Mist!
Gabs eigentlich was zu gewinnen?
"zensiert" hat geschrieben:Kommen solche PC Lueftermotoren bei den langsamen Drehzahlen unserer Rotoren auf genug Leistung? Du musst da, wo die Miniwindraeder mit 50cmx50cm Rotorgroesse normalerweise aufgestellt werden mit relativ wenig Winddurchschnitt rechnen. In Gaerten und so! Wenn Du damit ein Mittel von 70 Umdrehungen bei Belastung schaffst, kannst Du Dir gratulieren. Ich meine jetzt Windstaerken um 2 - 4 Beauford, oder 3 - 6m/s Windgeschwindigkeit.
Ein Jammer, dass noch kein Hersteller einen fuer ein kleines Windrad konzipierten Dynamo baut, der aehnlich robust, witterungsfest wie der Nabendynamo ist. Beim Shimano DH-3N71, der ja ansonsten bis auf die Leistungsbegrenzung? die Du ansprichst, begeistert, haben wir auch das Problem der kurzen Achsstummel die im Bereich der Gabellagerung glatt sind, ohne Gewinde. Da ist man dann auf den Schnellverschluss als Anbringung am Mast angewiesen, was vielleicht bei starker Belastung problematisch werden koennte, zumindest, wenn die Mastverbindung ueber einen Stahlwinkel nicht sehr optimal bemessen und sehr passgenau gearbeitet ist. Da darf sich dann nichts losschlackern.
Gruss, Carl
Herz_aus_Stahl hat geschrieben:Wie ist bei den Nabendynamos eigentlich die Strombegrenzung realisiert?
.....Eine andere Methode der Laständerung ist die Reihenschaltung einer Kapazität (Kondensators), wie sie von Kusmierz [3] vorgeschlagen wurde. Richtig dimensioniert kompensiert der kapazitive Widerstand im mittleren Geschwindigkeitsbereich den induktiven Innenwiderstand des Generators und lässt damit einen höheren Strom fließen.....
.....Es werden relativ hohe Kapazitätswerte in der Größenordnung 100 bis 1000 µF benötigt, die als Elektolytkondensatoren mit gerade noch vernünftigen Abmessungen zur Verfügung stehen......
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste