Hallo zusammen,Hallo Aloys,
bei entwerfen eine Anlage werde so gehen,und ich hoffe das es keine Fehler gibt,die schleichen sich immer unerwünscht ein.
Erstens Windrad für gewwinschte Leistung berechnen.
Zweitens Geni berechnen für Einspeisung ins Netz mittels WR.
Als Beispiel ein WR vom 1 KW,vermute das Eingangsspanungen von 40 V biss 150V sind.
Werkzeuge: Ohmische Gesetz,FEEM,Windrad Grundformel.
Windrad: Savonius
Um Drehzahl nicht ganz niedrig zu haben setze D auf 1m. 1 KW soll er bei 10m/s haben(laut Volker)
P = V^3 * 0,61 * 0,22(Savonius) * A ; A = P / v^3 * 0,61 * 0,22
A = 1000W / 10m/s^3 * 0,61 * 0,22 = 1000 / 134,2 = 7,45m^2
Höhe ist 7,45m,D = 1m
Drehzahlen:
bei 3m/s: n = (60 / D * 3,14) * V-Wind * TSR ; TSR bei Belastung = ca 0,7
n = 19,1 * 3 * 0,7 = 40,1 U/min
Bei 10m/s : n = 19,1 * 10 * 0,7 = 133,7 U/min
Leistung auf der Welle:
bei 3m/s: P = V ^3 * 0,61 * 0,22 * 7,45m^2 = 27 W---> Geni = 27W * 0,9 = 24,3W
bei 10m/s: P = 10m/s^3 * 0,61 * 0,22 * 7,45m^2 = 999,8 W auf Welle--->Geni = 999,8 * 0,9 = 899,8 W
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Geni:
Scheinbengeni 3 Fasen,8 Spulen pro Fase = 24 Spulen gesamt, und 32 Magneten pro Scheibe, Dualausführung.
Magneten: 50 * 25 * 15 mm N40
Seitliche Magnetabstand 25 mm
Innen D = 32 * 50mm / 3,14 = 509,55 = 510 mm.
Ausen D = 610 mm = Scheiben Durchmesser
Luftspalt in Statorraum = 10mm
FEEM zeichnen um Flußdichte zu ermitteln....

- Beispiel.jpg (362.64 KiB) 13626-mal betrachtet
Im Statorraum ist mittlere Flußdichte von 0,749 T
D vom Magnetmitte zu Magnetmitte ist (D-innen / 2 + 25 mm)* 2 = (510mm / 2 + 25mm) * 2 = 560mm
V(m/s) bei 40,1 U/min = 0,56m * 3,14 * 40,1 / 60 = 1,17 m/s
V(m/s) bei 133,7 U/min = 0,56m*3,14 * 133,7 /60 = 3,91 m/s
Windungen:
bei 3m/s Wind sollen 41 V an Klemmen sein.
Eine Spule soll.: 41V / 1,73 = 23,7 ; 23,7V / 8 Spulen = 2,96V haben
Windungen: = 2,96 V / 0,749T * 0,05m * 1,17m/s * 1,41 = 2,96 / 0,061 = 48,5 Wdg. = 49 Wdg pro Spule.
Kontrolle:
Ui = B * L * N * V * 1,41 = 0,749 * 0,05 * 49 * 1,17 * 1,41 = 3 V
Spanung ist 3 V * 8 Spulen * 1,73 = 41,5 V ; bei 10m/s = 140 V
Drahtlänge = 2 * 50mm + 2 * 25mm + (15mm * 3,14) = ca 0,2m pro Wdg.
Spule hat dann 49 Wdg * 0,2m = 9,8 m; 9,8m * 8 Spulen = 78,4m pro Fase.
Drahtquerscnitt:
Geni soll 90 % wirkungsgrad haben,so ist Verlustleisung 100W bei 1KW.
I = 1100 W / 150 V = 7,33 A
Am Wicklung sollen maxsimal bei Volllast ca 13 V entfallen.(13V * 7,33A = 95W)
R-Fase maxsimal 1 Ohm,dann ist 1 / 78,4 m = 0,012 Ohm pro Meter Draht.
Querschnit ist =,00178 / 0,012 = 1,48 mm^2 = 1,5mm ^2
Um Wirbelströme klein zu haben werde mit 4 Drähte in Hand von 0,7mm dicke Wickeln.
Queschnit = 1,53 mm^2 ; R/m = 0,0178 / 1,53 = 0,012 Ohm.
Eine Fase hat 78,4m * 0,012 Ohm = 0,94 Ohm
Geni gesamt hat 0,94 * 1,73 = 1,62 Ohm
P maxs = 150 V * 7,33 A = 1099,5 W
P-Verlust = 7,33A * 1,62 = 11,9 V ; P = 11,9V * 7,33A = 87 ,2 W
1% = 10,99 W P-Verlust = 87,2/10,99 = 7,93 % ; P-Wirk = 92,%
Wenn noch Platz für Draht da ist werde noch größere Drahtquerschnit wählen,dann ist Wirkungsgrad noch höher.
So könnte man das rechnen,ich versuche es so bei Geni für Savonius machen.
Grüße
Ekofun