Hallo Bernd,
so ähnlich war es. Die Erregung habe ich mit einem stabilisierten Netzteil gemacht, wo sich U und I ablesen bzw. einstellen lassen. Die Ausgangsleistung per Halogenstrahler abgenommen und hier U und I gemessen. Bei Belastung mit zwei Halogenstrahlern bin ich allerdings nicht auf 12V, sondern nur auf 8,7V gekommen. Im Leerlauf erzeugte der Generator aber locker über 30V. Mein Versuchsaufbau ist noch ziemlich wackelig, ich brauche ein anderes Antriebsrad aus einer Waschmaschine, dass man dann ordentlich lagern muss. Den 470 Ohm-Basiswiderstand habe ich durch einen 1k Regler ersetzt, das sollte eine Anpassung in gewissen Grenzen bei unterschiedlichen Generatoren ermöglichen. Alles in allem finde ich die Idee mit dem WAMA-Motor ausgezeichnet, zumal es die sicher in
ausreichender Anzahl beim Schrotthändler gibt. Die Erregerschaltung kostet dann fast gar nichts mehr, wenn man ebenfalls Ausschlachtteile verwendet. Ich werde mal eine Drehzahlmessung basteln, dann sind die Werte auch nicht mehr geschätzt. Aber zum Testen am C- Rotor würde ich sagen, erste Wahl. Man würde auch gleich sehen, ob das Drehmoment des Rotors ausreicht, um die Generatorwelle mit Hilfe des Getriebes (Riemenscheibe ) in Bewegung zu setzen.

- Wama_Gen.jpg (35.92 KiB) 11633-mal betrachtet
Grüße gm