Scheibengenerator "anders rum"?

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon Bernd » Mo 11. Nov 2013, 21:53

Was ich meinte war, es bringt nichts wenn man 1 Tesla erreicht, das nutzbare Spulenvolumen dann aber vielleicht 10 mal kleiner
als z.B. bei 0,5T wird.
Natürlich ist eine hohe Flussdichte grundsätzlich sehr positiv zu werten und anzustreben.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon Bernd » Mo 11. Nov 2013, 21:58

...und dem Gegenmangnetfeld der Spulen ( bei Betrieb!)..."auszuweichen. ;) ;)

Das ist leider immer so, unabhängig vom Bauprinzip und somit weder Vor- noch Nachteil einer beliebigen Konstruktion.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon Querdenker » Mo 11. Nov 2013, 22:02

Jo solange ich den Sättigungsgrad des Kupfers nicht erreiche... s.o.
Und ich mit den vorhandenen Volumen ( Spule) die 1 tesla effektiv nutzen (ernten )kann.
.....mit weniger Windungen Kupfer mehr ernten kann .... weniger Innenwiderstand!!!
und Volker mit 24 Polwechseln ist auch die Geschwindigkeit gegeben gegenüber einen "vergleichbaren Dualscheibengeni" gleicher Größe!!
Also : Alles GUT! :) :)
Ich bin guter Hoffnung! ;)
Querdenker
 
Beiträge: 211
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 09:28
Wohnort: Zwischen Helmstedt und Braunschweig

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon Querdenker » Mo 11. Nov 2013, 22:02

Jo solange ich den Sättigungsgrad des Kupfers nicht erreiche... s.o.
Und ich mit den vorhandenen Volumen ( Spule) die 1 tesla effektiv nutzen (ernten )kann.
.....mit weniger Windungen Kupfer mehr ernten kann .... weniger Innenwiderstand!!!
und Volker mit 24 Polwechseln ist auch die Geschwindigkeit gegeben gegenüber einen "vergleichbaren Dualscheibengeni" gleicher Größe!!
Also : Alles GUT! :) :)
Ich bin guter Hoffnung! ;)
Querdenker
 
Beiträge: 211
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 09:28
Wohnort: Zwischen Helmstedt und Braunschweig

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon Bernd » Mo 11. Nov 2013, 22:07

Ich weiss nicht wie du das hinkriegst, aber du schickst öfter mal deine Beiträge doppelt ab.
Warte einfach einen Augenblick, das Absenden hatte jeweils schon beim ersten Versuch geklappt.

Was ist ein Sättigungsgrad von Kupfer ? Kupfer ist doch gar nicht ferromagnetisch.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon Querdenker » Mo 11. Nov 2013, 22:09

Du hast Recht Bernd
bei manchen Konstruktionen MEHR! bei anderen WENIGER!....
desshalb hat man ja bei dem Halbacharrow Effekt "reingeflickt" Beim Scheibengeni. um diesen Effekt zu minimieren!.... bei mir ist Halbacharrow Effekt PROGRAMM ( die Konstruktion!)
die Feldlinien werden "gezwungen" durch das Kupfer der Spulen zu gehen es gibt (fast) keinen anderen Weg... darin sehe ich den großten Gewinn meiner Konstruktion.
Querdenker
 
Beiträge: 211
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 09:28
Wohnort: Zwischen Helmstedt und Braunschweig

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon Querdenker » Mo 11. Nov 2013, 22:15

Ich kann in einem Kupferdraht nicht unendlich hohe Spannungen und Ströme induzieren... ( Sättigungsgrad meine ich in Bezug auf Leistung Spannung x Strom!)
sollte ich ein zu großes Magnetfeld haben , kann ich mir vorstellen das ich diese nicht mit einen "dünnen" Draht nutzen kann und vielleicht "ungenutzt"bleibt....
Querdenker
 
Beiträge: 211
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 09:28
Wohnort: Zwischen Helmstedt und Braunschweig

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon Bernd » Mo 11. Nov 2013, 22:24

Ich staune wirklich.
Du kannst Magnetfelder "zwingen" das zu tun was du Dir ausgedacht hast, während die Magnetfelder in anderen Konstruktionen der Physik folgen müssen.
Bei Dir ist alles besser als bei anderen Konstruktionen, zumindest das meiste und ausser Dir hat das komischerweise noch keiner erkannt. Wirklich komisch.
Was andere Heinis deiner Meinung nach in ihre Konstruktionen "reinflicken" müssen (vermutlich weil sie dein Wissen nicht besitzen) ist bei Dir natürlich Programm, blablabla......
Das aber das, was du vor hast zu bauen ein alter Hut ist und keine wunderbare neue bahnbrechende Idee ist, scheint du geflissentlich zu ignorieren, sonst würde der Traum womöglich platzen.

Weisst du, sowas kann mal überall lesen und zeugt immer davon wenn Wunschdenken die Realität auffrisst.

Ich darf Dir aber gleich mitteilen das ich eine Grenze kenne Wunschdenken und die Physik überwindende Ideen in meinem Sachforum zu dulden.
Für sowas gibt es jede Menge Esotherik- und freie Energieforen.
Die können auch alles und fragen sich auch ständig wieso ausser ihnen noch niemand so tolle Ideen hatte wie sie selbst.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon vm » Mo 11. Nov 2013, 22:34

:? Und die Geschwindigkeit ist der mittlere Umfang in Meter * U/sek , Die Polwechselgeschwindigkeit ist die Frequenz ( 2 Polwechsel pro Sekunde 1 Hz, 4 sind 2Hz usw. )

In erster Linie verschiebt eine hohe Polzahl das Verhältnis Zwischen nutzbaren Schenkellängen zu unnützen Windungskopflängen ( erhöht aber die Wirbelströme )

Auch werden die Amplituden steiler und das Verhältnis zwischen es passiert was und es passiert nichts verbessert sich etwas ( die Effektivspannung steigt etwas )

@ Nich aufregen das merkt er selbst wenn er bei Femm seine Magneten mal so einmahlt wie oben beschrieben ohne Hallbach -programm

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: Scheibengenerator "anders rum"?

Beitragvon vm » Mo 11. Nov 2013, 22:51

Hallo Detlef

Ich glaube du hast bei deinem Hallbach -konstrukt außer acht gelassen des es erfunden wurde um damals recht schwache Magneten ( die viel Platz benötigen ) über Eisenstege zu Starken Polen zu bündeln ( max 1,4T an der Oberfläche )

Heutige Neos haben aber 1,4T auf der Oberfläche da gibts mit Eisen nichts zu bündeln :cry: nur wenn du ihn mit Feritt-magneten baust würde der Aufwand wirklich Sinn machen ( aber auch nur wenn du keinen Platz hast , denn mehr Umfang macht Geschwindigkeit ! )

mfg.Volker
Zuletzt geändert von vm am Mo 11. Nov 2013, 22:56, insgesamt 1-mal geändert.
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

VorherigeNächste

Zurück zu Generatoren



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron