Hi Bernd,
ich hab noch ein wenig mit dem Oszi gespielt....
Diese beiden Spulen

- 2_spulen2.jpg (229.83 KiB) 7949-mal betrachtet
haben eines gemeinsam: die Mitte der Schenkel ist genau gleich mit der Mitte der Magnete. - und sie zeigen beide das gleiche Bild am Oszi.
Ich habe die rechte Spule mit einer der Anderen verglichen, weil ich eigentlich sehen wollte wie viel bei dem doch deutlich größerem Spuzlenloch der "merkwürdige" Bereich um die Nulllinie breiter wird. War aber nicht... die Wellenform an sich war bis auf die Amplitude absolut identisch.
Deshalb habe ich danach noch etwas mit einer auf die Schnelle lose gewickelten Spule gespielt und bin zu folgendem Ergebnis gekommen: Eine schöne Sinuskurve erhalte ich nur, wenn immer nur über einem Schenkel der Spule ein Magnet ist.
Ich werde deshalb bei Gelegenheit mal eine Spule wickeln die bei 14mm Schenkelbreite immer nur einen Schenkel unter den Magneten hat und die dann mit den jetztigen vergleichen. Da interessiert mich dann neben der Wellenform auch wie es mit der Spannung aussieht....
Zu dem Problem mit der Spannung (Amplitudenhöhe) habe ich auch nachgegraben - bzw ist mir noch was eingefallen: Bei machen der Magnetscheibe war ich beim Übertragen der platzierung für die Auschnitte der Magnete etwas nachlässig (egentlich wollte ich die GFK Scheibe schon wegwerfen weil sie mir zu viel höhenschlag hat) und habe zwischen ersten und letzten Magnetausschnitt etwas mehr (ca 1mm) Abstand als zwischen den anderen.
Hier stehen die Magnetmitten also NICHT exakt über den Spulenmitten und man hat sofort einen Spannungsabfall. Oder doch ein schlechter Magnet... Die ersten die ich über Ebay gekauft hatte waren doch so sehr schlecht und ungleichmäßig. Einer von denen ist in dieser Scheibe, weil wegen fahrlässigkeit meinerseits einer der für diese Scheibe gekauften Magnete kaputt gegangen ist. Ich habe zwar versucht einen möglichst passenden (gleichstarken) zu finden, aber einen Feldstärkemesser habe ich halt nicht...