Hallo Bernd, hallo zusammen,
die Rotorplatte haben wir lasern lassen. War nicht wirklich teuer glaube ich. Kann aber jetzt keinen genauen Preis nennen, meine aber, dass die beiden Scheiben unter 100€ lagen.
Bezüglich des Epoxid-Herzes nochmal: Es scheint also am Ende trotz aller Skepsis doch alles richtig gewesen zu sein, wie wir es gemacht haben. Sowohl die Verarbeitungstemperatur lag ja im grünen Bereich und das Mischungsverhältnis scheint auch nicht so empfindlich zu sein, wie befürchtet wurde. Das einzige, wo wir halt zu voreilig waren, war die Zeit. Am Samstag war er nach einer woche gut hart, aber nicht zu hart. Beim "Biegeversuch" hatte ich das Gefühl, dass man die Steifigkeit mit einer ähnlich dicken Multiplex-Holzplatte vergleichen könnte.
Thomas hat ja schon was gezeigt, ich pack mal noch ein paar Bilder dazu.
Hier der 2-K-Kleber, mit dem wir die Magnete aufgeklebt haben. Das geht ganz gut, recht zügig und man hat Zeit zu korrigieren. Solange der Kleber noch nicht zäh ist, muss man den Magneten ca. 10 Sek fixieren, danach hielt er sich von selbst in Stellung. Das ist wahrscheinlich abhängig davon, wie glatt der Rotor ist. Wenn der Kleber nach ein paar Minuten zäh wird, muss man den den Magneten länger festahlten. Aber eigentlich alles easy going:

- Kleber
- 20140412_114555_2.jpg (352.48 KiB) 9726-mal betrachtet
Hier jemand bei der Arbeit (wir lernen grad das Geodreick kennen

) und das Profil, welches noch im Budget drin war. Dürfte dem einen oder anderen bekannt vor kommen:

- Profil
- 20140412_114526_2.jpg (105.89 KiB) 9726-mal betrachtet
Hier nochmal der Stator nach Füllern und Buckel abschleifen. Die Rückführdrähte aus dem Spuleninneren mussten ein bisschen Federn lassen

Ist aber kaum der Rede wert:

- Stator
- 20140412_112341_2.jpg (84.18 KiB) 9726-mal betrachtet
Nochmal das Profil - *schluck* das wird ein guter Trümmer

- Profil
- IMG-20140410-WA0000.jpg (36.4 KiB) 9726-mal betrachtet
Aber ich hoffe, wir haben genug Wind:

- Lüfterwand
- 20140412_130315.jpg (67.57 KiB) 9726-mal betrachtet
Die Motore haben jeweils 80W und in ca. 1m Entfernung haben wir ca. 6m/s Wind.
Von hinten ohne Rückwand:

- Rückseite
- 20140412_130259.jpg (112.62 KiB) 9726-mal betrachtet
Nochmal zurück zum Geno.
Hier eine fertige Rotorscheibe auf den Stator gelegt und mal von Hand drüber huschen lassen. Dabei den Taschen-Oskar an je ein Phase gegen den Nullleiter (!), den wir der Vollständigkeit halber auch mal rausgeführt haben:

- L1 und L2 gegen N
- 20140412_123336_2.jpg (108.52 KiB) 9726-mal betrachtet

- IMAG003.BMP (47 KiB) 9726-mal betrachtet
Was haltet ihr davon?
Bei den Nulldurchgängen vermute ich, dass man die Spulenlöcher etwas kleiner hätte machen können, dann wäre die Stufe noch flacher, oder?
EDIT: Nicht "noch flacher" sondern "weniger vorhanden"
Hier - so meine ich - hatte ich im Stern zwischen 2 Phasen gemessen (bin grad aber nicht mehr so sicher, weil mir eine gespeicherte Messung verlohren gegangen ist:

- IMAG001.BMP (47 KiB) 9726-mal betrachtet
Insgesamt bin ich ziemlich zufrieden und bin gespannt, was rauskommt, wenn er zusammen gebaut ist.
So long, Gruß,
Mario