Zunächst hatte ich mir eine "Richtplatte" hergeholt. In meinem Fall war das eine Granitfliese die einseitig
geschliffen und poliert und überaus plan ist. Gibts im Baumarkt auch als Einzelfliese.
Auf diese plane Fliese legte ich ein Blatt Sandpapier und setzte den Flansch drauf und bewegte ihn einige male
über das Sandpapier.

Wie sich heraus stellte ist er aber von Haus aus schon sehr plan und bedarf nicht wirklich einer Nacharbeit.
Um das Lager nach unten abzudichten habe ich einfach, mangels Knete, ein bisschen Patex auf den unteren Rand des
Zapfens aufgebracht. Ich machte das so weit unten weil ich das Lager möglichst weit unten platzieren wollte.


Zuvor hatte ich mir schon den Kopf zerbrochen wie ich das Lager am einfachsten so ausrichten könnte das dessen ringförmige
Seitenfläche genau parallel zu der Unterkante des Flansches verläuft, das Lager also absolut genau koaxial zum Flansch ausgerichtet
ist und nicht irgendwie verkantet oder kippelt.
Am Anfang gingen mir da seltsame Konstruktionen durch den Kopf, aber wie so oft gibt es eine ganz simple und dennoch
perfekte Lösung.

Ich legte einfach zwischen Lagerrand und Flansch 3 Stück 1,1mm dicke kleine Unterlegscheiben die ich zuvor mit Sandpapier auf
die gleiche Dicke schliff. Kontrolliert habe ich das alles mit meiner elektronischen Schieblehre die reproduzierbar auf 1/100mm
genau misst wenn man weiss was man da macht.

Ich überprüfte das Maß von Oberkante des Lagers bis Unterkante des Flansches an mehreren Stellen, quasi einmal ringsherum.
Sehr zu meiner Freude differierte der Messwert maximal nur um 3 oder 4 hundertstel. Ich hatte mehr erwartet und ich glaube
damit kann man gut leben. Das gelbliche oben auf dem Lager ist etwas Klebeband damit ich das Lager nicht mit dem Epoxidharz versaue.


Zuletzt habe ich dann etwas Epoxidharz angerührt, nachdem ich feststellen musste das meine Idee den Spalt mit JB-Weld oder
Uhu-Endfest aufzufüllen zum Scheitern verurteilt war da der Spalt zwischen Lager und Zapfen viel zu klein ist als das der relativ
zähflüssige Kleber da bis nach unten reinfliessen würde.
Evtl. könnte man den Kleber (und das Werkstück) aufheizen was die Viskosität des Klebers deutlich erhöhen soll.
Nebenbei wäre das auch noch vorteilhaft für die Endfestigkeit der Verklebung. Einen Versuch ist das sicher Wert.
Nur ca. 10 Tropfen Epoxidharz waren dann bereits ausreichend um den Spalt zwischen Lagerring und Aluzapfen zu füllen.
Ooh, ganz vergessen, das Lager habe ich zuvor von innen mit einem Trennmittel/Trennwax für den Formenbau präpariert.
Als Trennmittel ginge sicher auch etwas einfacheres, wie Autowax oder ähnliches.
Wenn ich auf so einfache Weise eine so perfekt ausgerichtete Lager/Flansch Kombination erzeugen konnte, dann bin ich glücklich.
Morgen weiss ich mehr.

Grüsse
Bernd