Kleinwindanlagen Shop Generator02 Umbau

Re: Kleinwindanlagen Shop Generator02 Umbau

Beitragvon Bernd » Sa 24. Mär 2012, 08:01

Auch Epoxydharz sollte nach ausklingen der Wärmereaktion beim Härten so fest sein das es sich nicht mehr verformt.
Völlig ausgehärtet ist es nach ca. 1 Woche. Wichtig ist das es beim Härten warm wird bzw. werden kann.
Zu kalte Umgebung kann den Vorgang völlig verhindern, gerade bei dünnen Schichten.

Das eine ausgehärtete Scheibe sich nur durch ihr Eigengewicht durchhängen kann ist eigentlich fast unmöglich.
Vielleicht war die Form schon so krum, oder die Umgebung sehr kalt ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Kleinwindanlagen Shop Generator02 Umbau

Beitragvon Arowana » Sa 24. Mär 2012, 13:50

Danke ihr zwei ich habe den Generator montiert über Nacht hat sich da auch nichts verzogen.
Da ich ja mit meinem Drehstrom direkt in meinem Laderegler gehe bin ich mir nicht sicher ob ich den Strom vom Generator mit meinem "billig" Multimeter überhaupt messen kann da ich ja nur auf 2 Phasen gehen kann!?

Die Berrechnungen vom Tool habe auf jedenfall ganz gut gepasst ich habe die Spannung im Tool ja auf 15 Volt gelegt.
Wenn ich jetzt drehe habe ich meine 12 Volt ab den geplanten 58 Umdrehungen. Leider kann ich nicht sagen ob ich evtl schon ab 50rpm meine 12 Volt habe da das Licht am Laderegler beim einschalten fast nicht sichtbar ist und erst mit zunehmenderer Leistung heller wird.

Gruß

Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Kleinwindanlagen Shop Generator02 Umbau

Beitragvon Bernd » Sa 24. Mär 2012, 15:58

Für die Messung der Spannung solltest du die drei Phasen auf einen Drehstromgleichrichter legen
und an dessen Ausgang die Gleichspannung messen. Das ist dann der Wert um den es geht.
Alternativ könnte man anhand der gemessenen Spannung zwischen zwei Phasen hochrechnen.
Dafür ist die Kenntnis über die Verschaltungsart wichtig, Stern oder Dreieck.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Kleinwindanlagen Shop Generator02 Umbau

Beitragvon Arowana » Sa 24. Mär 2012, 16:42

Hallo Bernd,

Danke schonmal. also mir geht es hauptsächlich darum damit ich verstehe wie der Laderegler von schams funtioniert.
Also bzw. ob er auch wirklich regelt und nicht nur "direkt in den Akku einspeisst.
so wie ich es aus den Grafiken entnommen habe scheint es nähmlich so das erst direkt in den Akku eingespeisst wird und dann bei erreichen einer bestimmten Spannung auf MPPT Tracking geschalten wird. Aber da bin ich mir leider nicht sicher.
Wenn ich mit Hand drehe merke ich wie er bei 60 Umdrehungen langsam einschaltet schneller wie 80 Umdrehungen habe ich den Generator von hand auch nicht bekommen da wird es schon richtig arbeit.

Da ich den Stator leider nur auf meinem alten Statorhalter abgelegt also nicht verschraubt habe muss ich den ja auch noch festhalten.
Den neuen Statorhalter mit 4 Einstellschrauben habe ich leider noch nicht fertig.

