Die Meinung von Bernd – daß es ungünstig wäre die Luftspulen zwischen den nach Halbach-Array angeordneten Magneten und dem Ring finde ich richtig
Das ist aber gar nicht meine Meinung.

Die Spulen sitzen da schon richtig so. Wo sollten die Spulen auch sonst sitzen wenn nicht im sich ändernden Magnetfeld ?
Was ich sagte war das man mit der gleichen Anzahl von Magneten, wie sie für das Halbacharray verwendet wurden,
durch beidseitige Anordnung der Magneten (und natürlich dazwischen die Spulen) eine noch höhere Ausbeute erzielen kann.
Dicht oberhalb der Magnete beim Halbacharray ist der Fluss vermutlich deutlich höher als an der Position an der
Sebastian die Werte ermittelte.
Grundsätzlich kann man sagen das das Halbacharray den Fluss oberhalb der Magneten erhöht, allerdings nicht in dem Maße
in dem man zusätzliche Magnetmasse einsetzen muss.
Ich bin der Meinung das ein solches Array eigentlich nur Sinn macht wenn man ohne mitrotierenden Rückschlussring auskommen will, also
einen Generator mit einseitiger Magnetbestückung herstellen will.
Wenn ich schon den Bauaufwand betreibe einen Rückschlussring mitrotieren zu lassen dann kann ich auch gleich die klassische Bauweise
mit beidseitiger Magnetbestückung und dazwischen liegenden Luftspulen anwenden. Der Bauaufwand wäre nahezu der gleiche bei besseren
Endergebnis.
Grüsse
Bernd