Hallo,
@arcobär, Uli,
wenn die umgebaute lima denn als generator an einem windrad zum einsatz kommen sollte, werde ich diese natürlich nur zusammen mit einem laderegler verwenden. Wegen den problemen die du aufgezählt hattest.
@windstav, Stav,
die spulen sind wellenförmig angeordnet. Der stator hat 36 nuten in der jeweils alle drei nuten eine welle der spule durchgeführt wird, sind so eigentlich nur drei sehr große spulen. Ist zu vergleichen mit der wavewicklung meines kleinen testgenerators den ich mal vorgestellt hatte. Die klauen haben 12 pole, sechs mal N und sechs mal S. Herausgeführ sind drei kabel, ist also eine drehstromlichtmaschine. Der sternpunkt ist wie gesagt zugänglich.
Nun mal ein kleiner bericht:
Da ich es auch nicht abwarten konnte habe ich die umgebaute lima mal provisorisch zusammengesetzt. Die magnete sind also nicht verklebt sondern halten nur durch ihre magnetische kraft am metall.
Auf jeder klauenseite sind 10x durchmesser 15mm x 8mm neodymmagnete angebracht. Wie gesagt jeweils einmal nordpol und andere klauenseite südpol die dann innen mit einem metallring verbunden sind. Gleichgerichtet wurde die wechselspannung mit dem intern in der lima integrierten gleichrichter.
Es ergab sich folgendes:
Drehzal, Spannung:
643, 8,25V
810, 10,5V
960, 12,7V
986, 13,0V
alles unbelastet mit messgerät und drehzahlmesser gemessen.
Mehr drehzahl habe ich mich nicht getraut weil die magnete nicht verklebt sind.
Ich habe auch gleich mal eine drehmoment messung gemacht. Dazu muss ich aber sagen das ich nicht mehr weis wo und in welchem forum ich die besagte anordnung mit passender formel gesehen hatte. Aber vieleicht kann jemand mit meinen angaben das drehmoment mal kurz berechenen.
Auf die welle habe ich schnur aufgewickelt und am ende mit einer plastikflasche verbunden. Dann habe ich so lange wasser eingefüllt bis sich die welle angefangen hat zu drehen. Ergeben hat sich folgendes:
Der druchmesser der welle beträgt 14mm, gemessenes gewicht beim losdrehen der welle war 1,75kg. Ab 1,55kg hat sich die welle auch schon gedreht wenn man ihr eine kleine starthilfe gegeben hat. Das ist wohl das verhältnis vom berühmten cogging

, übrigens das man kaum spürt, war auf jeden fall überrascht das es so wenig ausgeprägt ist. Das haltemoment ist natürlich schon deutlich zu spüren wenn man mit der hand dreht, wie man ja weiter oben anhand der gewichte auch sehen kann.
Gruß
Stefan