eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon Bernd » Mo 15. Jun 2009, 19:17

Ich habe eine neue Testspule gewickelt.
Die neue Spule hat 42 Windungen und besteht aus Kupferlackdraht 0,7mm Durchmesser, genau wie die alte.
Die letzte Spule hatte 30 Windungen aus dem gleichen Draht.
Im Foto ist links die Spule mit 30 Windungen und rechts die mit 42 zu sehen.

Bild

Folgende Messwerte konnte ich festhalten:

Spule mit 30 Windungen = 0,81 Volt bei 300 U/min
Spule mit 42 Windungen = 1,05 Volt bei 300 U/min
Spule mit 42 Windungen = 0,34 Ohm

Das ganze mal 16 gerechnet würde also 16,8V eff. bei 300 U/min ergeben. Leider bei furchtbaren 5,44 Ohm.
Des weiteren fiel mir auf, das ich bei 40% mehr Windungen ( Erhöhung von 30 auf 42 Windungen ) nur ca.
29% mehr Spannung erzielte. Das ist genau das was ich vorhin schrieb. Mit grösseren Abstand zum Magneten
nimmt die Effektivität der Spule ab. Weitere Testspulen werden folgen.
Fällt euch im Bild etwas auf ?.......... Da ist noch zwischen den Spulen völlig ungenutzer freier Raum.
Eine Drehstromspule, die diesen Raum nutzen und die Leistung steigern würde, wäre aber wohl eine sehr fummelige
Angelegenheit :( ) Für diesen Prototypen werde ich mir das sparen.

Mein Besenstiel als Schablone entspricht leider nicht der Form des Rotors denn der Besenstiel ist ja gerade.
Das merkt man schon etwas denn der Umfang krümmt sich auch auf der kleinen Breite einer Spule .
Wie komme ich an eine gebogene Schablone mit 22mm Innendurchmesser, also so eine Art "Besenstielring".
Schön wäre Holz, da ich da gut die Wickelstifte einbringen kann. Ideen ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon Menelaos » Mo 15. Jun 2009, 19:40

Da erinnere ich mich an diese Holzringe die wir im Shwinnunterricht hatten...gab es auch aus Blei damit sie untergehen...vielleicht istt das ja was :D
Menelaos
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 00:22
Wohnort: 26931

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon Bernd » Mo 15. Jun 2009, 19:44

Oder einen Beissring ? :D

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon Andre » Mo 15. Jun 2009, 19:52

Hiho,

mir als (momentan) hüftsteifen alten Tattergreis fallen da doch glatt die HulaHopreifen ein. Gibts hier ...
aber leider nur als Minimum 60cm Version http://www.amazon.de/Gymnastikreifen-Au ... 35&sr=8-10

EDIT:
Hir gibts auch noch die kleineren Varianten, allerdings aus PVC: http://www.lms.de/wbc.php?pid=64859&tpl ... etail.html
Läuft unter Gymnastikringe.

Gruss
Andre
Andre
 

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon Bernd » Mo 15. Jun 2009, 21:20

Hallo Andre !
Ja genau so etwas suche ich. Die Gymnastikringe wären schon genau richtig, aber leider passt
die Dicke nicht. Die müsste genau 22mm sein. Ich befürchte da werde ich nicht fertiges finden. :(
Wäre auch nicht sooo schlimm, ich kann auch den Besenstiel noch ein bisschen befeilen und dann
geht das schon. Fertige Sachen wären aber auch mal ganz schön.

Gerade eben habe ich mal den Schirm des Oszi abfotografiert. Das Foto zeigt den Spannungsverlauf
der erzeugten Wechselspannung meiner Testspule.Sehr zu meiner Freude ist die Form des Sinus
praktisch ideal, das hätte ich niemals so gut erwartet. Ich hätte eher so etwas wie beim Nabendynamo
erwartet, also so einen verformten Sinus aber dieser ist wirklich praktisch perfekt.
Der kleine Testgenerator arbeitet bis jetzt genau wie geplant oder sogar besser !

Leichte Unschärfe der Sinuskurve durch die Belichtungszeit der Kamera ohne Blitz.

Bild

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon gelöscht » Mo 15. Jun 2009, 22:59

22 mm (eigentlich 22,2) gibt es an Fahrradlenkern. So'n Tourenradteil hat vielleicht ne passende Biegung. Leider nicht aus Holz :roll:

Gruß, Robert
gelöscht
 
Beiträge: 33
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 15:08

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon Bernd » Mo 15. Jun 2009, 23:21

Boah super geiler Hinweis !! Metall geht auch, da bohre ich rein und schneid ein Gewinde rein.
Jetzt muss ich nur noch einen alten Lenker mit passender Rundung finden. :)
Vielen Dank Robert !

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon ... » Di 16. Jun 2009, 18:05

oder 22mm Kupferrohr oder die Mussen vom M20 Kunststofrohr.
Rechtschreibung war, ist und wird wohl immer eine schwäche von mir sein. Bitte nicht kommentieren!
...
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo 13. Apr 2009, 17:21

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon Bernd » Di 16. Jun 2009, 23:12

.
Erstaunliche neue Erkenntnisse :

Heute habe ich 4 Spulen und deren erzielten Werte miteinander verglichen, die Ergebnisse finde ich erstaunlich.
Es zeigt sich wie ich finde überdeutlich das der angesprochene Abstand zwischen Magnet und Spule sehr wichtig
zu sein scheint. Mir ist ein Rätsel wie der Herr Thurner sein Modell mit so riesigen Abstand zwischen Magnet
und Spule realisieren konnte....

Die getesteten Spulen haben alle einen Innendurchmesser von 23mm. Die Magnete haben 20mm Durchmesser.
Das heisst der Luftspalt von insgesamt 3mm entspricht 15% des Magnetdurchmessers. Sicher kein so tolles
Verhältnis welches sich bei grösseren Magneten verbessern würde. Wenn man z.B. bei einem 5cm Magnet
ebenfalls den gleichen Luftspalt realisiert (dürfte machbar sein), dann wäre das Verhältnis Luftspalt/Magnetdurchmesser
nur noch ca. 6,2 %. Außerdem dürfte sich die magnetisch wirksame Zone um den grösseren Magneten auch weiter
ausbreiten, alles spricht auch hier für grössere Magnete. Der Vorteil scheint überproportional zu sein.

Nun aber der Vergleich der 4 Spulen. Für mich war sehr überraschend wie wichtig ein geringer Abstand der Wicklung
zum Magnet ist. Beim dickeren 0,9mm Draht erzeugt die Spule trotz gleicher Windungsanzahl weniger Spannung.
Das ist alleine dem grösseren Umfang der Spule "zu verdanken". Im Bild sieht man die unterschiedlichen Dimensionen.
Links die Spule 30 Windungen 0,7mm dann 42 Windungen 0,7mm dann 30 Windungen 0,9mm und rechts 45 Windungen
mit 0,9mm.

Bild

Bild

Spannungswerte jeweils bei 300U/min.
30 Windungen aus 0,7mm Kupferlackdraht, Spulendicke ca. 3 mm = 0,84 Volt ( 0.25 Ohm )
42 Windungen aus 0,7mm Kupferlackdraht, Spulendicke ca. 4 mm = 1,05 Volt ( 0.34 Ohm )
30 Windungen aus 0,9mm Kupferlackdraht, Spulendicke ca. 5,5mm = 0,65 Volt ( 0.16 Ohm )
45 Windungen aus 0,9mm Kupferlackdraht, Spulendicke ca. 6,5mm = 0,85 Volt ( 0.24 Ohm )

Wer die Werte genau betrachtet sieht das der dickere 0,9er Draht seinen Widerstandvorteil, bezogen auf die erzeugte
Spannung fast völlig verliert, vermutlich nur weil das Spulenpaket zu dick wird. Ich werde die Endspulen nun aus
0,7er Draht anfertigen mit einem 1mm kleineren Luftspalt als derzeit und ich probiere sie als 2 Phasen Drehstrom zu wicklen. :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: eisenlosen Generator selber bauen ! Ideen sind gefragt !

Beitragvon ... » Mi 17. Jun 2009, 06:52

wenn ich mir die Spulen so anschaue fällt auf das die einzelnen dräte nicht sehr genau gewickelt sind. Erstens sind die nicht parallel und das weiteren ist ein draht mal nahe am magnet und dan mal wieder nicht. Ich habe schon ein paar Trafos gewickelt und wenigstens da ist das so das nur eine saubere parallele Wicklung richtig funktioniert!
Rechtschreibung war, ist und wird wohl immer eine schwäche von mir sein. Bitte nicht kommentieren!
...
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo 13. Apr 2009, 17:21

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste