Hallo zusammen
@ Volker und Bernd:
noch einmal zu dem Versuch mit dem Kondensator: entspricht das Ergebnis in etwa dem was Ihr auch geschätzt hättet? oder hätte bei dem Versuch auch noch was ganz anderes herauskommen müssen?
Ich muss mal sehen ob ich irgendwo ein altes Mikrofon herumliegen habe, damit müsste sich eigentlich was basteln lassen damit man den PC über die Soundkarte als Oszi verwenden kann.
Volker die 40x22er Spule habe ich gewickelt, die ist aber noch in der Trockenphase. Ich bin auf das Ergebnis gespannt, denn bei der sind dann sehr lange 2 Magnete im Joch.
Aber dass diese Spulendimensionierung in Verbindung mit einem 4 Phasigem System wirklich weniger Wiederstand bringt kann ich mir nicht vorstellen. Ich habe mal ein wenig herumprobiert und bin der Meinung, dass ich, um das überlappen möglich zu machen, die Spulenschenkel mindestens um 2x die doppelte Spulendicke (also ca 12mm) länger machen müsste damit genügend Luft für das wegklappen der Köpfe da ist. Diese 12mm längeren Schenkel ergeben viel mehr zusätzlichen Wiederstand als meine breiten Spulen.
Das von mir weiter oben gepostete "erweiterte Tool" berechnet die benötigte Drahtlänge und den daraus resutierenden Wiederstand eigentlich recht genau - zumindest wenn ich mit meinen Wicklungen vergleiche.
@Bernd
Das wäre ja dann ideal, aber wie geht das bei den grossen Magnetabständen ? Die Magnetabstände sind doch aussen am Rand sehr groß?
Was meinst Du mit "wäre Ideal"? dass ein Magnet noch ein wenig im Joch ist wenn der nächste auftaucht? ich dachte es soll nur einer im Joch sein.
Der Abstand ist ja deshalb so groß, weil ich nicht die Magnetebreite sondern die mir "nutzbar" erscheinende Magnetfeldbreite als Mass für die Aufteilung und die Spulendimensionierung genommen habe - ob das sinnvoll ist ist wieder eine andere Sache...

- und wird sich zeigen.
Machen lässt sich das relativ einfach, man muss nur das Trapez entsprechend anpassen. Ich habe bei meinem Versuchsaufbau die Träger für die Spulen nur deshalb aus Plexi gemacht, damit ich überprüfen kann ob das was ich am PC simuliere auch tatsächlich so passiert. Ich bin gerade dabei noch Spulenträger aus Alu zu bauen, denn die Plexi sind zu weich um damit auch unter Last messen zu können, es schwingt schon beim Anschließen der LED so stark, dass die Spulen an die Magnetscheibe stoßen...