Gruß

Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Kleinwindanlagen Shop Generator02 Umbau

Beitragvon Arowana » So 25. Mär 2012, 16:32

Gestern habe ich mit meinem Bruder mal meine Elektrokenntnisse verbessert.
Der Wiederstand des Generators beträgt 2,5 Ohm.
Bei 60 Umdrehungen beginnt der Laderegler mit der Ladung.
Ansonsten haben wir mit dem Laderegler noch eineige Tests gemacht was passiert wenn man die Batterie abklemmt ob die RLast zuschaltet ob der Verbraucher geht etc. hat alles ganz gut funktioniert.
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Kleinwindanlagen Shop Generator02 Umbau

Beitragvon Arowana » So 1. Apr 2012, 18:20

Ich hatte auch noch ein paar alte Bilder rum fliegen und stelle sie jetzt einfach mal ein.
gegen meinem ersten Stator hab ich ja ein paar sachen geändert.
Dateianhänge
P1010095.JPG
P1010095.JPG (63.4 KiB) 10810-mal betrachtet
P1010094.JPG
P1010094.JPG (97.38 KiB) 10810-mal betrachtet
P1010093.JPG
P1010093.JPG (70.55 KiB) 10810-mal betrachtet
P1010092.JPG
P1010092.JPG (47.98 KiB) 10810-mal betrachtet
P1010091.JPG
P1010091.JPG (57.82 KiB) 10810-mal betrachtet
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Kleinwindanlagen Shop Generator02 Umbau

Beitragvon Bernd » So 1. Apr 2012, 18:23

Wo hast du denn diese Wachstube her ? Das Zeug sieht ja interessant aus.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Kleinwindanlagen Shop Generator02 Umbau

Beitragvon Arowana » So 1. Apr 2012, 18:30

Hallo Bernd,
die Wachstube ist schätzungsweise ca 30 Jahre alt grob geschätzt.
Ist ganz normales Bodenwachs von meiner Mutter ihren altbeständen also gratis :D
Bekommt man bestimmt aber immernoch zu kaufen.

Gruß

Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Kleinwindanlagen Shop Generator02 Umbau

Beitragvon Arowana » Fr 20. Apr 2012, 21:56

So jetzt habe ich mich noch ein bisschen mit dem Generator und dem Laderegler beschäftigt. ( bin ja kein Elektriker :( )
Beim Laderegler habe ich jetzt alle möglichen variationen durch denke ich :D
Wenn ich ihn ohne Batterie betreibe und einen Verbraucher anschließe springt dieser an hier geht die Spannung bis max. 14,2 Volt.
Die Last springt ja erst bei hoher spannung ein damit der LAderegler nicht kaputt geht.
Ich habe auch schon so einiges als last an den Generator gehängt z.b. eine 8 Watt Birne eine 21 Watt Birne und einen Kleinen Motor alles auf 12 Volt.
Die 21 Watt spürt man schon wenn man sie mit der Hand dreht. Mit steigender Drehzahl wird das drehen bei "direkter Last" leichter.
Wenn ich den Akku lade merke ich den beginn vom laden fast garnicht.

Ich habe auch einen neuen Statorhalter :D

P1010099.JPG
P1010099.JPG (55.07 KiB) 10733-mal betrachtet


P1010101.JPG
P1010101.JPG (42.44 KiB) 10733-mal betrachtet


Gruß

Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Kleinwindanlagen Shop Generator02 Umbau

Beitragvon doc66 » Di 24. Apr 2012, 14:29

super arbeit michael

genau mit diesem bausatz liebäugle ich auch schon. aber da brauche ich jemanden der mir hilft ihn auf 36 oder 48volt umzurechnen (die wicklungsanzahl und der drahtdurchmesser sind mein problem) ich hab zwar schon mit dem generatortool gespielt aber irgendwie komm ich damit nicht so zurecht...
ich hab auch mal die schnellaufzahl hochgesetzt -als getriebesimulation- aber irgendwie werden meine spulen immer zu dick...

was ist eure meinung? ich will ihn mit einem c-rotor mit 1-1,2m durchmesser und 1m höhe betreiben und ins netz einspeisen. geht das? reicht mir ein einspeiser mit 300 watt? da ich in der stadt wohne leider nur mäßige windbedingungen zu erwarten, da werd ich jetzt mal mit dem kleinen darrieus testen...

lg stefan
Stefan

"Optimisten leben nicht länger aber schöner"
doc66
 
Beiträge: 26
Registriert: Mi 14. Mär 2012, 09:40

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste