Brushlessmotor als Generator

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » Mi 12. Dez 2012, 12:40

ich habe das ganze jetzt noch auf 30 Magnete umgebaut aber sowohl das Rastmoment als auch das Leerlaufmoment ignoriert mich völlig :?

habe mir jetzt mal 150 Ferrit-platten (13x60x3mm) in der Bucht gekauft und den Kopflosen Stator aus dem Korsett geschlagen damit ich seine Lagerbuchse bekomme

um die herum baue ich dann einen reinen Ferrit -stator mit Köpfen (wahrscheinlich 30 Nuten )


mal sehen was bei dem Unfug herauskommt (sicher weniger Leistung ) aber vielleicht hat ja der Wirkungsgrad erbarmen :?


mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Famzim » Mi 12. Dez 2012, 15:00

Hallo

? Warscheinlich 30 Nuten ?
Und wie viele Magnete ? eine Phase oder drei ?

Gruß Aloys.
Famzim
 
Beiträge: 773
Registriert: Mi 5. Dez 2012, 11:15

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » Mi 12. Dez 2012, 15:33

Hallo Aloys

3 Phasen

Ich werde erst mal mit 28 Magneten anfangen und mich dann (wenn es sinnvoll erscheint )Richtung 40 hoch arbeiten (dann aber aus Platzgründen mit anderen Magneten )

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » Mi 19. Dez 2012, 18:14

langsam nimmt der Ferrit- Stator Gestalt an



PC191755.jpg
PC191755.jpg (122.89 KiB) 5513-mal betrachtet





mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Ekofun » Mi 19. Dez 2012, 18:26

Hallo Volker,

sieht sehr gut aus,spize!Bin sehr gespant auf Test.Diese Ferritplatten sind aber keine Magneten,das durfte nicht sein.Die haben Micro r bis über 10000 laut Buch,so sind gute Flußleiter.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » Mi 19. Dez 2012, 19:27

Hallo Ekofun

nein sie lassen sich auch nicht dauerhaft Magnetisieren ,hab ich vorher ausprobiert mit einer Spule und einer Autobatterie :twisted:

der elektrische Widerstand ist nicht messbar hoch (DMM zeigt nichts an ) und an 220 Volt aus der Steckdose zuckt auch nichts

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Ekofun » Mi 19. Dez 2012, 19:37

Hallo Volker,

elektrische Wiederstand ist sehr hoh in eineigen M-Ohm aber magnetische Wiederstand soll sehr klein sein.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » Mi 19. Dez 2012, 19:50

Hallo Ekofun

an Eisen kommt es aber nicht annähernd heran wenn man von der Anziehungskraft ausgeht

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon vm » Do 20. Dez 2012, 18:20

so jetzt das ganze 150 Teile Puzzle ,muss dann morgen nur noch fest und halbwegs gerade sein :oops:

Das Harz ist 1:1 mit Ferrit-staub gemischt um Ungenauigkeiten etwas auszugleichen

PC201759.jpg
PC201759.jpg (105.38 KiB) 5479-mal betrachtet




mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Brushlessmotor als Generator

Beitragvon Bernd » Do 20. Dez 2012, 18:25

Sieht echt klasse aus ! Ich befürchte aber das was Ekfoun schon angedeutet hat, nämlich das die
"magnetische Leitfähigkeit" der Ferritstücke deutlich geringer ist als die von Trafoblech.
Ich bin sehr auf Ergebnisse gespannt und hoffe das ich falsch liege.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste