter Lichtbogen !!!
Das ist nun doch was viel gewesen. Darauf hin habe ich die Wicklungen in der Mitte aufgetrennt und die nun entstandenen zwei Sternschaltungen wiederum parallelgeschaltet. Die dann gemessen Werte sind jeden Fall angenehmer zu händeln
Hier die Werte und ein kleines Diagramm

Die kleineren Knicke in den Kurven kann man vernachlässigen. Resultieren sicher aus etwas Schludrigkeit beim Messen
Interessant ist dass die Gesamtleistung bei der neuen Verschaltung etwas niedriger ausfällt.
Sollte man davon ausgehen das man rd. 1/3 der Kurzschlussleistung als Dauerleistung entnehmen kann simmer hier bei rd. 480 Watt bei 1000U/min.
Der Gegentest mit einem Halogenstrahler ergab bei 1000U/min einen gut leuchtenden Strahler bei 165V und 1,5 A.
Eine 12V 20W Halogenlampe leuchtet taghell wenn man den Generator auch nur ein Stückchen von Hand dreht
Schaut dann so aus
Datei von filehorst.de ladenIch denke damit kann man arbeiten....
Das Windrad selbst ist mit dem RoWinTool berechnet und gibt mit 5*165cm Blattlänge bei 10 m/s ziemlich passige Leistungsangaben zusammen.
Den Loslösmoment des Generators habe ich noch nicht - diese Messung steht noch aus.
Jetzt ist erst mal der Propeller dran
Grüsse
Carsten